Skip to main content

Mannigfaltigkeiten

  • Chapter
  • First Online:
Einführung in die Geometrie und Topologie

Part of the book series: Mathematik Kompakt ((MAKO))

  • 4726 Accesses

Zusammenfassung

Für viele Probleme innerhalb und außerhalb der Mathematik sind Mannigfaltigkeiten die natürliche Klasse der zugrunde liegenden Räume. Im Sinne der Analysis sind Mannigfaltigkeiten lokal nicht von euklidischen Räumen zu unterscheiden und daher auf die Werkzeuge der Analysis zugeschnitten. Vieles aus der Analysis euklidischer Räume findet mit den Mannigfaltigkeiten seinen natürlichen Rahmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Reell analytisch bedeutet, dass die Komponenten vonf lokal durch konvergente Potenzreihen dargestellt werden können. Der Leser, der nicht mit reell analytischen Abbildungen vertraut ist, möge reell analytisch jeweils durch unendlich oft differenzierbar ersetzen.

  2. 2.

    In diesem Beispiel ist x keine Karte, sondern der Name der Variablen.

  3. 3.

    eine Anleihe bei Imre Lakatos (1922–1974)

  4. 4.

    Ernst Paul Heinz Prüfer (1896–1934)

  5. 5.

    Albert Einstein (1879–1955)

  6. 6.

    Die Einstein’sche Summationskonvention verlangt, dass über Indizes summiert wird, die oben und unten auftreten.

  7. 7.

    Mit \(\mathbb{H}\) bezeichnen wir die Hamilton’schen Quaternionen. Wir vereinbaren, dass Vektoren in \(\mathbb{H}^{n}\) von rechts mit Skalaren aus \(\mathbb{H}\), von links mit Matrizen aus \(\mathbb{H}^{m\times n}\) multipliziert werden. Mit dieser Konvention definieren solche Matrizen \(\mathbb{H}\)-lineare Abbildungen \(\mathbb{H}^{n}\longrightarrow\mathbb{H}^{m}\). Wem die Hamilton’schen Quaternionen nicht geheuer sind, möge sie vorerst ausklammern.

  8. 8.

    William Rowan Hamilton (1805–1865)

  9. 9.

    Hermann Günther Graßmann (1809–1877)

  10. 10.

    Hassler Whitney (1907–1989)

  11. 11.

    Michel André Kervaire (1927–2007)

  12. 12.

    Andrew Alexander Ranicki (*1948)

  13. 13.

    Marius Sophus Lie (1842–1899)

  14. 14.

    Werner Karl Heisenberg (1901–1976)

  15. 15.

    Unsere Bezeichnungen sind nicht unüblich, in der Literatur sind sie aber nicht einheitlich.

  16. 16.

    Der Leser erinnere sich an die Einstein’sche Summationskonvention.

  17. 17.

    Bei der Einstein’schen Summationskonvention zählt der Index i in \({\partial}/{\partial x^{i}}\) als unterer Index.

  18. 18.

    Carl Gustav Jacob Jacobi (1804–1851)

  19. 19.

    Henri Poincaré (1854–1912), Heinz Hopf (1894–1971)

  20. 20.

    Johann Albrecht Euler (1734–1800)

  21. 21.

    Giuseppe Veronese (1854–1917)

  22. 22.

    Eduard Ludwig Stiefel (1909–1978)

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Werner Ballmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Basel

About this chapter

Cite this chapter

Ballmann, W. (2015). Mannigfaltigkeiten. In: Einführung in die Geometrie und Topologie. Mathematik Kompakt. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-0901-6_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics