Skip to main content

Dinosaurierspuren und die Landschaft im Mesozoikum

  • Chapter
Auf den Spuren der Dinosaurier
  • 115 Accesses

Zusammenfassung

Während des Dinosaurierzeitalters unterschieden sich nicht nur Fauna und Flora von den heutigen Verhältnissen, auch das physische Gesicht der Erde sah anders aus, als wir es kennen. Die Kontinente befanden sich nicht an ihren heutigen Positionen; wo jetzt trockenes Binnenland ist, erstreckten sich gewaltige Binnenmeere, und viele Bereiche des damaligen Festlandes sind heute überflutet. Im Mesozoikum sahen jeder Fluß und jeder See gänzlich anders aus; Gebirgszüge, Küstenlinien und Klimazonen verliefen ebenfalls anders, ja vielfach änderten sie sich sogar konstant während der folgenden geologischen Epochen. Daher müssen wir uns die Welt der Dinosaurier vor einer völlig fremdartigen Kulisse vorstellen.

Lokale und regionale Landschaftszüge übten generell einen starken Einfluß auf die dort lebenden Dinosaurierpopulationen aus.

Giuseppe Leonardi, «Dinosaur Tracks and Traces» (1989)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Kapitel 10

  1. Lockley, M.G. (1986): The Paleobiological and Paleoenvironmental Importance of Dinosaur Footprints. Palaios, 1, 37–47.

    Article  Google Scholar 

  2. Die Geologen verwenden magnetische Untersuchungsmethoden, um den Verlauf der Plattenbewegungen zu bestimmen. Dabei berechnen sie die jeweiligen Positionen der einzelnen Kontinente relativ zu Nord- und Südpol, die sich im Laufe der Erdgeschichte mehrfach verlagert haben.

    Google Scholar 

  3. In der griechischen Sage war Tethys die Gemahlin des Meergottes Okeanos. In der Biologie ist Tethys die namengebende Gattung einer Familie mariner Schnecken, welche zu den Nacktkiemern gerechnet werden.

    Google Scholar 

  4. Viele Wesen und Lebensgemeinschaften kommen seit Oberkarbon und Perm durchgehend - auch während Trias und Unterem Jura - als Kosmopoliten vor, sind also sehr weitreichend oder sogar beinahe global verbreitet.

    Google Scholar 

  5. Während der ganzen 100 Millionen Jahre (also vom Oberkarbon bis zum Unteren Jura) hielten sich die säugerähnlichen Tiere wohl nicht nur in der Wüste auf, jedoch bilden sie charakteristische Fossilien der Wüstenablagerungen aus jener Zeit. Offenbar konnten sie in diesen Gebieten überleben, nachdem sie andernorts verschwunden waren oder ihre Zahl rückläufig geworden war.

    Google Scholar 

  6. Anfang der 60er Jahre fand man auf Spitzbergen Dinosaurierspuren, die wohl von Igua- nodontiden stammen. Dieses nördlich des Polarkreises liegende Gebiet befand sich auch während der Kreide im hohen Norden. Lapparent, A. F. de (1962): Footprints of Dinosaurs in the Lower Cretaceous ofVestspitzbergen-Svalbard. Arbok, Norsk Polarinstitutt, 1960, 14–21.

    Google Scholar 

  7. Der Grundwasserspiegel bildet sozusagen die Obergrenze des wassergesättigten Erdbodens.

    Google Scholar 

  8. Unter «Bioturbation» versteht man störende, umwälzende Einflüsse von Lebewesen auf das Erdreich. Meistens meint man damit Grab- und Wühltätigkeiten, aber auch das Aufwühlen und Zerstampfen der obersten Bodenschichten durch Wirbeltiere fallen unter diesen Begriff.

    Google Scholar 

  9. Der Begriff «Dinoturbation» wurde 1980 durch mehrere Paläontologen geprägt. Dodson, P., Behrensmeyer, A.K., Bakker, R.T. und McIntosh,J.S. (1980): Taphonomy and Paleoecology of the Dinosaur Beds of the Jurassic Morrison Formation. Paleobiology, 6, 208–232.

    Google Scholar 

  10. Die Sedimentationszyklen, die während Trias und Jura in diesem Gebiet stattfanden, wurden sehr genau untersucht. Dabei fand man, daß fossile Spuren in bestimmten, regelmäßig voraussagbaren Schichten wiederkehrten. Olsen, P.E. (1986): A 40-Million Year Lake Record ofEarly Mesozoic Orbital ClimaticForcing. Science, 234, 842–848.

    Google Scholar 

  11. Diese Untersuchung behandelt hervorragend das Thema, welchen Einfluß Großtiere auf rezente und fossile Sedimente ausüben. Laporte, L. und Behrensmeyer, A.K. (1980): Tracks and Substrate Reworking by Terrestrial Vertebrates in Quaternary Sediments of Kenya. Journal of Sedimentary Petrology, 50, 1337–1346.

