Skip to main content

Die Balkentheorie im 17. und 18. Jahrhundert

  • Chapter
Geschichte der mechanischen Prinzipien

Part of the book series: Wissenschaft und Kultur ((WK,volume 32))

  • 128 Accesses

Zusammenfassung

Die Elastizitätstheorie hat ihren Anfang genommen mit der von Galileo Galilei aufgeworfenen Fragestellung nach dem Reißen oder Brechen eines Tragwerkes oder Maschinenteiles. Galilei (Bild 146) überging also noch das elastische und plastische Zwischenstadium einer mit dem Bruch endenden Deformation. Wesentliche Teile des ersten und zweiten Tages der Discorsi 54 befassen sich mit diesem und angrenzenden Problemen. Der Galilei verkörpernde Gesprächspartner Salviati beginnt den ersten Tag der Discorsi mit den Worten:

«Die so vielseitige Tätigkeit Eueres berühmten Arsenals, Ihr meine Herren Venezianer55, scheint mir den Denkern ein weites Feld der Spekulationen darzubieten, insbesondere auf dem Gebiete der Mechanik: da fortfährend Maschinen und Apparate von zahlreichen Konstrukteuren ausgeführt werden, unter welchen letzteren sich Männer von umfassender Kenntnis und von großem Scharfsinn befinden.»

Die eitle Anmaßung, alles verstehen zu wollen, entspringt nur dem gänzlichen Mangel an irgendwelcher Erkenntnis.

Galileo Galilei

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. I. Szabó: Einführung in die Technische Mechanik, 8. Auflage (1975), S. 103.

    Google Scholar 

  2. I. Szabó: Einführung in die Technische Mechanik, 8. Auflage (1975), S. 151.

    Google Scholar 

  3. I. Szabó: Répertoriant und Übungsbuch der Technischen Mechanik, 3. Auflage (1972), S. 105–106.

    Google Scholar 

  4. I. Szabó: Einführung in die Technische Mechanik, 8. Auflage (1975), S. 100.

    Google Scholar 

  5. I. Szadó: Einführung in die Technische Mechanik, 8. Auflage (1975), S.461: dort entspricht in Formel (27 b) w″ (x)der Krümmung, also dem reziproken Krümmungsradius.

    Google Scholar 

  6. In der Arbeit Delle vibrazioni sonore dei cilindri, abgedruckt in Memorie di matematica efisica della societá Italiana (Verona 1782), S. 444-525. Siehe auch I. Szabó: Die Familie der Mathematiker Riccati, II. Mitteilung, Humanismus und Technik 18, S. 109–131 (1974).

    Google Scholar 

  7. I. Szabó: Einführung in die Technische Mechanik, 8. Auflage (1975), S. 100 und S. 168.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Szabó, I. (1987). Die Balkentheorie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Geschichte der mechanischen Prinzipien. Wissenschaft und Kultur, vol 32. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5998-1_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5998-1_16

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-5999-8

  • Online ISBN: 978-3-0348-5998-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics