Skip to main content

Der Mensch ist Teil der Ökosphäre

  • Chapter
Wieviel Umwelt braucht der Mensch?
  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Die Menschen in den industrialisierten Ländern haben in den vergangenen zweihundert Jahren eine Leistung vollbracht, die in der Geschichte ohne Beispiel ist. Sie haben es geschafft, sich mit ihrem Willen und mit ihren Maschinen einen nie erreichten materiellen Wohlstand — im besten Sinne des Wortes — zu verschaffen. Sie haben es geschafft, daß dieser Teil der Menschheit heute in ungeheurem Reichtum an technischen Möglichkeiten, Produkten und Dienstleistungen lebt, der ganz ohne jeden Zweifel das Leben risikoärmer gemacht hat. Hunderten von Millionen von Menschen erspart dieser Wohlstand weitgehend den täglichen Lebenskampf um die Sicherung der Nahrungsmittel sowie die Versorgung mit Gütern und Energie. Wenn dies kein »Fortschritt« ist — wiederum im besten Sinne des Wortes -, wenn dies nicht eine echte Errungenschaft der menschlichen Zivilisation ist, was wäre dann Fortschritt, was wäre dann eine Errungenschaft?

Handle so, daß die Maxime Deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könnte.

Immanuel Kant, Kategorischer Imperativ

Quidquid agis, prudenter agas et respice finem1

Vermutlich Latinisierung eines Spruches aus dem alttestamentlichen Buch Jesus Sirach (7, 40), einem der Apokryphen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen, Kapitel 1

  1. Was du auch tust, tue kiug und bedenke das Ende.

    Google Scholar 

  2. Nach Auskunft der Rheinbraun AG in Köln.

    Google Scholar 

  3. Molina, Rowland: a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Lester R. Brown in: State of the World 1992.

    Google Scholar 

  5. Man spricht von Energie-»Verbrauch«, sollte sich aber darüber im klaren sein, daß Energie niemals verbraucht wird; sie wird allenfalls umgewandelt, die Hitze des Dampfes zum Beispiel in die mechanische Drehung der Turbine, die wieder in Elektrizität, diese in die Bewegungsenergie der Straßenbahn und weiter in die Reibung auf den Schienen und in den Bremsen. Letztlich bleibt bei allen Energieumwandlungsprozessen Wärmeenergie übrig, in der gleichen Menge, wie am Anfang hineingesteckt wurde, aber von so niedriger Temperatur, daß sie nicht mehr nutzbar ist. Aber immerhin: Auch diese Wärme heizt die Erdatmosphäre auf, wenn auch in geringem Maße.

    Google Scholar 

  6. Al Gore: Earth in the Balance. Deutsch: Wege zum Gleichgewicht. Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  7. Weizsäcker Erdpolitik, a.a.O.

    Google Scholar 

  8. Schweizer Rück: Umweltschutz — Lebensschutz (Broschüre). Zürich 1989.

    Google Scholar 

  9. Frankfurter Rundschau, 23.4.93.

    Google Scholar 

  10. William Stigliani: Changes in valued »capacities« of soils and sediments as indicators of nonlinear and time-delayed environmental effects, in: International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), November 1988.

    Google Scholar 

  11. Meadows, Donella und Dennis, und Randers, Jørgen: Die neuen Grenzen des Wachstums, Stuttgart 1992.

    Google Scholar 

  12. Meadows u.a.: Die neuen Grenzen des Wachstums. a.a.O.

    Google Scholar 

  13. zitiert nach: Lester R Brown: Ein neues Zeitalter kündigt sich an, in: Zur Lage der Welt 1993 — Worldwatch Institute Report. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  14. Ernst Ulrich von Weizsäcker (unveröffentlichtes Vortragsmanuskript).

    Google Scholar 

  15. Worldwatch-Institut: Zur Lage der Welt 89/90. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  16. D. Pimentel (Hrsg.): World Soil Erosion and Conservation — Cambridge Studies in Applied Ecology and Resource Management.

    Google Scholar 

  17. Hubert Markl: Die ökologische Herausforderung der Wissenschaft. Festrede zur 172. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Frankfurt, 14. November 1989, in: Natur und Museum, 120(4), Frankfurt a.M., 1.4.1990.

    Google Scholar 

  18. C. Leippert: Die heimlichen Kosten des Fortschritts. Frankfurt a. M. 1989.

    Google Scholar 

  19. Weizsäcker Erdpolitik. a.a.O.

    Google Scholar 

  20. Klaus Woltron: Der Wald, die Bäume und dazwischen — Die Suche nach dem verlorenen Ganzen. Wien 1992.

    Google Scholar 

  21. Weizsäcker Erdpolitik. a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt-Bleek, F. (1994). Der Mensch ist Teil der Ökosphäre. In: Wieviel Umwelt braucht der Mensch?. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5650-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5650-8_2

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5651-5

  • Online ISBN: 978-3-0348-5650-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics