Skip to main content

Trainingsbegriff im Sport

  • Living reference work entry
  • First Online:
Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit

Zusammenfassung

Das sportliche Training ist konstitutives Merkmal der Trainingswissenschaft. Verbreitete und historisch legitimierte Trainingsdefinitionen beziehen sich i. d. R. auf Leistungsverbesserungen, welche durch systematische, planbare und sachorientierte Einwirkungen erzielt werden sollen. Im Gegensatz dazu stehen vom Anwendungsfeld abhängige Begriffsverständnisse der Alltagssprache sowie die Mehrdeutigkeit im Umgang mit dem Trainingsbegriff. Neuere Definitionsansätze favorisieren einen eher offenen Trainingsbegriff und zielen auf beabsichtigte und nicht beabsichtigte Wirkungen im Sport und durch Sport ab. Da die Trainingswirkungen nicht allein auf die Leistungsveränderung abzielen, erscheint eine inhaltlich offenere Definition lohnend. Des Weiteren erlaubt eine offene Perspektive, zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Fortschritte in die Begriffsdefinition einzubeziehen.

Dieser Beitrag ist Teil der Sektion Sportmotorische Fähigkeiten und sportliches Training, herausgegeben vom Teilherausgeber Michael Fröhlich, innerhalb des Handbuchs Sport und Sportwissenschaft, herausgegeben von Arne Güllich und Michael Krüger.

Der Beitrag basiert auf einer früheren Fassung des Erstautors und stellt eine aktualisierte, modifizierte und erweiterte Version dar (siehe Fröhlich 2009).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Autoren danken Herrn Carlo Dindorf für konstruktive Hinweise und ergänzende Informationen zur Konnotation und Denotation des Trainingsbegriffs.

  2. 2.

    Inwieweit die konstituierenden Merkmale für eine Zielbestimmung SMART, wie spezifisch (Ziele müssen eindeutig definiert sein; nicht vage, sondern so präzise wie möglich), messbar (Ziele müssen messbar sein), ansprechend (Ziele müssen für die Person ansprechend bzw. erstrebenswert sein), realistisch (gesteckte Ziele müssen möglich und realisierbar sein) und terminiert (Ziele müssen mit einem fixen Datum festgelegt werden können) gegeben sind, wäre im Weiteren zu diskutieren.

  3. 3.

    Leistungsanpassungen wären unter diesem Aspekt alleinig Resultat von genetischer Prädisposition, Talent (aktuelles und entwickelbares Potenzial), Umwelt und Training.

Literatur

  • Anshel, M. H., Freedson, P., Hamill, J., Haywood, K., Horvat, M., & Plowman, S. A. (1991). Dictionary of the sport and exercise sciences. Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Ballreich, R., & Kuhlow, A. (1975). Trainingswissenschaft – Darstellung und Begründung einer Forschungs- und Lehrkonzeption. Leistungssport, 5(2), 95–103.

    Google Scholar 

  • Borchert, T., & Hummel, A. (2016). Entgrenzung von Bildung und Training im Nachwuchsleistungssport. Herausforderung und Notwendigkeit für die Bildungs- und Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 46(4), 259–267.

    Article  Google Scholar 

  • Carl, K. (1983). Training und Trainingslehre in Deutschland (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 47). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Carl, K. (2003a). Training. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 606–607). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Carl, K. (2003b). Trainingswissenschaft. In P. Röthig & R. Prohl (Hrsg.), Sportwissenschaftliches Lexikon (7., völlig neu bearb. Aufl., S. 616–617). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Carnap, R. (1972). Bedeutung und Notwendigkeit. Wien. New York: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Deschka, K. (1961). Trainingslehre. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst.

    Google Scholar 

  • Frey, G., & Hildenbrandt, E. (2002). Einführung in die Trainingslehre. Teil 1: Grundlagen (2., erw. u. überarb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2009). Überlegungen zum Trainingsbegriff und zur Theorie des Trainings aus ökonomischer Perspektive. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 50(2), 8–35.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M. (2012). Überlegungen zur Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 42(2), 96–104.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, M., & Ludwig, O. (2019). Trainingswissenschaft: Historische Einbettung, Gegenstandsbereiche, Verortung, Forschungsstrategien, Forschungsmethoden und -verfahren, Anwendungsfelder. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Emrich, E., & Büch, M.-P. (2007). Grenzerträge auch im Sport! Erste Überlegungen zur ökonomischen Betrachtung trainingswissenschaftlicher Probleme. Ein Beitrag zu einer Ökonomie der Trainingswissenschaft. Sportwissenschaft, 37(3), 296–311.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Klein, M., & Emrich, E. (2013). Forschendes Lernen im und nach dem Studium – Theorien, Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 24–45). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Kemmler, W., & Pfeiffer, M. (2019a). Training im Sport als Prozess – Trainingssteuerung: Modelle, Theorien, Methoden und Anpassungen. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, M., Mayerl, J., & Pieter, A. (2019b). Sportwissenschaft: Methodologie und Methoden. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft. Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Grosser, M. (1993). Theorie und Praxis aller Sportarten (6., völlig überarb. Aufl.). München: BLV Sportwissen.

    Google Scholar 

  • Harre, D. (1986). Trainingslehre: Einführung in die Theorie und Methodik des sportlichen Trainings (10., überarb. Aufl.). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports (4., völlig neu bearb. Aufl.). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Herrmann, T. (1976). Die Psychologie und ihre Forschungsprogramme. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A. (1999). Anwendungs- und Grundlagenorientierung in der Trainings- und Bewegungsforschung. In J. Wiemeyer (Hrsg.), Forschungsmethodische Aspekte von Bewegung, Motorik und Training im Sport (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 105, S. 37–54). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Hohmann, A., Lames, M., & Letzelter, M. (2014). Einführung in die Trainingswissenschaft (6., unver. Aufl.). Wiebelsheim: Limpert.

    Google Scholar 

  • Hollmann, W., & Strüder, H.K. (2009). Sportmedizin – Grundlagen für körperliche Aktivität, Training und Präventivmedizin (5., völlig neu bearb. u. erw. Aufl.). Stuttgart/New York: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., & Neumann, G. (2016). Trainingswissenschaft: Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (3., überarb. Aufl., Bd. 7). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Hottenrott, K., Hoos, O., Stoll, O., & Blazek, I. (2013). Sportmotorische Fähigkeiten und sportliche Leistungen – Trainingswissenschaft. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport: Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 439–501). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Joch, W., & Ückert, S. (1998). Grundlagen des Trainierens (Sport Spektrum, Bd. 5). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (2018). Sportwissenschaft: Gegenstand, Disziplin, Theorie und Praxis. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Grundlagen von Sport und Sportwissenschaft: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–17). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Krüger, M., & Emrich, E. (2013). Die Wissenschaft vom Sport. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Sport – Das Lehrbuch für das Sportstudium (S. 9–23). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lambert, M. I., Viljoen, W., Bosch, A., Pearce, A. J., & Sayers, M. (2008). General principles of training. In M. P. Schwellnus (Hrsg.), The olympic textbook of medicine in sport (Encyclopaedia of sports medicine, Bd. XIV, S. 1–48). Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Lames, M., & Hohmann, A. (2003). Trainingswissenschaft. In H. Haag & B. Strauß (Hrsg.), Theoriefelder der Sportwissenschaft. Grundlagen zum Studium der Sportwissenschaft (Bd. IV, S. 55–75). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Letzelter, M. (1978). Trainingsgrundlagen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Letzelter, M. (1996). Trainingswissenschaft als Disziplin der Sportwissenschaft – eine Betrachtung aus der Sicht der allgemeinen Wissenschaftstheorie. In H.-A. Thorhauer, K. Carl & U. Türck-Noack (Hrsg.), Trainingswissenschaft. Theoretische und methodische Fragen in der Diskussion (Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Bd. 9, S. 27–45). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Marées, H.d. (2003). Sportphysiologie (9., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Martin, D. (1977). Grundlagen der Trainingslehre (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 63/64). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Martin, D., Carl, K., & Lehnertz, K. (1993). Handbuch Trainingslehre (2., unver. Aufl., Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Bd. 100). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Matwejew, L. P. (1981). Grundlagen des sportlichen Trainings. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Meeusen, R. (2008). The overtraining syndrome: Diagnosis and management. In M. P. Schwellnus (Hrsg.), The olympic textbook of medicine in sport (Encyclopaedia of sports medicine, Bd. XIV, S. 138–159). Oxford: Wiley-Blackwell.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nellessen-Martens, G., Froböse, I., & Fiehn, R. (2015). Therapie – gemeinsames Handeln. In I. Froböse & C. Wilke (Hrsg.), Training in der Therapie (4. Aufl., S. 1–21). München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Nett, T. (1964). Das Training des Leichtathleten. Hürdenlauf, Sprung, Wurf, Mehrkampf. Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Olivier, N. (2001). Eine Beanspruchungstheorie sportlichen Trainings und Wettkampfs. Sportwissenschaft, 31(4), 437–453.

    Google Scholar 

  • Olivier, N., Marschall, F., & Büsch, D. (2008). Grundlagen der Trainingswissenschaft und -lehre (Grundlagen der Sportwissenschaft, Bd. 3). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, M. (2013). Trainingswissenschaft. In V. Burk & M. Fahrner (Hrsg.), Einführung in die Sportwissenschaft (S. 182–210). München: UVK.

    Google Scholar 

  • Prieske, O., & Granacher, U. (2019). Sportmedizinische Grundlagen: Die Bedeutung der Trainingswissenschaft für die sportliche Leistungsoptimierung und den Gesundheitserhalt. In A. Güllich & M. Krüger (Hrsg.), Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit: Handbuch Sport und Sportwissenschaft (S. 1–14). Berlin/Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., & Thieß, G. (1986). Grundbegriffe des Trainings (1. Aufl.). Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Schnabel, G., Harre, H.-D., & Krug, J. (2014). Trainingslehre – Trainingswissenschaft: Leistung, Training, Wettkampf (3., ak. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

    Google Scholar 

  • Schönpflug, W. (1987). Beanspruchung und Belastung bei der Arbeit – Konzepte und Theorien. In U. Kleinbeck & J. H. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Praxisgebiete, Serie 3, Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie (Bd. 1, S. 130–184). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Silberer, V. (1900). Handbuch der Athletik nebst einer Anleitung zum Boxen (2., gänzlich umgearbeitete u. vielfach bereicherte Aufl.). Wien: Verlag der allgemeinen Sport-Zeitung.

    Google Scholar 

  • Stegemann, J. (1984). Leistungsphysiologie (3., überarb. Aufl.). Stuttgart/New York: Thieme.

    Google Scholar 

  • Thieß, G., Schnabel, G., & Baumann, R. (1980). Training von A bis Z. Berlin: Sportverlag.

    Google Scholar 

  • Wedekind, S. (1985). Trainingswissenschaftliche Grundbegriffe – zur Terminologie konditioneller Leistungskomponenten (Sportwissenschaftliche Arbeiten, Bd. 12). Berlin: Bartels & Wernitz.

    Google Scholar 

  • Weineck, J. (2010). Optimales Training (16. Aufl.). Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Wendeborn, T., & Hummel, A. (2019). Auf die Qualität des Trainings kommt es an! Sieben Thesen zum bildenden Trainieren. Leistungssport, 49(3), 37–41.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2001). Sportwissenschaft interdisziplinär. Ein wissenschaftstheoretischer Dialog (Bd. 1). Geschichte, Struktur und Gegenstand der Sportwissenschaft (Bd. 1). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports. Kognitive Konzepte der Gegenwart zur Binnendifferenzierung des Sports. Sportwissenschaft, 37(1), 19–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Fröhlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fröhlich, M., Ludwig, O. (2019). Trainingsbegriff im Sport. In: Güllich, A., Krüger, M. (eds) Bewegung, Training, Leistung und Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_41-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53386-4_41-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53386-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53386-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics