Skip to main content
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Eine Kindesverwechslung findet nur alle Jubeljahre statt, und im Nachhinein weiß meist niemand mehr, wer die Babys vertauscht hat, und ob dies versehentlich oder mit Absicht geschah. Meist ist nur bekannt, daß zwei Neugeborene nicht von ihren leiblichen Müttern mitgenommen wurden und später nicht in ihrem wirklichen Elternhaus aufwuchsen. In solchen berühmt-berüchtigten Fällen erleben Mütter und Vater einen großen Schock, wenn sich beispielsweise nach einer harmlosen Blutuntersuchung herausstellt, daß sie nicht die biologischen Eltern ihres Kindes sein können. Gelegentlich werden an diesem Kind bzw. anderen Jungen oder Mädchen, die zur fraglichen Zeit im selben Krankenhaus geboren wurden, zusätzliche Gen-Tests durchgeführt, um weitere Informationen zu erhalten. Leider können solche Tests, die unter der Bezeichnung «genetisches Fingerprinting» bekannt sind, dann tatsächlich nachweisen, daß damals zwei Säuglinge im Krankenhaus vertauscht wurden. Unverschuldet sind diese beiden Kinder Opfer eines grausamen Versehens geworden, wodurch sie mit einem völlig falschen Verständnis ihrer tatsächlichen Familienverhältnisse aufgewachsen sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Johanson, D.C.: Ethiopia yields first «family» of early man. National Geographie 150, 293–297 (1976).

    Google Scholar 

  2. Johanson, D.C., und M. Taieb: Plio-Pleistocene hominid discoveries in Hadar, Ethiopia. Nature 260, 293–297 (1976).

    Google Scholar 

  3. Museumsexponaten gibt man normalerweise Zuordnungskürzel, die einen Hinweis auf den Fundort bzw. das Museum geben, in dem sie aufbewahrt werden. So steht beispielsweise das Kürzel KNM-ER für Kenya National Museums, East Rudolf. KNM-WT wiederum besagt, daß es sich um dasselbe Museum, jedoch um den Fundort West Turkana handelt, und OH steht für Olduvai Hominide.

    Google Scholar 

  4. Weitere Informationen über Klima und Habitat an der Fundstele Hadar findet man in: Bonnefille, R., A. Vincens, und G. Buchet: Palynology, stratigraphy and palaeoenvironment ofa Pliocene hominid site (2.9–3.0 M.Y.) at Hadar, Ethiopia. Paleo- geography, Paleoclimatology, Paleoecology 60,249–281 (1987). Weitere Informationen über Laetoli bei: Bonnefille, R., und G. Riollet: Palynological spectra from the upper Lateolil beds. Aus M.D. Leakey und J.M. Harris, (Hrsg.): Laetoli, A Pliocene Site in Northern Tanzania. Clarendon Press, Oxford (1987), 52–61.

    Google Scholar 

  5. International Code of Zoological Nomenclature, International Trust for Zoological Nomenciature, London, 2. Auflage (1964). (Mittlerweile gibt es zwar eine 3. Auflage des Code aus dem Jahre 1985, doch war zur Zeit, als Australopithecus afarensis seinen Namen erhielt, die 2. Auflage gültig.)

    Google Scholar 

  6. Johanson, D.C., T.D. White und Y. Coppens: A new species of the genus Australopithecus (Primates: Hominidae) from the pliocene ofeastern Africa. Kirtlandia 28,1–14 (1978); s. Seite 8.

    Google Scholar 

  7. Boaz, N.T., F.C. Howell und M.L. McCrossin: Faunal age of the Usno, Shungura B and Hadar Formations, Ethiopia. Nature 300, 633–635 (1982).

    Google Scholar 

  8. Johanson, D.C., und T.D. White: A systematic assessment of early African hominids. Science 203, 321–330 (1979).

    Google Scholar 

  9. Beispiele finden sich in der Korrespondenz von M.H. Day, M.D. Leakey und T.R. Olson sowie bei Leakey, R.E.F., und A. Walker: On the status of Australopithecus afarensis. Science 207,1102–1103 (1980).

    Google Scholar 

  10. Da die Lorbeeren eigentlich immer dem Erstbeschreiber gebühren, soll hier erwähnt werden, daß Tobias in seiner klassischen Monographie über Zinjanthro- pus das Blutgefäßsystem im Kopf der robusten Australopithecinen erwähnt. Siehe hierzu: Tobias, P.V.: Olduvai Gorge, Band 2, Cambrigde University Press, New York (1967). Holloway war als erstem aufgefallen, daß die in Hadar gefundenen Fossilien ebenfalls solche Sinus aufwiesen. Holloway, R.L.: The endocast of the Omo juvenile L338y-6 hominid specimen. American Journal of Physical Anthropology 54, 109–118 (1981).

    Google Scholar 

  11. Browning, H.: The confluence of dural venous sinuses. American Journal of Anatomy 93, 307–329 (1953).

    Google Scholar 

  12. Johanson, D.C., und J. Shreeve: Lucy’s Child. William Morrow, New York (1989), 117. (Dtsch: Lucys Kind - Auf der Suche nach den ersten Menschen. Serie Piper, Neuausgabe München [1992].)

    Google Scholar 

  13. Auszugsweise sollen Kimbels und Whites Argumente im Zusammenhang mit dem Blutgefäßsystem der Australopithecinen wie folgt zitiert werden (Der volle Wortlaut findet sich in Kimbel, W.H., und T.D. White: Variation, sexual dimorphism and the taxonomy of Australopithecus. Aus F. Grine [Hrsg.]: Evolutionary History of the “Robust” Australopithecines. Plenum Press, New York [1988], 175–192.): «Die von Falk und Conroy gezogenen Schlußfolgerungen über das venöse Blutgefäßsystem im Cranium wurden in anderen Publikationen (Kimbel, 1984; Kimbel et al., 1985) kritisch gesichtet und daher an dieser Stelle nicht angesprochen. (186)» Im obigen Zitat der Publikation aus dem Jahre 1985 (Kimbel, W.H., T.D. White und D.C. Johanson: Craniodental morphology ofthe hominidsfrom Hadar and Laetoli: Evidence of «Paranthropus» and Homo in the mid-Pliocene for eastern Africa? Aus E. Delson (Hrsg.): Ancestors: The Hard Evidence. Alan R. Liss, New York (1985), 120–137), welches das craniale venöse Blutgefäßsystem kritisch untersucht, lesen wir: «Detaillierte Diskussionen über den Verlauf des venösen Abflusses und dessen Bedeutung zur Rekonstruktion der Hominidenphylogenie finden sich bei anderen Autoren (Falk und Conroy, 1983; Kimbel, 1984). Deshalb sollen sie an dieser Stelle nicht wiederholt werden. (36)» Abschließend wendet sich Kimbel dem zitierten Artikel aus dem Jahre 1984 zu und zählt die Ansichten aus Johansons Lager auf; dabei zitiert oder diskutiert er, anders als in seinen zuvor erwähnten Behauptungen, mit keinem Wort die von Conroy und mir erbrachten Beweise für ein craniales venöses Blutgefäßsystem. Kimbel, W.H.: Variation in the pattern of cranial venous sinuses and hominid phylogeny. American Journal of Physical Anthropology 63, 243–263 (1984).

    Google Scholar 

  14. a.a.O., Seite 243.

    Google Scholar 

  15. Johanson, D.C., und J. Shreeve (Anmerkung 12, Kapitel 6), Seite 122.

    Google Scholar 

  16. In Wirklichkeit wurde dieses Fossil 1985 gefunden, seine Entdeckung jedoch erst 1986 publiziert (siehe nächste Anmerkung).

    Google Scholar 

  17. Walker, A., R.E. Leakey, J.M. Harris und F.H. Brown: 2.5-Myr Australopithecus boiseifrom west ofLake Turkana, Kenya. Nature 322, 517–522 (1986).

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu: Falk, D.: Hominid evolution (letter). Science 234, 11 (1986).

    Google Scholar 

  19. Tuttle hat über dieses Thema eine ausgezeichnete Übersicht verfaßt. Tuttle, R.H.: What’s new in African paleoanthropology? Annual Review of Anthropology 17, 391–426 (1988); s. Seite 397.

    Google Scholar 

  20. Skelton, R.R., H.M. McHenry und G.M. Drawhorn: Phylogenetic analysis of early hominids. Current Anthropology 27, 21–43 (1986).

    Google Scholar 

  21. Howell, F.C., Vorwort aus F. Grine (Hrsg): Evolutionary History of the “Robust” Australopithecines. Aldine de Gruyter, New York (1988), XII.

    Google Scholar 

  22. Leakey, L.S.B., P.V. Tobias und J.R. Napier: A new species of the genus homo from Olduvai Gorge. Nature 202, 7–10 (1964).

    Google Scholar 

  23. Brown, F., J. Harris, R. Leakey und A. Walker: Early Homo erectus skeleton from west Lake Turkana, Kenya. Nature 316, 788–792 (1985).

    Google Scholar 

  24. Johanson, D.C., ET. Masao, G.G. Eck, T.D. White, R.C. Walter, W.H. Kimbel, B. Asfaw, P. Manega, P. Ndessokia und G. Suwa: New partial skeleton ofHomo habilis from Olduvai Gorge. Tanzania. Nature 327, 205–209 (1987).

    Google Scholar 

  25. a.a.O., Seite 209.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Falk, D. (1994). Lucys Kind: Verwechslung im Krankenhaus. In: Braindance oder Warum Schimpansen nicht steppen können. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6181-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6181-6_7

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6182-3

  • Online ISBN: 978-3-0348-6181-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics