Skip to main content

Die Bastion Zürich

  • Chapter
Oskar Wälterlin
  • 8 Accesses

Zusammenfassung

Der Abschied von Frankfurt ist Wälterlin nicht leicht gefallen. Zu eng waren die Bindungen, die ihn nach dem fünfjährigen Aufenthalt mit der Mainstadt verknüpften. Schon die Stadt selber bot Vorzüge, die er nur ungern missen wollte. Großstädtisch, und doch behaglich; weltoffen, und doch sich zum eigenen Charakter bekennend; traditionsbewusst, doch Neuem immer aufgeschlossen: Frankfurt schien so Wälterlins Ideal eines dynamischen Gemeinwesens zu entsprechen. Der merkantile Geist verband sich hier glücklich mit dem wissenschaftlichen und künstlerischen Impuls. Die philosophisch-historische Fakultät der Universität etwa wurde durch die vorzüglichen Fachvertreter zu einem Zentrum der geistigen Auseinandersetzung, und die mit reichen Mitteln unterstützten Theater wirkten im Wettstreit mit der Metropole Berlin weit über die Grenzen der Stadt, ja oft des Landes, hinaus. Ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Ausstellungen und Konzerten liess zudem Frankfurt immer wieder als eine Stadt von aussergewöhnlicher Dynamik im künstlerischen Tun erscheinen. Auf diese verlockende und immer von neuem anregende Vielfalt zu verzichten, musste dem aufnahmegierigen Wälterlin schwerfallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Zu der Rolle der Oper als Fluchtort, als Reservat, ja als Katakombe vor dem Zugriff der Machthaber siehe Wälterlins Beobachtungen in Bekenntnis zum Theater, a.a.O., p. 109.

    Google Scholar 

  2. Die Literatur zu diesem Theater ist mittlerweile stark angewachsen. Den besten Beitag gerade zur Intendanz Wälterlins bietet dabei Günther Schoop in op. cit.

    Google Scholar 

  3. Zu Reuckers Arbeit in der Schweiz siehe besonders Guido Frei Das Zürcher Stadttheater unter der Direktion Alfred Reucker 1901–1921, Innsbruck 1951.

    Google Scholar 

  4. Ein lebendiges, wenn auch zuweilen ein wenig zu romanhaft ausgeschmücktes Profil von Rieser vermittelt Curt Riess in Sein oder Nichtsein, Zürich 1963.

    Google Scholar 

  5. Wälterlin selber hat seinem Freund Oprecht in einem Nachruf ein schönes Denkmal gesetzt. Siehe hierzu Bekenntnis zum Theater, a.a.O., p. 176ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Schoop, op.cit., p. 16ff., mit dem Kapitel «Die baugeschichtliche Entwicklung des Pfauentheaters und seine Bühnentechnik».

    Google Scholar 

  7. Kein Historiker hat diesen ungeheuren Druck auf die Schweiz genauer und fesselnder beschrieben als Edgar Bonjour in seiner umfangreichen Geschichte der Schweizerischen Neutralität, Basel 1967 ff.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu besonders ibid., Bd.IV, p.385ff., und Bd. VII, p. 197ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Curt Riess, op.cit., besonders p. 121, mit dem Hinweis auf die frühe Drohung der Frontisten, das Theater in Brand zu stecken.

    Google Scholar 

  10. Die Zeugnisse ihrer Freundschaft sind zahlreich. Siehe aber besonders den Nachruf Teo Ottos auf seinen engen, langjährigen Mitarbeiter in der Gedenkschrift Oskar Wälterlin, a.a.O., p. 12ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu die Ausführungen Erwin Parkers in ibid., p. 15 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu ibid., p. 5 ff., wo Kurt Hirschfeld, der als Chefdramaturg und Vizedirektor Wälterlin genau kannte, ein lebendiges Bild seines Mitarbeiters zeichnet.

    Google Scholar 

  13. Siehe hierzu Werner Meier «Zwanzig Jahre Theaterfinanzen», in Beiträge zum zwanzigjährigen Bestehen der Neuen Schauspiel A G., Zürich 1959, p. 163 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Curt Riess, op.cit., p.213, mit dem Hinweis auf Wälterlins Ablehnung jedes einseitig politischen Spielplanes.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu Wälterlins Vorwort in der anlässlich der Spielzeiteröffnung von 1942/43 publizierten Broschüre.

    Google Scholar 

  16. Diese Episode ist allen Augenzeugen unvergessen geblieben. Siehe hierzu etwa Ernst Ginsbergs Erinnerung, zitiert in Beiträge..., a.a.O., p. 159.

    Google Scholar 

  17. Zu dieser politisch motivierten Stückwahl siehe Curt Riess, op.cit., p.214ff.

    Google Scholar 

  18. Zur politischen Sprengkraft von Wälterlins Tell-Inszenierung in der Spielzeit 1938/39 siehe ibid., p.220ff.

    Google Scholar 

  19. Noch Monate nach der Premiere vermochte das Stück die Gemüter zu erregen. Vgl. hierzu den Bericht in der «Tat» vom 13. Juni 1944.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu die statistischen Aufstellungen in Günther Schoop, op.cit., p.214ff. und die verschiedentlichen Hinweise auf die «Schweizer Wochen», die junge, noch unerprobte Autoren vorstellten.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu die ausführliche Besprechung in den «Neuen Zürcher Nachrichten» vom 14. Februar 1944.

    Google Scholar 

  22. Siehe hierzu die gesammelten Zeitungsattacken im Archiv des Schauspielhauses, wobei sich die Artikel in der «Front» als besonders gehässig erweisen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu Günther Schoop, op. cit., p. 65.

    Google Scholar 

  24. Wälterlin selber hat oft den militärischen Begriff der Bastion oder des Reduit gebraucht, um die besondere Aufgabe des Schauspielhauses während der Kriegsjahre zu kennzeichnen. Siehe etwa Bekenntnis zum Theater, a.a.O., p. 136.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Loeffler, M.P. (1979). Die Bastion Zürich. In: Oskar Wälterlin. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6281-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6281-3_5

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6282-0

  • Online ISBN: 978-3-0348-6281-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics