Skip to main content

Mediengüter zwischen Wirtschafts- und Kulturgut

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medienökonomie

Part of the book series: Springer NachschlageWissen ((SRS))

  • 706 Accesses

Zusammenfassung

In der langen Diskussion um den Doppelcharakter von Medien als Wirtschaftsgut und als Kulturgut ist nie klar beschrieben worden, was die erwarteten Leistungen des Kulturgutes sein sollen. Meist wird relativ umfassend von öffentlicher Aufgabe gesprochen, von Meinungsbildung und Integration der Gesellschaft, von der dienenden Funktion der Medien als soziale Institutionen, von Medien als Kinder der Aufklärung (vgl. kurz zusammenfassend Kiefer und Steininger 2014, S. 21–22). Und zur Klarheit trägt der tradierte Begriff „Kulturgut“ nicht bei. Denn mit der Vorstellung von Kultur werden eher Bereiche wie Buch, Film, Theater und Museum, also Kunst, verbunden, und weil es in diesem Kontext eher um den Erhalt von Kultur und kulturellem Erbe geht und um die Diskussion einer Subvention von Kulturproduktion im Literaturbetrieb, in Theater, Museum und Film. Die Medien- und Kommunikationswissenschaft hingegen konzentriert sich erkennbar auf die Diskussion der Produktion von Öffentlichkeit und bezieht sich meist auf den Verfassungsauftrag der Produktion von Öffentlichkeit, Kontrolle der Demokratie und Gewährleistung von Meinungsvielfalt. Daher wäre es sinnvoll, den Begriff des Kulturgutes zu präzisieren und etwa einerseits von Verfassungsgut und andererseits von Kunst- bzw. Kulturgut zu sprechen, auch deswegen, weil die von der Verfassung formulierten und vom Verfassungsgericht interpretierten Erwartungen an die Funktion der Medien relativ klar erkennbar sind und zur Trennschärfe beitragen könnten. Aber weil sich die unscharfe umfassende Bezeichnung Kulturgut nun einmal etabliert hat, soll sie beibehalten werden. Medien sollen als Wirtschaftsgüter das Ziel der optimalen Allokation und als Kulturgüter das Ziel der optimalen Kontrolle der Politik erreichen. Beides gelingt unter dem Regime des Marktes nur unvollkommen, vor allem, weil an Informationen und am Ergebnis der Kontrolle Eigentumsrechte nur unzureichend begründet werden können und weil der Markt eine vielfältige Meinungsproduktion nicht garantieren kann. Eine Regulierung ist kaum möglich, weil das Gebot der Staatsferne eine öffentlich regulierte Medienproduktion ausschließt und weil die für eine Kontrolle der Politik notwendige Medienrezeption nicht erzwungen werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Akerlof, G. A. (1970). The market for lemons. Quality uncertainty and the market mechanism. Quarterly Journal of Economics, 84, 488–500.

    Article  Google Scholar 

  • Altmeppen, K.- D., & Karmasin, M. (Hrsg.). (2003). Medien und Ökonomie. Band 1/1.Grundlagen der Medienökonomie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bakos, Y., & Brynjolfsson, E. (1999). Bundling information goods: Pricing, profits and efficiency. Management Science, 45, 137–178.

    Article  Google Scholar 

  • Baßeler, U., Heinrich, J., & Utecht, B. (2010). Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (19. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Branahl, U. (1992). Publizistische Vielfalt als Rechtsgebot. In G. Rager & B. Weber (Hrsg.), Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik (S. 85–109). Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1892). Die Anfänge des Zeitungswesens. Wieder abgedruckt. In H.-D. Fischer & H. Minte (Hrsg.), Karl Bücher. Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften (S. 117–146). 1981. Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Bücher, K. (1921). Zur Frage der Pressereform. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 76(3), 314–331.

    Google Scholar 

  • Coase, R. (1974). The markets for goods and the markets for ideas. American Economic Review, 64, 384–391.

    Google Scholar 

  • Fritsch, M., Wein, T., & Ewers, H.-J. (1993). Marktversagen und Wirtschaftspolitik. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1997). Diskursive versus liberale Öffentlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49, 1–34.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1998). Öffentlichkeit. In O. Jarren, U. Sarcinelli & U. Saxer (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft (S. 268–274). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groth, O. (1930). Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde, 3. Band. Mannheim/Berlin/Leipzig: J. Bensheimer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1962). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Neuwied/Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von. 1968. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. Kieler Vorträge NF. 56. Kiel: Institut für Weltwirtschaft.

    Google Scholar 

  • Heinrich, J. (2010). Öffentlichkeit: Was sagt die Ökonomie dazu? In T. Eberwein & D. Müller (Hrsg.), Journalismus und Öffentlichkeit (S. 73–85). Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heinrich, J., & Lobigs, F. (2003). Wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven IV, Neue Institutionenökonomik. In K. D. Altmeppen & M. Karmasin (Hrsg.), Medien und Ökonomie (Bd. 1/1, S. 245–268). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, W. (1991). Rundfunkrecht neben Wirtschaftsrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hunziker, P. (1981). Das Publikum als Marktpartner im publizistischen Wettbewerb, Konstanzer Universitätsreden 104. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2005). Klein geschnitten. Wir wollen nicht wissen, was Öffentlichkeit ist. Aviso, 40, 6–7.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2001). Die Kunst der Skandalierung und die Illusion der Wahrheit. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Kiefer, M.-L., & Steininger, C. (2014). Medienökonomik (3. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Krotz, F. (1996). Zur Konzeption einer Stiftung Medientest. Rundfunk und Fernsehen, 44, 214–229.

    Google Scholar 

  • Lassalle, F. (1863). Die Feste, die Presse und der Frankfurter Abgeordnetentag. Drei Symptome des öffentlichen Geistes. Eine Rede gehalten in der Versammlung des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins zu Barmen, Solingen und Düsseldorf. Düsseldorf: Schaub.

    Google Scholar 

  • Lobigs, F. (2007). Gespaltene versus demokratische Öffentlichkeit. In C. Steininger (Hrsg.), Politische Ökonomie der Medien (S. 181–208). Wien/Berlin: Lit.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission. (2000). Wettbewerbspolitik in Netzstrukturen. 13. Hauptgutachten 1998/1999. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Offene Medienordnung. (1999). Gutachten erstellt vom Wissenschaftlichen Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Bonn. Beilage zum IW-Medienspiegel 18.11. 1999. Köln: Deutscher Institutsverlag.

    Google Scholar 

  • Owen, B. M. (1975). Economics and freedom of expression. Media structure and the first amendment. Cambridge, MA: Ballinger.

    Google Scholar 

  • Pöttker, H. (1999). Öffentlichkeit als Folgentransparenz. In K. Imhof et al. (Hrsg.), Steuerungs- und Regelungsproblem in der Informationsgesellschaft (S. 232–246). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rager, G., & Weber, B. (Hrsg.). (1992). Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Politik. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Röpke, J. (1970). Wettbewerb, Pressefreiheit und öffentliche Meinung. Schmollers Jahrbuch, 90, 172–192.

    Google Scholar 

  • Rosse, J. N., & Dertouzos, J. N. (1978). Economic issues in mass communication industries. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Saxer, U., & Märki-Koepp, M. (1992). Medien-Gefühlskultur. Zielgruppenspezifische Gefühlsdramaturgie als journalistische Produktionsroutine. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Schäffle, A. (1873). Über die volkswirtschaftliche Natur der Güter der Darstellung und der Mittheilung. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 29(1), 1–70.

    Google Scholar 

  • Schairer, E. (1919). Sozialisierung der Presse (Deutsche Gemeinwirtschaft, Bd. 12). Jena: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schiller, F. (1838). Sämtliche Werke in zwölf Bänden. 12. Band. Stuttgart/Tübingen: Cotta.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, A. (1991). Parerga und Paralipomena: Kleine Philosophische Schriften. 2. Band. Zürich: Haffmans.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1946). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Bern: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Spence, A. M., & Owen, B. M. (1977). Television programming, monopolistic competition and welfare. Quarterly Journal of Economics, 91, 103–126.

    Article  Google Scholar 

  • Treitschke, H. (1897). Politik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin, (Bd. 1), Hrsg. M. Cornicelius. Leipzig: S. Hirzel.

    Google Scholar 

  • Vogt, W. (1986). Theorie der kapitalistischen und einer laboristischen Ökonomie. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Heinrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this entry

Cite this entry

Heinrich, J. (2016). Mediengüter zwischen Wirtschafts- und Kulturgut. In: Krone, J., Pellegrini, T. (eds) Handbuch Medienökonomie. Springer NachschlageWissen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_8-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-09632-8_8-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Online ISBN: 978-3-658-09632-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics