Skip to main content

Zusammenfassung

Im folgenden will ich zunächst auf einige Einwände und Vorbehalte eingehen, die in der Rechtswissenschaft, sei es latent, sei es explizit ausgesprochen, gegen eine Zusammenarbeit von Recht und Mathematik zu finden sind. Ich möchte hierbei zwischen einem allgemein zu findenden Vorbehalt gegen eine Zusammenarbeit einerseits und zwischen Einwänden andererseits unterscheiden, die aus bestimmten inhaltlich en Erwägungen erhoben werden. Lassen Sie mich mit dem Generalvorbehalt beginnen und hierbei versuchen, eine Erklärung für ihn zu liefern. Sie dürfte für die Mathematiker deshalb von Interesse sein, weil bei seiner Berücksichtigung die Schwierigkeiten einer Zusammenarbeit zwischen beiden Disziplinen auch in psychologischer Hinsicht durchsichtiger werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. D. v. Stephanitz, Exakte Wissenschaft und Recht, S. 72ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. D. v. Stephanitz, S. 52ff. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., S. 249ff.

    Google Scholar 

  3. Wieacker, S.433, Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 2. Aufl., 1969, S. 19f.

    Google Scholar 

  4. Zur Klassifikation als zentrale Funktionsorientierung der Begriffsjurisprudenz s. auch neuerdings N. Luhmann, Recht s system und Rechtsdogmatik, 1974, S. 11.

    Google Scholar 

  5. Wieacker, S.434.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazuinsb. U. Klug, Juristische Logik, 3. Aufl., S. 141ff.

    Google Scholar 

  7. Eine Zusammenstellung solcher scheinlogischer Fehlschlüsse der Begriffs-Jurisprudenz enthält die Darstellung von v. Stephanitz, S. 110/111.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z.B. Canaris, Systemdenken und Systembegriff in der Jurisprudenz, 1969, S. 23: “Denn wie es das Wesen des Rechts ist, Wertungen verstehend nachzuvollziehen, zu Ende zu denken und schließlich, auf einer letzten Stufe, selbst vorzunehmen”. Dieses Verstehen, diese Wertung könne von der Logik “wesensmäßg nicht geleistet werden”.

    Google Scholar 

  9. Diese Einstellung dürfte in enger Beziehung zu dem bekannten Ausdruck stehen “Judex non calculat”, der Richter rechnet nicht. Dieser Ausdruck besagt nicht, daß Rechnen in der Rechtspraxis keine Bedeutung hat; in jedem Schadensersatzprozeß muß z.B. die Feststellung der Höhe des Schadens durch eine Saldoermittlung (Ermittlung der Differenz der Vermögensstände mit und ohne das schädigende Ereignis) durchgeführt werden. Gemeint ist vielmehr, daß das Rechnen zu den trivialen Nebentätigkeiten gehört, die mit der spezifisch juristischen Tätigkeit nichts gemein haben.

    Google Scholar 

  10. So Fischer-Lexikon, Mathematik I, Stichwort “Mengen, Abbildungen, Strukturen” (bearb. v. Steiner), S. 247.

    Google Scholar 

  11. So v. Stephanitz, Exakte Wissenschaft und Recht, 1970, S. 231.

    Google Scholar 

  12. S. dazu E. v. SA Vigny, Die Rolle der deduktiv-axiomatischen Methode in der Rechtswissenschaft, in: Rechtstheorie. Beiträge zur Grundlagendiskussion, Hrsg. v. G. Jahr und W. Maihofer, 1971, S. 315ff. S. auch J. Rödig, Axiomatisierbarkeit juristischer Systeme, in: Münchener Ringvorlesung EDV und Recht-Möglichkeiten und Probleme, 1973.

    Google Scholar 

  13. So treffend Podlech, Wertungen und Werte im Recht, AÖR Bd. 95 (1970), S. 185ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu z.B. die Darstellung bei W. Krelle, Präferenz-und Entscheidungstheorie, 1968.

    Google Scholar 

  15. Vgl. unten 3. 2 und 4. 2a).

    Google Scholar 

  16. Vgl. z.B. Canaris, Systemdenken, S. 22f. D. Grimm, Rechtswissenschaft und Nachbarwissenschaften, Bd.1, 1973, Vorwort S. 7.

    Google Scholar 

  17. Von diesem weiten Mathematisierungsbegriff geht wohl auch die Wirtschaftswissenschaft aus; vgl. Müller-Merbach, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I, 1974, passim.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzuinsb. U. Klug, Jurist. Logik, 3. Aufl., 1966.

    Google Scholar 

  19. Zum Begriff der Dogmatikinvarianz als Schlüsselbegriff für eine allgemeine Rechtstheorie s. insb. neuerdings A. Podlech, “Dogmatik, Rechtstheorie, Mathematik. Vorüberlegungen zu Strukturuntersuchungen juristischer Dogmatik”. Unveröff. Manuskript der Arbeitsgruppe “Recht und Mathematik” der DFG.

    Google Scholar 

  20. Vgl. z. B. Müller-Merbach, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I, 1974, S. 120f.

    Google Scholar 

  21. Wieviele und welche Ansprüche jeder gegen jeden hat, ist mit Hilfe mathematischer Methoden natürlich nicht entscheidbar. Dies wird durch die nationalen Rechtsordnungen entschieden.

    Google Scholar 

  22. U. Klug, Juristische Logik, 3. Aufl., 1966.

    Google Scholar 

  23. Amadeo Conte, Guillelmo di Bernardo, Bibliography of Deontic Logic and Logic of Norms, vorläufige Erstfassung.

    Google Scholar 

  24. So U. Klug, Juristische Logik, 3. Aufl., 1966, S.6.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu z.B. die Darstellung bei v. Wright, Norm and Action, 1966, S. 189.

    Google Scholar 

  26. Lothar Philipps, Rechtliche Regelung und formale Logik, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie Bd. 50, 1964, S. 317ff; ders., Sinn und Struktur der Normlogik, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie Bd. 52, 1966, S. 195ff.

    Google Scholar 

  27. Zu den Schwierigkeiten s. z.B. die Übersichten von Wagner/Haag. Die moderne Logik in der Rechtswissenschaft, 1970 und von Kalinowski, Einführung in die Normenlogik, 1973.

    Google Scholar 

  28. Mengers Kritik am wissenschaftlichen Niveau der Rechtswissenschaft war nicht zuletzt von den Einwänden bestimmt, die Menger gegen begriffsjuristisches und positivistisches Denken in der Rechtswissenschaft, namentlich gegen eine Ausklammerung der sozialen Bezüge im Recht geltend gemacht hatte; vgl. dazu Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., 1967, S.457.

    Google Scholar 

  29. Vgl. z.B. J. Klüver, J.M. Priester, J. Schmidt, F.O. Wolf, Rechtstheorie-Wissenschaftstheorie des Rechts, in: Rechtstheorie, Beiträge zur Grundlagendiskussion, hrsg. v. G. Jahr und W. Maihofer, 1971, S. 1ff.

    Google Scholar 

  30. S. z.B. D. Horn, Rechtssprache und Kommunikation. Grundlegung einer semantischen Kommunikationstheorie, 1966; I. Glaser, Sprachkritische Untersuchungen zum Straf recht. Am Beispiel der Zurechnungsfähigkeit, 1970; D. Rave, H. Brinkmann, K. Grimmer (Hrsg.) Paraphrasen juristischer Texte, 1971.

    Google Scholar 

  31. K. J. Arrow, Social Choice and Individual Values, Aufl. New York-London-Sidney, 1963.

    Google Scholar 

  32. Schlink/Popp, Präferenztheoretische Bedingungen einer sozialen Wertordnung; dies., Rechts-und staatstheoretische Implikationen einer sozialen Präferenztheorie.

    Google Scholar 

  33. S. z.B. BVerfGE 7, 198ff., 215; seitdem in ständ. Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  34. Hofman, “Formale Struktur der Rechtsordnung”. Das Manuskript liegt der Arbeitsgruppe “Recht und Mathematik” vor.

    Google Scholar 

  35. Dazu s. z.B. J. E. Whitesitt, Boolesche Algebra und ihre Anwendungen 2. Aufl., Vieweg, 1968.

    Google Scholar 

  36. Vgl. den Anhang S. 224-279.

    Google Scholar 

  37. Podlech, S. 68ff.

    Google Scholar 

  38. K. Haag, Rationale Strafzumessung. Ein entscheidungstheoretisches Modell der strafrichterlichen Entscheidung, 1970.

    Google Scholar 

  39. H.H. Keuth, Zur Logik der Normen. 1972.

    Google Scholar 

  40. Vgl. S. 48ff. zum Herausgabeurteil nach § 985 BGB.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Keuth, a. a. O., S. 87ff.

    Google Scholar 

  42. J. Rödig, Die Theorie des gerichtlichen Erkenntnisverfahrens, 1973.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Opfermann, W. (1976). Rechtswissenschaft und Mathematik. In: Booss, B., Krickeberg, K. (eds) Mathematisierung der Einzelwissenschaften. Interdisziplinäre Systemforschung / Interdisciplinary Systems Research. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5508-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5508-2_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-7643-0867-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-5508-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics