Skip to main content

Bernhard Heinrich Blasche and the Romantic Concept of Nature Education

  • Chapter
  • First Online:
Forgotten Pedagogues of German Education

Part of the book series: Palgrave Studies in Alternative Education ((PSAE))

  • 242 Accesses

Abstract

This chapter introduces the long-forgotten ideas of the German educator Bernhard Heinrich Blasche. Only recently, in 2015, Blasche’s ideas on nature education were published by Karsten Kenklies. Blasche’s work is influenced by German Romanticism, a period known mostly for its literature and not for its pedagogical ideas. Blasche’s book “Nature Education” discussed the didactic arrangements necessary to educate young people in line with the demands of nature so that they respect it for what it is.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The most important texts for this first subchapter are the biography on Blasche written by Osterheld from 1909 (Osterheld 1909) and the close-reading of this text and other lesser-known documents by Thonwart and Töpper (2015).

  2. 2.

    In 1809 he published a supplement to this first book called Sammlung neuer Muster von Papparbeiten, dargestellt in Abbildungen derselben und ihrer Netze. Nebst speciellen Anleitungen, die als Nachträge zum Papparbeiter zu betrachten sind.

  3. 3.

    “Man darf nur die Planlosigkeit der meisten unter den zeither von Messe zu Messe häufig genug erschienenen sogenannten naturhistorischen Bilder- und Unterhaltungsbücher erwägen, um zu sehen, daß die Sache mehr einer Mode als einem vernünftigen Bildungsgeschäft gleicht” (Blasche 1815/2015, p. 60).

  4. 4.

    “Ein rastloses Wiederkäuen oberflächlicher Beschreibungen von Seiten des Textes, den man durch leichte Abänderungen der Einkleidung genießbar zu machen sucht, und ein fortgesetztes flüchtiges Copiren des Copirten von Seiten der Abbildungen, sind nicht die geringsten Mängel, welche man diesem modischen Zweige der Schriftstellerei mit Grunde vorwerfen kann, deren Produkte der Jugend wohl eine flüchtige Unterhaltung aber nicht Bildung gewähren mögen” (Blasche 1815/2015, p. 60).

  5. 5.

    “Für Blasche erweist sich demnach der Gegenstand der Natura als etwas Dynamisches – nicht als erstarrte Sammlung von Dingen, Gegenständen, Phänomenen, die es enzyklopädisch zu erfassen, zu beschreiben und auswendig zu lernen gälte. Tatsächlich ist es gerade das dynamische Element der Bildung, die zum Spezifikum der Blasche’schen Konzeption wird” (Kenklies 2015, p. 46).

  6. 6.

    “Bildung des Menschen für die Natur, daß er sie wahrhaft erkennen und in der Erkenntnis lieben lerne, erben (sic!) dadurch aber nothwendig auch: Bildung der Natur im Menschen, daß er diese zu ihrem eignen, höhern Bewusstseyn gelange” (Blasche 1815/2015, S. 62).

  7. 7.

    “Die vierfache Dimension der Naturbildung als einer Bildung von Natur aus, für die Natur, gemäß der Natur und durch die Natur erweist dieses Bildungskonzept als enzyklopädaisches Projekt im neuen Gewand der Dynamik” (Kenklies 2015, S. 56).

  8. 8.

    “Echte Naturbildung, die von einem wahren Verständnis der Natur ausgeht, wird demnach auch immer naturgemäß, also nicht gewalttätig, der Natur der Dinge nicht achtend, sein” (Kenklies 2015, S. 55).

  9. 9.

    Florus. Ich weiß, das ihr gern die Aehnlichkeiten bemerkt, welche die Theiere in ihrer Handlungsweise mit den Menschen zu haben scheinen: Findet sich etwa auch bei den Bienen eine solche Aehnlichkeit?

    Gustav. Sie leben gesellschaftlich wie die Menschen.

    Pauline. Sie bauen sich künstliche Wohnungen.

    Elise. Sie tragen auch Vorräthe von Nahrungsmitteln in ihre Wohnungen” (Blasche 1815/2015, S. 116).

  10. 10.

    “Ganz recht. Die einzelnen Mitglieder nun eines Staates heißen Bürger; diese sind in einem jeden Staate in mehrere Klassen oder Stände getheilt, deren jeder eine besondere Gattung von Beschäftigungen treibt, wodurch jeder Einzelne zum Whole und zur Erhaltung des Ganzen in der Gesellschaft beitragen kann. Wenn wir nun im Thierreiche auch von einem Staate ein Bild, wenn auch nur ein unvollkommenes Bild anträfen, wäre das nicht sehr merkwürdig? Vernunftlose Thiere, welche nur nach blinden Trieben, ihne Bewußtseyn handeln, hätten sich zu vielen Tausenden in der Form eines Staates vereinigt, in eine Gesellschaft, in welcher jedes einzelne Thier durch sein Daseyn und durch bestimmte Arbeiten zur Erhaltung des Ganzen beitrüge, wie wunderbar” (Blasche 1815/2015, S. 118).

  11. 11.

    “Und darum, willst Du sagen, sollte man aus Dankbarkeit die Drohnen mit mehr Schonung behandeln? Aber im Bienenstaate, wenn er bestehen soll, darf der Einzelne, wenn es die Erhaltung des Ganzen fordert nicht geschont werden” (Blasche 1815/2015, S. 124).

  12. 12.

    “Auch könnten die Bienen wohl die Gerechtigkeit ihres harten Verfahrens vertheidigen, da einzelne nützliche Dienste einen Staatsbürger für die Folge nie zum Müßiggange berechtigen können” (Blasche 1815/2015, S. 124).

  13. 13.

    Pauline. Und im Sommer habe ich mich oft unter einem blühendem Lindenbaum über das geschäftige Treiben und Drängen der Bienen, über das Summen und Brausen gefreut, indem ich mir dabei dachte, wie viel tausende solcher Thierchen sich wohl täglich ihres Lebens freuen mögen.

    Florus. Und doch gibt ihnen der Baum nur von seinem Ueberschusse” (Blasche 1815/2015, S. 131).

  14. 14.

    “Eduard. O wie schön ist es, Herr Florus, diese große Ordnung zu überdenken, welche in der Haushaltung der Bienen herrscht, und wie viel Dank sind wir Ihnen schuldig, daß Sie uns damit bekannt gemacht haben!” (Blasche 1815/2015, S. 137–138).

  15. 15.

    “Die Natur, guter Eduard, pflegt immer ihre Freunde, welche mit Fleiß und Aufmerksamkeut ihren Schöpfungen nachforschen, überschwänglich zu belohnen mit dem süßen Gefühl der Bewunderung und Liebe für das, was sie ihnen bei diesen Nachforschungen offenbart. Seid daher immer aufmerksamer auf alles, was in der Natur euch vorkommt, forscht, so viel ihr könnt, durch eigenes Nachdenken und Untersuchen dem Zusammenhange ihrer Erscheinungen nach, und es wird euch nie an Freuden fehlen, welche zu den edelsten gehören, welche der Mensch sich erwerben kann” (Blasche 1815/2015, S. 138).

References

  • Bach, C., & Waldmann, M. (2015). Romantische Naturphilosophie und Naturwissenschaft nach Schelling in Jena um 1800. In B. H. Blasche (Ed.), Naturbildung (pp. 21–42). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Blasche, B. H. (1815/2015). Naturbildung. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Bollnow, O. F. (1952). Die Pädagogik der deutschen Romantik. Von Arndt bis Fröbel. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Engelmann, S. (2019). Kindred Spirits—Learning to Love Nature the Posthuman Way. Journal of Philosophy of Education.

    Google Scholar 

  • Goldfriedrich, M. (2014). Ganzheitlicher Religionsunterricht bei Salzmann und GutsMuths. Schriften zur Leiblichkeit und zur Leibeserziehung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Haraway, D. (2016). Staying with the Trouble: Making Kin in the Chthulucene. Durham and London: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kenklies, K. (2009). Erhard Weigels Vision universeller Bildung. In R. Koerrenz (Ed.), Laboratorium Bildungsreform. Jena als Zentrum pädagogischer Innovationen (pp. 15–33). Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Kenklies, K. (2015). Natürliche Ordnung und Pädagogische Natur. Zur Programmatik der Naturbildung von Bernhard Heinrich Blasche. In B. H. Blasche (Ed.), Naturbildung (pp. 43–58). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Koerrenz, R., & Bunk, B. (Eds.). (2013). Armut und Armenfürsorge. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2017). Facing Gaia: Eight Lectures on the New Climatic Regime. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Thonwart, T., & Töpper, S. (2015). Bernhard Heinrich Blasche—Leben und Werk. In B. H. Blasche (Ed.), Naturbildung (pp. 9–20). Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Trommer, G. (1990). Natur im Kopf. Die Geschichte ökologisch bedeutsamer Naturvorstellungen in deutschen Bildungskonzepten. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • UNESCO. (2015). Agenda für Sustainable Development. https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf. Last Accessed 13 June 2019.

  • UNESCO. (2017). Education for Sustainable Development. http://unesdoc.unesco.org/images/0024/002474/247444e.pdf. Last Accessed 14 June 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Koerrenz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 The Author(s)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koerrenz, R., Engelmann, S. (2019). Bernhard Heinrich Blasche and the Romantic Concept of Nature Education. In: Forgotten Pedagogues of German Education. Palgrave Studies in Alternative Education. Palgrave Pivot, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-29570-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-030-29570-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Pivot, Cham

  • Print ISBN: 978-3-030-29569-1

  • Online ISBN: 978-3-030-29570-7

  • eBook Packages: EducationEducation (R0)

Publish with us

Policies and ethics