Skip to main content

Typenbildung

  • Living reference work entry
  • Latest version View entry history
  • First Online:
Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

  • 2208 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag fokussiert die Methode der Typenbildung, die in der Psychologie und in den Sozialwissenschaften eine lange, bis zu Max Weber und Alfred Schütz zurückreichende Tradition besitzt und in klassischen empirischen Studien wie etwa der „Marienthal-Studie“ eingesetzt wurde. An die Darstellung der Kernbegriffe typenbildender Verfahren schließt sich die Beschreibung des Ablaufs von Typenbildung an. Deren Ziel ist es, Typologien zu bilden, die aus Typen maximaler Heterogenität mit möglichst großer interner Homogenität bestehen. Beispiele aus der psychologischen Forschung verdeutlichen die Anwendung der Typenbildung in konkreten Forschungsfeldern. Abschließend werden Stärken, Schwächen und Desiderate der Methode diskutiert; diese erweist sich als eine effektive Strategie zur Verallgemeinerung im Rahmen qualitativer Forschung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • AGSÖ Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. (2007). Die Arbeitslosen von Marienthal. http://agso.uni-graz.at/marienthal/index.htm. Zugegriffen am 25.11.2016.

  • Bacher, J. (1994). Clusteranalyse. Anwendungsorientierte Einführung. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Beelmann, G. (2003). Langzeitarbeitslose Jugendliche in Deutschland. Eine handlungsorientierte Analyse personaler und situativer Faktoren. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

    Google Scholar 

  • Bräker, A., Huber, S., & Soellner, R. (2011). Clusteranalyse oder Latent-Class-Analyse? Ein Vergleich der Verfahren am Beispiel von Alkoholkonsummustern Jugendlicher in Europa. Vortrag auf der 10. Tagung der DGPs-Fachgruppe „Methoden und Evaluation“, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 21–23.09.2011.

    Google Scholar 

  • Dettmer, S., Hoff, E.-H., Lurse, K., & Olos, L. (2003). Individuelle Formen der Lebensgestaltung: Segmentation, Integration, Entgrenzung. Ergebnisse qualitativer Analysen aus dem Projekt „PROFIL“. Berlin: Freie Universität, Institut für Arbeits-, Berufs- und Organisationspsychologie.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2010). Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1998). Die Verwendung von Idealtypen bei der fallvergleichenden Forschung. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische Methoden in den Humanwissenschaften (S. 193–212). Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2009). Idealtypen in der fallvergleichenden Forschung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene (S. 82–94). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, M. (2007). Latent-class-analysis. In H. Moosbrugger & A. Kelava (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (S. 279–306). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Haan, G. de, Lantermann, E.-D., Linneweber, V., & Reusswig, F. (Hrsg.). (2001). Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1936). Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik: wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Konstitutionsforschung und Psychologie. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Hoff, E.-H., & Ewers, E. (2001). Typen von Umwelthandeln im Berufs- und Privatleben. Theoretische Überlegungen und Probleme der empirischen Erfassung. In G. de Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (S. 107–126). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hopf, C. (2016). Schriften zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (Hrsg. W. Hopf & U. Kuckartz). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hunecke, M. (2001). Lebensstiltypen und Umwelt. Zwischen allgemeiner Geltung und spezifischen Handlungskonzepten. In G. de Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (S. 153–168). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hunecke, M., & Haustein, S. (2007). Einstellungsbasierte Mobilitätstypen: Eine integrierte Anwendung von multivariaten und inhaltsanalytischen Methoden der empirischen Sozialforschung zur Identifikation von Zielgruppen für eine nachhaltige Mobilität. Umweltpsychologie, 11(2), 38–68.

    Google Scholar 

  • Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften: für Bachelor. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Jahoda, M., Lazarsfeld, P. F., & Zeisel, H. (1975). Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. [Orig. 1933].

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (1981). Komparative Kasuistik als Strategie psychologischer Forschung. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie, 29(2), 101–118.

    PubMed  Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (Hrsg.). (2009a). Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene. Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G. (2009b). Vorbemerkungen des Herausgebers zur Neuausgabe. In G. Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene (S. 9–18). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kaltenborn, K.-F. (2009). Komplexe psychosoziale Phänomene verstehen: Ein Beispiel zur Anwendung der Komparativen Kasuisitik in der Kindheits- und Familienforschung. In G. Jüttemann (Hrsg.), Komparative Kasuistik. Die psychologische Analyse spezifischer Entwicklungsphänomene (S. 209–219). Lengerich: Pabst.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (2010). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2012). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kluge, S. (2000). Empirisch begründete Typenbildung in der qualitativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 14. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001145. Zugegriffen am 06.12.2016.

    Google Scholar 

  • Kreitz, R. (2010). Zur Beziehung von Fall und Typus. In J. Ecarius & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 91–111). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1990). Computerunterstützte Suche nach Typologien in qualitativen Interviews. In F. Faulbaum (Hrsg.), SOFTSTAT’ 89. Fortschritte der Statistik-Software 2. 5. Konferenz über die wissenschaftliche Anwendung von Statistik-Software (S. 495–502). Stuttgart: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (1991). Ideal types or empirical types: The cases of Max Weber’s empirical research. BMS – Bulletin de Methodologie Sociologique, RC 33 Newsletter, 32, 44–53.

    Article  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2010). Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten (3. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2016). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kuehnlein, I. (1994). Muss die qualitative Psychotherapieforschung das Rad neu erfinden? Stellungnahme zum Leserbrief von Frommer u. Tress: Wie kommt qualitative Psychotherapieforschung zu ihren Ergebnissen? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 44(5), 174–176.

    Google Scholar 

  • Laging, R., & Dirks, F. (2014). Sport im Ganztagskonzept. Eine Typisierung bewegungsorientierter Schulentwicklungsprozesse. Sportunterricht, 63(11), 335–341.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Langenbach, M., Stippel, D., Beckurts, K. T., Geisen, J., & Koehle, K. (2004). Wie reden Patienten nach einer simultanen Pankreas-Nieren-Transplantation über ihren Körper? Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 50(1), 86–102.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lantermann, E.-D., & von Papen, U. (2001). Typische Strategien des Umgangs mit komplexen Umwelten. In G. de Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (S. 57–68). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. (1937). Some remarks on the typological procedures in social research. Zeitschrift für Sozialforschung, 6, 119–139.

    Article  Google Scholar 

  • Leikert, S., & Ruff, W. (2003). Wiederholung und Nachträglichkeit. Eine psychoanalytische Studie zu therapeutischen und posttherapeutischen Verarbeitungszyklen. R.N. – ZPID, 57(4), 289–312.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2003). Gegenübertragungsdiagnostik in der Psychotherapie suizidaler Männer. R.N. – ZPID, 48(4), 230–239.

    Google Scholar 

  • Lindner, R. (2006). Suizidale Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Eine systematische qualitative Untersuchung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, R., & Stuhr, U. (2009). Verstehende Typenbildung und Komparative Kasuistik: Fallvergleichende qualitative Methoden in der Psychotherapieforschung. In G. de Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (S. 121–130). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Linneweber, V., Hartmuth, G., Deising, S., & Fritsche, I. (2001). Akteure in der Umweltbewertung und -nutzung. Eine feldorientierte Typisierung. In G. de Haan, E.-D. Lantermann, V. Linneweber & F. Reusswig (Hrsg.), Typenbildung in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung (S. 209–225). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der dokumentarischen Methode. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rinckens, S. (2003). „Eine Ausrede findet sich immer!“ Die subjektive Rückfallbegründung alkoholabhängiger Patienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rössel, J., & Otte, G. (Hrsg.). (2012). Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (1998). Diagnostik interindividueller Unterschiede in der psychischen Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Handbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 375–393). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.

    Google Scholar 

  • Scheithauer, H., Tobias Hayer, T., & Petermann, F. (2003). Bullying unter Schülern: Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972). Gesammelte Aufsätze. Den Haag: Nijhoff.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13(3), 283–293. http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/5314/ssoar-np-1983-3-schutze-biographieforschung_und_narratives_interview.pdf.

  • Schuster, K., & Lantermann, E.-D. (2002). Lebensstilanalyse in der Naturschutzkommunikation: Ein Instrument zur Akzeptanzsteigerung für den Naturschutz. Natur und Landschaft, 77, 114–120.

    Google Scholar 

  • Seale, C. (1999). The quality of qualitative research. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • SINUS-Institut. (2016). SINUS-Milieus in Deutschland 2016. www.sinus-institut.de/sinus-loesungen/sinus-milieus-deutschland/. Zugegriffen am 25.11.2016.

  • Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. [Orig. 1990].

    Google Scholar 

  • Stuhr, U., & Leuzinger-Bohleber, M. (Hrsg.). (1997). Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neueren Katamneseforschung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stuhr, U., & Wachholz, S. (2001). In search for a psychoanalytic research strategy: The concept of ideal types. L.F.T. – ZPID, 43(3), 153–168.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2010). Idealtypen konstruieren und Realtypen verstehen – Merkmale der Typenbildung. In J. Ecarius & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung. Methoden und Methodologien qualitativer Bildungs- und Biographieforschung (S. 115–126). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Tiryakian, E. A. (1968). Typologies. In D. L. Sills (Hrsg.), International encyclopedia of the social sciences (S. 177–186). New York: The Macmillan Company & Free Press.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2002). Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie (Hrsg. J. von Winckelmann). Tübingen: Mohr Siebeck. [Orig. 1922].

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22. http://nbnresolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228. Zugegriffen am 20.03.2017.

    Google Scholar 

  • Witzel, A., & Reiter, H. (2012). The problem-centred interview. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Kuckartz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kuckartz, U. (2020). Typenbildung. In: Mey, G., Mruck, K. (eds) Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer Reference Psychologie . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_59-2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_59-2

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18387-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18387-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Psychologie

Publish with us

Policies and ethics

Chapter history

  1. Latest

    Typenbildung
    Published:
    30 November 2019

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_59-2

  2. Original

    Typenbildung in der qualitativen psychologischen Forschung
    Published:
    27 November 2017

    DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_59-1