    Google Scholar 

  12. Pittman, J.G. (1989): Stratigraphy, Lithology, Depositional Environment and Track Type of Dinosaur Track-Bearing Beds of the Gulf Coastal Piain. Aus Gillette, D.D. und Lockley, M.G. (Hrsg.): Dinosaur Tracks and Traces. New York, Cambridge University Press, 135–154.

    Google Scholar 

  13. Die Paläogeographie, zu deutsch «ältere Geographie», bildet einen etablierten Bestandteil der Geowissenschaften.

    Google Scholar 

  14. Lockley, M.G. und Rice, A. (1990): Did Brontosaurus Ever Swim out to Sea? Evidence from Brontosaur and Other Dinosaur Footprints. Ichnos, 1, 81–90.

    Article  Google Scholar 

  15. Gierlienski, G. und Potemska, A. (1987): LowerJurassic Dinosaur Footprints from Gliniany Las, Northern Slope of the Holy Cross Mountains, Poland. Neues Jahrbuch für Paläontologie und Geologie: Abhandlungen, 175, 107–120.

    Google Scholar 

  16. McAllister berichtet von Spuren schwimmender Ornithischier, die aus Kreidesedimenten in Kansas stammen. Andere Forscher halten diese jedoch für Krokodilspuren. McAllister, J.A. (1989): Dakota Formation Tracks Kansas: Implications for the Recognition ofTetrapod Sub- aqueous Traces. Aus Gillette, D.D. und Lockley, M.G. (Hrsg.): Dinosaur Tracks and Traces. New York, Cambridge University Press, 343–348.

    Google Scholar 

  17. Seilacher, A. (1986): Footprint is an Experiment in Soil Mechanics. Aus Gillette, D.D. (Hrsg.): Abstracts with Program. First International Symposium on Dinosaur Tracks and Traces. Albuquer- que, New Mexico Museum of Natural History. Siehe auch Kapitel 12.

    Google Scholar 

  18. Edwin Colbert berechnete als einer der ersten Paläontologen das Gewicht von Dinosauriern; später widmeten sich dann auch R. McNeill Alexander und andere Forscher dieser Thematik. Colbert, E.H. (1962): The Weights of Dinosaurs. American Museum Noviates, Nr. 2076, 1–16.

    Google Scholar 

  19. Lockley, M.G., Matsakuwa, M. und Obata, I. (1989): Dinosaur Tracks and Radical Cracks: Unusal Footprint Features. Bulletin of the Natural Science Museum Tokyo, Serie C, 15, 151–160.

    Google Scholar 

  20. Brand, L. (1979): Field and Laboratory Studies in the Coconino Sandstone (Permian) Vertebrates and Their Paleoecological Implications. Paleogeography, Paleoclimatology, and Paleoecology, 28, 25–38.

    Google Scholar 

  21. Cadee, G.C. (1990): Feeding Traces and Bioturbation by Birds on a TidalFlat, Dutch Wadden Sea. Ichnos, 1, 23–30.

    Google Scholar 

  22. Boyd, D.W. und Loope, D.B. (1984): Problematic Vertebrate Origin for Certain Sole Marks in Triassic Red Beds of Wyoming. Journal of Paleontology, 58, 467–476.

    Google Scholar 

  23. Unwin, D. (1989): A Predictive Method for the Identification of Vertebrate Ichnites and its Application toPterosaur Tracks. Aus Gillette, D.D. und Lockley, M.G. (Hrsg.): Dinosaur Tracks and Traces. New York, Cambridge University Press, Seite 259–274.

    Google Scholar 

  24. Currie, P.J. (1983): Hadrosaur Trackways from the Lower Cretaceous of Canada. Acta Palaeon- tologica Polonica, 28, 63–73.

    Google Scholar 

  25. Baird, D. (1980): A Prosauropod Trackway from the Navajo Sandstone (Lowerfurassic) of Arizona. Aus Jacobs, L.L. (Hrsg.): Aspects of Vertebrate History. Flagstaff, Museum of Northern Arizona Press, Seite 219–230.

    Google Scholar 

  26. Leonardi, G. und Godoy, L.C. (1980): Novaspistas de teträpodes deFormagao Botucatu no estado de Säo Paulo. Anais do XXXI. Congresso Brasileiro de Geologia, Santa Catarina, 5, 3080–3089.

    Google Scholar 

  27. McKee, E.D. (1944): Tracks that go uphill. Plateau, 16, 61–72.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Lockley, M. (1993). Dinosaurierspuren und die Landschaft im Mesozoikum. In: Auf den Spuren der Dinosaurier. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6205-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6205-9_11

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6206-6

  • Online ISBN: 978-3-0348-6205-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics