Skip to main content

Die Überraschung Amerika

  • Chapter
Die Entdecker
  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Wir haben gesehen, wie plötzlich und gewollt sich die Chinesen von der Schwelle der Welt zurückzogen und zu sich selbst zurückkehrten. Die Chinesen mußten für den Rückzug eine Anstrengung machen, und sogar eine Politik formulieren. Doch Völker, die nicht organisiert oder gerüstet waren, hinauszugehen und die Welt auf dem Meer zu entdekken, standen nie vor einer solchen Entscheidung. Das war die Situation des größten Teils Europas während des Mittelalters. In der Zeit der großen Seeabenteuer der Wikinger (etwa 780 bis 1070) war das übrige christliche Europa am wenigsten nach außen gewandt. Das Moslem-reich, das das Mittelmeer versperrte, hatte seine größte Ausdehnung erreicht, von den Pyrenäen über Gibraltar, um den ganzen Magreb in Nordwestafrika und durch den Mittleren Osten bis an die Ufer des Indus. In Westeuropa selbst waren die Züge von Kaufleuten, Pilgern, Invasoren und Räuberbanden zumeist landgebunden.

Ein Mann von Genie macht keine Fehler. Seine Fehler sind Absicht und Pforten der Entdeckung.

James Joyce, Ulysses (1922)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Einige Literaturhinweise

  • Man beginne mit J. H. Elliotts knappein The Old World and the New, 1492–1650 (1970) oder Samuel Eliot Morisons The European Discovery of America: The Northern Voyages, A.D. 500–1600 (1971) and P.H. Sawyer, The Age f the Vikings (2d Hd., 1972). Ober die Wikinger in Amerika vgl.: James R. Enterline, Viking America (1974);

    Google Scholar 

  • Joseph Fischer, The Discoveries of the Norsemen in America… their Early Cartographical Representation (1970);

    Google Scholar 

  • G. M. Gathorne-Hardy, The Norse Discoverers of America: The Wineland Sagas (1921);

    Google Scholar 

  • Gwyn Jones, The Norse Atlantic Saga… the Norse Voyages of Discovery and Settlement to Iceland (1964). Zu den Wikingern vgl. auch Johannes Brondsted, The Vikings (1973);

    Google Scholar 

  • Gwyn Jones, A History of the Vikings (1973);

    Google Scholar 

  • Ole Klindt-Jensen, The World of the Vikings (1970);

    Google Scholar 

  • T. C. Lethbridge, Herdsmen and Hermits: Celtic Seafarers in the Northern Sea (1950);

    Google Scholar 

  • David M. Wilson und Peter G. Foote, The Vking Achievement (1970);

    Google Scholar 

  • Julius E. Olson (Hg.), The Northmen, Columbus and Cabot, 985–1503 (1906), speziell pp. 14–66 über Erich den Roten; Thorleif Sjovold, The Ose-berg Find, and other Viking Ship Finds (1976). Viele andere relevante Artikel sind zu finden im Index zu The Mariner’s Mirror: The Quarterly Journal of the Society for Nautical Research.

    Google Scholar 

  • Die Sagen der Nordmänner sind verfügbar in: Snorri Sturluson, Heimskringla: Sagas of the Norse Kings (Samuel Lang übers. 1961), and in Godbrund Vigfusson and F. York Powell, Corpus Poeticum Boreale: the Poetry of the Old Northern Tongue (2 Bde., 1883), und als besonderen Genuß lese man Paul Taylor und W.H. Auden (Übers.), The Elder Edda (1969). Die Rolle der Normannen in der alten Welt lassen sich verfolgen an zwei hervorragenden Aufsätzen von Charles Homer Haskins, Norman Institutions (1967) und The Normans in European History (1959).

    Google Scholar 

  • Eine äußerst lesenswerte Einfiihrung für Laien in die Geschichte der Navigationskunst und -wissenschaft ist E. G.R. Taylor, The Haven-Finding Art; A History of Navigation from Odysseus to Captain Cook (1956), zu ergänzen durch: David W. Waters, The Art of Navigation in England in Elizabethan and Early Stuart Times (1958);

    Google Scholar 

  • H.L. Hitchins und W. E. May, From Lodestone to Gyro-Compass (1955);

    Google Scholar 

  • Frederic C. Lanes unschätzbaren Aufsatz: «The Economic Meaning of the Invention of the Compass», in American Historical Review,Bd. 68 (1965), pp. 605–17. Thomas Gladwins East Is a Big Bird: Navigation and Logic on Puluwat Atoll (1970) gibt Aufschliisse darüber, wie manche Seefahrer sich heute noch ohne Kompaß auf den Weltmeeren zurechtfinden.

    Google Scholar 

  • Eine äußerst eindringliche Lebensbeschreibung von Kolumbus hat Samuel Eliot Morison (1887–1976) gegeben, der Marinehistoriker des Zweiten Weltkriegs, der sich die Mühe machte, ein Schiff wie das des Kolumbus auszustatten, zu bemannen und damit zu segeln, um dessen Erfahrungen der Ozeanüberquerung nachzuvollzuziehen. Morisons lebenslange Liebesaffäre mit dem Meer verlieh seinen Schriften authentische Details und gab seiner Verteidigung des Kolumbus den Klang der Wissenschaftlichkeit. Vergleiche sein Werk Admiral of the Ocean Sea (2 Bde., 1942), auch erhältlich in einem gekürzten Band (1942), und weiter gekürzt in Christopher Columbus, Mariner (1955). Seine European Discovery of America (2 Bde., 1942, 1974) ist eine Fundgrube für amüsante Randbemerkungen, und vergleiche auch seine Portuguese Voyages to America in the Fifteenth Century (1965). Weitere Ansichten iiber Kolumbus (den fast jede Nation und Religion Europas vereinnahmen will) lassen sich nachlesen in: Salvador de Madariaga, Christopher Columbus (1967);

    Google Scholar 

  • Fernando Colón, The Lfc of the Admiral Christopher Columbus by His Son Ferdinand (Benjamin Keen, fibers., 1959). Zum größeren Kontext vgl. Américo Castro, The Structure of Spanish History (1954). Zu Kolumbus’ geografischem Nissen vgl.: George E. Nunn, The Geographical Conceptions of Columbus (1977);

    Google Scholar 

  • Pierre d’Ailly, Ymago Mundi (5 Bde., 1950);

    Google Scholar 

  • Peter Martyr D’Anghera, De Orbe Novo (Francis A. Mac-Nutt, übers., 2 Bde., 1912).

    Google Scholar 

  • Zu Vespucci und der Namensgebung für die neuen Kontinente vergleiche: German Arciniegas, Amerigo and the New World: The Life and Times of Amerigo Vespucci (1955);

    Google Scholar 

  • Frederick J. Pohl, Amerigo Vespucci, Pilot Major (1966);

    Google Scholar 

  • John B. Thacher, The Continent of America: Its Discovery and Baptism (1896);

    Google Scholar 

  • Louis-André Vigne-ras, The Discovery of South America and the Andalusian Voyages (1976);

    Google Scholar 

  • Arthur P. Whitaker, The Western Hemisphere Idea: Its Rise and Decline (1954);

    Google Scholar 

  • Martin Waldseemüller, The Cosmographiae Introductio: Followed by the Four Voyages of Amerigo Vespucci, and their translation into English; to which are added Waldseemüller’s Two World Maps of 1507 (U. S. Catholic Historical Society, 1907). Was Vespucci und andere sahen (oder angeblich sahen) und einige Folgen daraus beleuchtet: Fredi Chiapelli (Hg.), First Images of America: The Impact of the New World on the Old (2 Bde., 1976);

    Google Scholar 

  • W. Arens, The Man Eating Myth (1979);

    Google Scholar 

  • Iris H.W. Eng-strand, Spanish-Scientists in the New World, the Eighteenth-Century Expeditions (1981).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Basel AG

About this chapter

Cite this chapter

Boorstin, D.J. (1985). Die Überraschung Amerika. In: Die Entdecker. Birkhäuser, Basel. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6650-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-0348-6650-7_8

  • Publisher Name: Birkhäuser, Basel

  • Print ISBN: 978-3-0348-6651-4

  • Online ISBN: 978-3-0348-6650-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics