Skip to main content

Bodennutzung: systemtheoretische Aspekte und systemtechnische Verfahren der Analyse und Planung

  • Chapter
Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung

Kurzfassung

In den ersten beiden Teilen des Beitrags wird Bodennutzung als Subsystem des komplexen Systems Stadt oder Region mit dem Ziel dargestellt, die Wirkungszusammenhänge der die Bodennutzung verändernden Determinanten begrifflich zu präzisieren und transparent zu machen. Im Vordergrund der Betrachtung steht das Verhältnis der Determinante öffentliche Hand als koordinierende planende Institution zu den anderen Determinanten, um so die Ansatzpunkte des Einwirkens auf den Stand der Bodennutzung durch den öffentlichen Planungsträger aufzuzeigen.

Im dritten Teil werden Aufgaben, Ziele und Instrumente zur zielgerichteten Beeinflussung des Subsystems Bodennutzung durch den öffentlichen Planungsträger behandelt. Dieser Darstellung liegen die z.Zt. geltenden politischen, planungsrechtlichen und planungsmethodischen Bedingungen zugrunde. Zu systemtechnischen Verfahren der Beeinflussung des Subsystems Bodennutzung wird anhand der Plankartographie Flächennutzungsplan ein kurzer Überblick gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Weiterführende Literatur, kurz kommentiert

  • Krysmansky, Renate: Bodenbezogenes Verhalten in der Industriegesellschaft, in: Materialien zur Raumplanung, Materialien und Ergebnisse empirischer Sozialforschung, Band 2, Hrsg.: Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster, Münster 1967

    Google Scholar 

  • Unter soziologischen Gesichtspunkten werden “bodenbezogene” Verhaltensweisen als Determinanten der Veränderung der Bodennutzung betrachtet. Als solche werden Besitzverhalten, Nutzungsverhalten und Identifikationsverhalten dargestellt.

    Google Scholar 

  • Volwahsen, Andreas: Formalisierte Prozesse in der Stadtentwicklungsplanung, in: Stadtbauwelt 1972, Heft 36, S.306

    Google Scholar 

  • Eine Verknüpfung herkömmlicher Planungsmethoden mit formalisierten Planungsschritten wird anhand eines konkreten Planungsproblems dargestellt, Merkmale von Teilflächen werden in Hinblick auf ihre Eignung für eine bestimmte Nutzungsart bewertet.

    Google Scholar 

  • Klatt, Sigurd: Simulationsverfahren als Instrument der empirischen Regionalforschung, in: Methoden der empirischen Regionalforschung (1. Teil), Veröffentlichungen der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Forschungs-und Sitzungsberichte, Bd.87, Hannover 1973, S.183-213

    Google Scholar 

  • Durch die modellhafte Abbildung der Wirkungszusammenhänge der die Bodennutzung verändernden Determinanten ist eine Voraussetzung zur Durchführung von Simulationsverfahren gegeben. Ausgehend von einer Darstellung des Simulationsverfahrens als methodisches Instrument, wird die Simulationstechnik an einem Beispiel angewandt, sowie eine Einschätzung zu weiteren Anwendungsmöglichkeiten gegeben.

    Google Scholar 

Anmerkungen

  1. Klaus (1968, 307)

    Google Scholar 

  2. Nowack (1973, 13,67)

    Google Scholar 

  3. Luhmann (1968, 186) “Die Reduktion von Komplexität...erfolgt...primär durch Bildung von Untersystemen, die, obowhl selbst intern komplex organisiert, von gewissen Entscheidungsstandpunkten aus als Einheit behandelt werden können,”.

    Google Scholar 

  4. Im Bundesbaugesetz wird einerseits der Begriff ‘Bodennutzung’, andererseits der Begriff ‘Flächennutzungsplan’ verwendet. Da ‘Bodennutzung’ die Verbindung zu Begriffen wie Bodenrecht, Bodenordnung, Bodenwirtschaft usw, besser zum Ausdruck bringt, wird im folgenden immer von ‘Bodennutzung’ gesprochen, der Begriff ‘Flächennutzung’ wird nur im Zusammenhang mit dem Rechtsbegriff ‘Flächennutzungsplan’ verwandt.

    Google Scholar 

  5. Siehe auch Abschnitt 2,1.

    Google Scholar 

  6. Das setzt voraus, daß das Flächenangebot und die Standortbedingungen dabei Ihrerseits aufgrund des Standes der realen, bzw, geplanten Bodennutzung bzw. aufgrund der Differenzen zwischen beiden ermittelt werden. Der Umfang und die Genauigkeit solcher Ermittlungen, d.h. der Analyse der realen und geplanten Bodennutzung, wird je nach Interessenlage, finanzieller und personeller Ausstattung des sektoralen Maßnahmenträgers bzw. des öffentlichen Planungsträgers variieren und insbesondere auch vom Einsatz Wissenschaftlicher Methoden und damit vom Stand der Forschung abhängen.

    Google Scholar 

  7. z.B. erfordert die Verwirklichung des Zieles “Jedem Haushalt eine angemessene Wohnung” (wobei der Begriff ‘angemessen’ über Flächen-, Lage-und Ausstattungsindika toren zu bestimmen wäre) außer Maßnahmen zur Beeinflussung der Bodennutzung vor allem Maßnahmen der Einkommens-und Verteilungspolitik, der Sozialpolitik u, a.

    Google Scholar 

  8. Curdes (1970, 9-22), Weyl (1972, 13-15).

    Google Scholar 

  9. Holzheu (1974, 17-20).

    Google Scholar 

  10. Hesse (1972).

    Google Scholar 

  11. Albrecht, Frick, v.Grot (1975, 125-127).

    Google Scholar 

  12. Curdes (1970, 9).

    Google Scholar 

  13. Bundesregierung (1974, 47).

    Google Scholar 

  14. Affeld (1972, 11).

    Google Scholar 

  15. Müller-Ibold (1968, 1423).

    Google Scholar 

  16. Bundesbaugesetz (1974).

    Google Scholar 

  17. Hilse (1973, 376-381).

    Google Scholar 

  18. Behrens (1961).

    Google Scholar 

  19. Lauschmann (1973, 121 ff).

    Google Scholar 

  20. Solche normativen Setzungen von Standortanforderungen sind Bestandteil des Zielr systems von Stadtentwicklungsplänen bzw,-Programmen, Vgl, Franke (1974).

    Google Scholar 

  21. Baunutzungsverordnung (1968).

    Google Scholar 

  22. Albrecht, Frick, v.Grot (1975, 125-127).

    Google Scholar 

  23. fehl, Frick (1970).

    Google Scholar 

  24. Zangemeister (1970).

    Google Scholar 

  25. Volwahsen, Stukowski (1972).

    Google Scholar 

  26. Eggeling (1972, 77-102).

    Google Scholar 

  27. Hujer (1973, 110).

    Google Scholar 

  28. Volwahsen (1973, 355, Borsdorf-Ruhl (1974).

    Google Scholar 

Zitierte Veröffentlichungen und Materialien

  1. Detlef Affeld: Überlegungen zur Strategie der kommunalen Entwicklungsplanung: Ansatzschwerpunkt Planungsstruktur. In: Gesellschaft für Regionalforschung, Seminarbericht 7, Heidelberg 1972, 11.

    Google Scholar 

  2. Rainer Albrecht, Dieter Frick, Rötger v.Grot: Bestimmung von Typen der Flächennutzung. In: Stadtbauwelt 46, 1975, 125–127:.

    Google Scholar 

  3. Karl Christian Behrens: Allgemeine Standortanforderungslehre, Köln-Opladen 1961.

    Google Scholar 

  4. Barbara Borsdorf-Ruhl: Erfahrungen mit der Plankontrolle am Beispiel der regionalen Entwicklungsplanung im Ruhrgebiet. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7/8, 1974.

    Google Scholar 

  5. Gerhard C’urdes: Zu instrumentellen und institutionellen Problemen der Entwicklungsplanung. In: Gesellschaft für Regionalforschung, Seminarbericht 4, Heidelberg 1970, 9-22.

    Google Scholar 

  6. Deutsches Institut für Urbanistik: Dokumentation von Ziel Systemen zur Stadtentwicklungsplanung, Gutachten der Stadt Nürnberg. Vorgelegt von T. Franke, Berlin/Köln 1974.

    Google Scholar 

  7. Gerhard Eggeling: Nutzen-Kosten-Analysen als Instrument in der Stadt-und Regional-Planung, in: Arpud 72, Universität Dortmund, 1972, 77-102.

    Google Scholar 

  8. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesbäugesetzes vom 22, August 1974.

    Google Scholar 

  9. Gerhard Fehl, Dieter Frick: Ein Bestandsaufnahmesystem für die Bauleitplanung München 1970.

    Google Scholar 

  10. Joachim Jens Hesse; Stadtentwicklungsplanung: Zielfindungsprozesse und Zielvorstellungen, Stuttgart u.a., 1972.

    Google Scholar 

  11. Christoph Hilse; Die längst bekannten Wohnwünsche der Bundesbürger, In; Bauwelt 9, 1973, 376–381.

    Google Scholar 

  12. Franz Holzheu: Markt und Plan auf dem Bodensektor. In: Stadtbauwelt 41, 1974, 17–20.

    Google Scholar 

  13. Reinhard Hujer: Planung, Kybernetik und Information. In: Planungs-Informations-Systeme für die Raumplanung, München 1973.

    Google Scholar 

  14. Georg Klaus (Hrsg.); Wörterbuch der Kybernetik, Berlin 1968.

    Google Scholar 

  15. Elisabeth Lauschmann: Grundlagen einer Theorie der Regional politik, Hannover 1973.

    Google Scholar 

  16. Niklas Luhmann: Zweckbegriff und Systemrationalität, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  17. Klaus Müller-Ibold: Flächennutzungsplan und Kosten der Infrastruktur, Stadtbauwelt 19, 1968, 1423.

    Google Scholar 

  18. Jürgen Nowack: Simulation und Stadtentwicklung, Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Band 41), Stuttgart u.a., 1973.

    Google Scholar 

  19. Raumordnungsbericht der Bundesregierung 1974, Bundestagsdrucksache 7/3582.

    Google Scholar 

  20. Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzunsverordnung) in der Fassung vom 26. November 1968. In: BGB1. I S. 1237.

    Google Scholar 

  21. Andreas Volwahsen, Christl Stukowski: Gutachten zur Stadtentwicklung Völklingen/Saar, Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  22. Andreas Volwahsen: Simulation und Plankontrolle in der Planungspraxis, In; Pla nungs-Informations-Systeme für die Raumplanung, München 1973, 355.

    Google Scholar 

  23. Heinz Weyl: Raumplanung und Entwicklungsplanung. In: Stadtbauwelt 33, 1972, 13–15.

    Google Scholar 

  24. Christoph Zangemeister: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methodik zur multidimensional en Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. München 1970.

    Google Scholar 

Ausgewählte Biblioqraphie

  1. Detlef Affeld: Überlegungen zur Strategie der kommunalen Entwicklungsplanung: Ansatzschwerpunkt Planungsstruktur, In: Gesellschaft für Regionalforschung, Seminarbericht 7, Heidelberg 1972, 11.

    Google Scholar 

  2. William Alonso: Location and Land Use, Toward a General Theory of Land Rent, Harvard University Press, Cambridge/Mass, 1964.

    Google Scholar 

  3. Rainer Albrecht, Dieter Frick, Rötger v.Grot: Bestimmung von Typen der Flächennutzung. In: Stadtbauwelt 46, 1975, 125–127.

    Google Scholar 

  4. Karl Christian Behrens: Allgemeine Standortanforderungslehre, Köln-Opladen 1961.

    Google Scholar 

  5. F. Stuart Chapin: Urban Land Use Planning, The University of Illinois Press, Urbana/New York/London 1965.

    Google Scholar 

  6. Gerhard Curdes: Zu instrumentellen und institutionellen Problemen der Entwicklungsplanung. In: Gesellschaft für Regionalforschung, Seminarbericht 4, Heidelberg 1970.

    Google Scholar 

  7. Deutsches Institut für Urbanistik: Dokumentation von Ziel Systemen zur Stadtentwicklungsplanung, Gutachten der Stadt Nürnberg. Vorgelegt von T. Franke, Berlin/Köln 1974.

    Google Scholar 

  8. Gerhard Fehl, Dieter Frick: Ein Bestandsaufnahmesystem für die Bauleitplanung, München 1970.

    Google Scholar 

  9. Joachim Jens Hesse: Stadtentwicklungsplanung: Zielfindungsprozesse und Zielvorstellungen, Stuttgart u.a., 1972.

    Google Scholar 

  10. Reinhard Hujer: Planung, Kybernetik und Information. In: Planungs-Informations-Systeme für die Raumplanung, München 1973.

    Google Scholar 

  11. Niklas Luhmann: Zweckbegriff und Systemrationalität, Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  12. Jürgen Nowack: Simulation und Stadtentwicklung. Schriften des Deutschen Instituts für Urbanistik, Band 41, Stuttgart u.a., 1973.

    Google Scholar 

  13. Andreas Volwahsen, Christel Stukowski: Gutachten zur Stadtentwicklung Völklingen/ Saar, Darmstadt 1972.

    Google Scholar 

  14. Andreas Volwahsen: Simulation und Plankontrolle in der Planungspraxis, In: Planungs-Informations-Systeme für die Raumplanung, München 1973, 355.

    Google Scholar 

  15. Christoph Zangemeister: Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen, München 1970.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Ekkehard Brunn Gerhard Fehl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Arbeitsgruppe für Regionalplanung. (1977). Bodennutzung: systemtheoretische Aspekte und systemtechnische Verfahren der Analyse und Planung. In: Brunn, E., Fehl, G. (eds) Systemtheorie und Systemtechnik in der Raumplanung. Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research, vol 21. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5158-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5158-9_16

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0841-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-5158-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics