Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Am 24. März 1989 — dem Tag nach der Pressekonferenz — waren die Telefone im Chemie-Department in Utah ständig besetzt. Die Arbeit an der Reagenzglasfusion mußte unterbrochen werden, weil Pons, Fleischmann und Hawkins ununterbrochen von Anrufen aus ganz Amerika überschwemmt wurden. Universitäten, Laboratorien und andere Institutionen äußerten den Wunsch nach Gesprächen und stellten Fragen hinsichtlich der Details der Versuche. Das Echo auf dieses Fortissimo des Interesses jedoch war ein Pianissimo an Erklärungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nach Fleischmanns Erklärung in Erice am 12. April betrug die durchschnittliche Zählrate zwei pro Stunde für den Hintergrund und sechs pro Stunde für das Signal.

    Google Scholar 

  2. Mitteilung von M. Salamon im April 1990.

    Google Scholar 

  3. Entgegen den Vorstellungen einiger Leute muß dies nicht bedeuten, daß ein Natriumjodid-Detektor kein Neutronenmaximum nachweisen kann. Bei Anwesenheit einer intensiven Neutronenquelle ist dieses Maximum klar zu erkennen. Das Wismutmaximum stellt in Wahrheit eine Kombination von zwei Linien bei 2117 und 2204 keV dar.

    Google Scholar 

  4. Man vergleiche Petrasso et al., Nature vom 29. Juni 1989, insbesondere die dort unter 1,3 und 5 aufgeführten Arbeiten.

    Google Scholar 

  5. Ein Test des Detektors mit Hilfe einer Neutronenquelle - am besten bereits vor dem 23. März - hätte eine Bestätigung dafür gebracht, sollte dies der Fall gewesen sein. Auch wenn die Chemiker zu diesem Zeitpunkt über die Existenz des BYU-Teams beunruhigt waren, hätten sie diese Messungen innerhalb weniger Stunden nach der Beschaffung einer passenden Referenzquelle durchführen können.

    Google Scholar 

  6. Genauer gesagt eine obere Grenze von 400 Ereignissen pro Sekunde - ein Hundertstel der ursprünglichen Behauptungen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Close, F. (1992). Der Spion im Laboratorium. In: Das heiße Rennen um die kalte Fusion. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6140-3_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6140-3_15

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6141-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-6140-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics