Skip to main content

Digitale Öffentlichkeiten und feministische Protestkulturen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Medien und Geschlecht

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Digitale Öffentlichkeiten sind ein umkämpfter Raum, der Formen der emanzipatorischen Partizipation, aber auch des Konflikts beinhaltet. Feministische und hegemoniekritische Öffentlichkeitsmodelle benennen diese Formen und Ebenen von Öffentlichkeit, die für den Selbstverständigungsprozess einer Gesellschaft bedeutsam sind. Die Nutzung digitaler Medien von feministischen Akteur*innen hat sich mit den technologischen Entwicklungen verändert: So wurde das Internet zunächst hauptsächlich zur Informationsdarstellung genutzt, während sich in den letzten Jahren vor allem Hashtags und Blogs als wirkungsvolle Plattformen zur Herstellung von Gegenöffentlichkeiten erwiesen haben. Allerdings zeigen sich gerade online vermehrt Angriffe auf feministische Akteur*innen, so dass zwar einerseits die Sichtbarkeit feministischer Bewegungen und Themen erhöht wird, jedoch gleichzeitig digitale Räume als Freiräume verteidigt werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ich spreche von Feminismus und Feminist*innen, weil ich auf diese Theorietradition rekurriere, gleichwohl ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass es nicht den einen Feminismus gibt, sondern verschiedene Feminismen und auch in feministischen Zusammenhängen Macht- und Hierarchieverhältnisse, die sich in Exklusionen und Privilegien äußern, wirksam sind. Auch bringt der Fokus auf Aktivismus von Frauen* zahlreiche Verkürzungen hinsichtlich weiterer Identitätskonstruktionen und Diskriminierungsformen mit sich (Kanai und Dobson 2016).

Literatur

  • Barker-Plummer, Bernadette, und David Barker-Plummer. 2018. Twitter as a feminist resource: #YesAllWoman, digital plattforms, and discursive social change. In Social movements and media, Hrsg. Jennifer S. Earl und Deana A. Rohlinger, 91–118. Bingley: Emerald.

    Google Scholar 

  • Boyd, Danah. 2010. Social network sites as networked publics: Affordances, dynamics, and implications. In Networked self: Identity, community, and culture on social network sites, Hrsg. Zizi Papacharissi, 39–58. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Crossley, Alison Dahl. 2015. Facebook Feminism: Social media, blogs, and new technologies of contemporary U.S. feminism. Mobilization: An International Quarterly 20(2): 253–268.

    Google Scholar 

  • Della Porta, Donatella. 2011. Communication in movement. Information, Communication & Society 14(6): 800–819. https://doi.org/10.1080/1369118X.2011.560954.

    Article  Google Scholar 

  • Dean, Jodi. 2009. Democracy and Other Neoliberal Fantasies: Communicative Capitalism and Left Politics. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Dimond, Jill P., Michaelanne Dye, Daphne Larose, und Amy S. Bruckman. 2013. Hollaback! The role of storytelling online in a social movement organization. In Proceedings of the 2013 conference on computer supported cooperative work. New York. http://dl.acm.org/citation.cfm?id=2441831. Zugegriffen am 18.04.2018.

  • Dreher, Anna K. 2015. „Der Typ, der ...“. Der #aufschrei als vergeschlechtliche Gegenöffentlichkeit im Cyberspace. In Neue Muster, alte Maschen? Interdisziplinäre Perspektiven auf die Verschränkungen von Geschlecht und Raum, Hrsg. Sonja Lehmann, Karina Müller-Wienbergen und Julia Elena Thiel, 341–362. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elisabeth Klaus. 2014. Öffentlichkeiten im Internet. Zwischen Feminismus und Antifeminismus. Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 23(2): 59–70.

    Article  Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elisabeth Klaus. 2018. Feministische Öffentlichkeiten. In Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Hrsg. Beate Kortendiek, Birgit Riegraf und Katja Sabisch. Wiesbaden: Springer VS. [Online First].

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Gabriele Winker. 2005. Neue Öffentlichkeiten durch frauenpolitische Internetauftritte. In Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Hrsg. Christina Schachtner und Gabriele Winker, 31–49. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, und Elke Zobl. 2016. Online feminist protest against sexism: the German-language hashtag #aufschrei. Feminist Media Studies 16(1): 35–54.

    Article  Google Scholar 

  • Drüeke, Ricarda, Dorina Pascher, und Corinna Peil. 2018. Geschlechterdebatten in Österreich. Zur Dynamik neuer Öffentlichkeiten im Internet. In Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies. Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse, Hrsg. Ricarda Drüeke, Elisabeth Klaus, Martina Thiele und Julia Elena Goldmann, 123–138. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke. 1981. Public man, private women. Women in social and political thought. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Fotopoulou, Aristea. 2017. Feminist activism and digital networks: Between empowerment and vulnerability. London: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy, Hrsg. 2001. Öffentliche Sphären, Genealogien und symbolische Ordnungen. In Die halbierte Gerechtigkeit, 107–250. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freudenschuß, Magdalena. 2015. Paradoxe Dynamik. Aktivismus zwischen Anonymität und Sichtbarkeit. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28(3): 55–61.

    Article  Google Scholar 

  • Gajjala, Radhika, Yahui Zhang, und Phyllis Dako-Gyeke. 2010. Lexicons of women’s empowerment online. Appropriating the other. Feminist Media Studies 10(1): 69–86. https://doi.org/10.1080/14680770903457139.

    Article  Google Scholar 

  • Ganz, Kathrin. 2013. Feministische Netzpolitik. Perspektiven und Handlungsfelder. Studie im Auftrag des Gunda-Werner-Institut, Berlin. http://www.gwi-boell.de/sites/default/files/uploads/2013/04/ganz_feministische_netzpolitik_web.pdf. Zugegriffen am 18.04.2018.

  • Ganz, Kathrin, und Anna-Katharina Meßmer. 2015. Anti-Genderismus im Internet. Digitale Öffentlichkeiten als Labor eines neuen Kulturkampfes. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Hrsg. Sabine Hark und Paula-Irena Villa, 59–78. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gillespie, Tarleton. 2014. The relevance of algorithms. In Media technologies: Essays on communication, materiality, and society, Hrsg. Tarleton Gillespie, Pablo J. Boczkowski und Kristen A. Foot, 176–194. Cambridge: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Hansen, Helga. 2013. Feminismus reloaded – das Weblog Mädchenmannschaft. In Die Frauen und das Netz. Angebote und Nutzung aus Genderperspektive, Hrsg. Birgit Kampmann, Bernhard Keller, Michael Knippelmeyer und Frank Wagner, 149–158. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haraway, Donna. 2000 [1991]. A manifesto for cyborgs. In The cybercultures reader, Hrsg. David Bell und Barbara M. Kennedy, 291–324. Abingdon/Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin. 1992. Öffentlichkeit und Privatheit. Gesellschaftspolitische Konstruktionen und die Geschichte der Geschlechterbeziehungen. In Frauengeschichte – Geschlechtergeschichte. Reihe Geschichten und Geschlechter, Hrsg. Karin Hausen und Heide Wunder, Bd. 1, 81–88. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kanai, Akane, und Amy Dobson. 2016. Digital media and gender. In The Wiley blackwell encyclopedia of gender and sexuality studies, Hrsg. Nancy A. Naples, Renée C. Hoogland, Maithree Wickramasinghe und Wai Ching Angela Wong, 1–6. Wiley.

    Google Scholar 

  • Kaun, Anne. 2016. Crisis and critique: A brief history of media participation in times of crisis. London: Zed Books.

    Google Scholar 

  • Keller, Jessalynn. 2013. „Still alive and kicking“. Girl bloggers and feminist politics in a postfeminist age. Dissertation University of Texas. https://repositories.lib.utexas.edu/handle/2152/21560. Zugegriffen am 15.01.2018.

  • Klaus, Elisabeth. 2001. Das Öffentliche im Privaten – Das Private im Öffentlichen. Ein kommunikationstheoretischer Ansatz. In Tabubruch als Programm. Privatheit und Intimität in den Medien, Hrsg. Friederike Hermann und Margreth Lünenborg, 15–35. Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2006. Von der Beschränktheit unserer Öffentlichkeitstheorien im europäischen Kontext. In Europäische Öffentlichkeit und medialer Wandel. Eine transdisziplinäre Perspektive, Hrsg. Wolfgang R. Langenbucher und Michael Latzer, 93–106. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth. 2017. Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess und das Drei-Ebenen-Modell von Öffentlichkeit. Rückblick und Ausblick. In Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Hrsg. Elisabeth Klaus und Ricarda Drüeke, 17–38. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klaus, Elisabeth, und Ulla Wischermann. 2008. Öffentlichkeit als Mehr-Ebenen-Prozess. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde am Beispiel der Frauenbewegungen um 1900. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 26(3): 103–116.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, und Christoph Raetzsch. 2018. From public sphere to performative publics: Developing media practice as an analytic model. In Media practices, social movements, and performativity. Transdisciplinary approaches, Hrsg. Susanne Foellmer, Margreth Lünenborg und Christoph Raetzsch, 13–35. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Tanja Maier, und Claudia Töpper. 2018. Affekte als sozial-relationales Phänomen medialer Kommunikation – Affekttheorien für die Medienforschung nutzbar machen. Working Paper SFB 1171 Affective Societies 11/18. http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_series_000000000562. Zugegriffen am 20.07.2018.

  • Maier, Tanja, Martina Thiele, und Christine Linke, Hrsg. 2012. Zur Produktivität einer Verbindung von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht. In Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung: Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung, 9–18. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal. 2008. Art and democracy: Art as an agnostic intervention in public space. Open, Art as a Public Issue (14): 6–15. https://readingpublicimage.files.wordpress.com/2012/04/mouffe_open14_p6-151.pdf. Zugegriffen am 05.04.2018.

  • Papacharissi, Zizi. 2014. Affective publics. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Pateman, Carole. 1988. The sexual contract. Cambridge/Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Philipps, Whitney, und Ryan M. Millner. 2017. The ambivalent internet. mischief, oddity, and antagonism online. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Plant, Sadie. 2000. On the matrix. Cyberfeminist simulations. In The cybercultures reader, Hrsg. David Bell und Barbara M. Kenned, 325–336. Abingdon/Oxon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit, und Marcus Recht. 2012. On the aesthetics of self-representation: Mustached „female“ youth on flickr.com. In Feminist media. Participatory spaces, networks and cultural citizenship, Hrsg. Elke Zobl und Ricarda Drüeke, 170–181. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Riegraf, Birgit, Hanna Hacker, Heike Kahlert, Brigitte Liebig, Martina Peitz, und Rosa Reitsamer, Hrsg. 2013. Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten. Feministische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rodino-Colocino, Michelle. 2014. #YesAllWomen: Intersectional mobilization against sexual assault is radical (again). Feminist Media Studies 14(6): 1113–1115.

    Article  Google Scholar 

  • Rodríguez, Clemencia, Benjamin Ferron, und Kristin Shamas. 2014. Four challenges in the field of alternative, radical and citizens’ media research. Media, Culture and Society 36(2): 150–166.

    Article  Google Scholar 

  • Rodriquez, Clemencia. 2017. Studying media at the margins: Learning from the field. In Media activism in the digital age, Hrsg. Victor Pickard und Guobin Yang, 49–61. London/New York: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schachtner, Christina. 2005. Netze verbinden, fangen auf, bilden Raum. Zur Erforschung virtueller Frauen- und Mädchenräume. In Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Hrsg. Christina Schachtner und Gabriele Winker, 127–144. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schachtner, Christina, und Gabriele Winker, Hrsg. 2005. Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Scharff, Christina, Carri Smith-Prei, und Maria Stehle. 2016. Digital feminism. Transnational activism in German protest cultures. Feminist Media Studies 16(1): 1–16. https://doi.org/10.1080/14680777.2015.1093069.

    Article  Google Scholar 

  • Sude, Kerstin. 2005. Internet-Präsenz frauenpolitischer Netzwerke. In Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Hrsg. Christina Schachtner und Gabriele Winker, 51–70. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Thimm, Caja. 2017. Media convergence and the network society: Media logic(s), polymedia and the transition of the public sphere. In Media convergence and deconvergence. Global transformations in media and communication research, Hrsg. Sergio Sparviero und Corinna Peil, 93–112. Basingstoke: Palgrave.

    Chapter  Google Scholar 

  • Thimm, Caja, und Mario Anastasiadis. 2017. Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel – Digitale Öffentlichkeit zwischen Fragmentierung, Polymedia und „Mini-Publics“. In 100 Jahre Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin sowie Kommunikation im Wandel – Aktuelle Befunde, Hrsg. Markus Beiler und Benjamin Bigl, 231–246. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Tillmann, Angela. 2010. Girls_Spaces: Mädchen-Szenen und Mädchen-Räume im Internet. In Digitale Jugendkulturen, Hrsg. Kai-Uwe Hugger, 237–249. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Travers, Ann. 2003. Parallel subaltern feminist counterpublics in cyberspace. Sociological Perspectives 46(2): 223–237.

    Article  Google Scholar 

  • Treré, Emiliano, und Alice Mattoni. 2016. Media ecologies and protest movements: Main perspectives and key lessons. Information, Communication & Society 19(3): 290–306. https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1109699.

    Article  Google Scholar 

  • Wischermann, Ulla. 2003. Frauenbewegungen und Öffentlichkeiten um 1900. Netzwerke – Gegenöffentlichkeiten – Protestinszenierungen. Königstein: Ulrike Helmer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zebracki, Martin. 2017. Queerying public art in digitally networked space. ACME: An International Journal for Critical Geographies 16(3): 440–471.

    Google Scholar 

  • Zoonen, Liesbet van. 2002. Gendering the internet: Claims, controversies and cultures. European Journal of Communication 17 (1): 5–23.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricarda Drüeke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Drüeke, R. (2019). Digitale Öffentlichkeiten und feministische Protestkulturen. In: Dorer, J., Geiger, B., Hipfl, B., Ratković, V. (eds) Handbuch Medien und Geschlecht. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_42-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_42-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20712-0

  • Online ISBN: 978-3-658-20712-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics