Skip to main content

Arbeitssucht — Neuere Erkenntnisse in Diagnose, Intervention, Prävention

  • Chapter
Rausch ohne Drogen

Zusammenfassung

Beschäftigt man sich aus psychologisch-wissenschaftlicher Perspektive mit dem Thema „Arbeit“ im menschlichen Dasein, halst man sich eine Menge eben selber auf, denn die Bedeutung von Arbeit, die mannigfaltigen Faktoren, die die Arbeit prägen, beeinflussen, erträglich oder unerträglich machen, die Rolle der Arbeit für unterschiedliche Individuen, Bevölkerungsgruppen, Gesellschaft enall das ist in vielfältiger Art und Weise untersucht, durchleuchtet, analysiert worden. Kulturelle Errungenschaften und Vorgänge im wirtschaft lichen sowie gesellschaftlichen Leben beruhen auf der Arbeit von Menschen, so dass Arbeit als zentrale Grundlage menschlichen Lebens verstanden werden kann (Forschner 1997). Fleiß, Tüchtigkeit und Erfolg gelt en als Tugenden und Grundfesten der modernen Leistungsgesellschaft (Poppelreuter und Windholz 2001). Da Menschen mit Arbeit viele Grundbedürfnisse befriedigen, wie z. B. sozialen Kontakt und Selbstverwirklichung, erfüllt sie neben der bloßen Existenzsicherung zahlreiche Funktionen (Jahoda 1981). Wenn jedoch eine Person ihrem Arbeitsverhalten verfällt, weder Umfang noch Dauer der Arbeit selbst bestimmen kann, nicht untätig sein kann und Entzugserscheinungen entwickelt, wenn sie einmal nicht arbeitet (Poppelreuter und Evers 2000), dann nimmt das Arbeitsverhalten pathologische Züge an und wird problematisch. Diese Verhaltensstörung ist in den letzten Jahren als „Arbeitssucht“ zunehmend in den Fokus von Wissenschaft und Forschung gelangt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger P (2000) Psychotherapie von Arbeitssucht. In: Poppelreuter S, Gross W (Hrsg.) Nicht nur Drogen machen süchtig. Belz, Weinheim, S 93–111

    Google Scholar 

  • Breitsameter J, Reiners-Kröncke W (1997) Arbeitssucht — ein umstrittenes Phänomen. Asgard Verlag, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  • Burke RJ (1999) Workaholism in organizations: measurement validation and replication. International Journal of Stress Management 6: 45–55

    Article  Google Scholar 

  • Burke RJ (1999a) It’s Not How Hard You Work But How You Work Hard: Evaluating Workaholism Components. International Journal of Stress Management 6: 225–239

    Article  Google Scholar 

  • Burke RJ, Ng E-S-W (2007) Workaholic behaviors: Do colleagues agree? International-Journal-of-Stress-Management 14: 312–320

    Article  Google Scholar 

  • Cherrington DJ (1980) The work ethic: working values that work. Amacon, New York

    Google Scholar 

  • Davison GC, Neale JM, Hautzinger M (2002) Klinische Psychologie — Ein Lehrbuch, 6. Aufl., BeltzPVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien, 4. korr. und erg. Aufl., Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Fassel D (1991) Wir arbeiten uns noch zu Tode — Die vielen Gesichter der Arbeitssucht, Kösel, München

    Google Scholar 

  • Fengler J (2000) Co-Abhängigkeit. In: Stimmer F (Hrsg.), Suchtlexikon. Oldenbourg Verlag, München, S 91–96

    Google Scholar 

  • Fiedler P (2007) Persönlichkeitsstörungen, 6. vollst. überarb. Aufl. BeltzPVU, Basel

    Google Scholar 

  • Forschner M (1997) Arbeit. In: Höffe O (Hrsg.) Lexikon der Ethik. Beck, München, S 17–19

    Google Scholar 

  • Gebsattel VE Frhr v (1954) Prolegomena einer medizinischen Anthropologie. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Gross W (2003) Sucht ohne Drogen — Arbeiten, Spielen, Essen, Lieben ..., überar. Neuausgabe. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gross W (2004) Stoffungebundene Suchtformen: Die Drogen im Kopf. Psychomed 16: 136–141

    Google Scholar 

  • Gross W (2005) Opfer des eigenen Erfolgs? Seelische und körperliche Kosten der Karriere. In: Gross W (Hrsg.), Karriere(n) 2010 Chancen, seelische Kosten und Risiken des beruflichen Aufstiegs im neuen Jahrtausend. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S 93–112

    Google Scholar 

  • Grüsser SM (2005) Extrem und exzessiv: Wenn Verhalten süchtig macht. In: Kuhlmey A, Rauchfuß M, Rosemeier HP (Hrsg.), Tabuthemen in Medizin und Pfl ege. Peter Lang, Bern, S 185–198

    Google Scholar 

  • Grüsser SM, Poppelreuter S, Heinz A, Albrecht U, Saß H (2007) Verhaltenssucht — Eine eigenständige Einheit? Der Nervenarzt 78: 997–1002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Grüsser SM, Thalemann CN (2006) Verhaltenssucht — Diagnostik Thapie Forschung, Verlag Hans Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Harten R (1991) Sucht, Begierde, Leidenschaft. Annährung an ein Phänomen. Ehrenwirth, München

    Google Scholar 

  • Heide H (2003) Arbeitsgesellschaft und Arbeitssucht — Die Abschaffung der Muße und ihre Wiederaneignung. In: Heide H (Hrsg.), Massenphänomen Arbeitssucht, 2. Aufl. Atlantik Verlag, Bremen, S 19–54

    Google Scholar 

  • Hofstetter H (1988) Die Leiden der Leitenden, Datakontext Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Jahoda M (1981) Work, Employment, and Unemployment — Values, Theories, and Approaches in Social Research. American Psychologist 36: 184–191

    Article  Google Scholar 

  • Jungkurth C (2005) Arbeitssucht in Deutschland? Geschäftstüchtig, Logos, Berlin

    Google Scholar 

  • Killinger B (1994) „Ich habe leider keine Zeit“ — Woran man einen Workaholic erkennt und wie man ihm hilft. Wilhelm Heyne Verlag, München

    Google Scholar 

  • Kuhl J, Kazén M (1997) Persönlichkeits-Stil-und Störungs-Inventar (PSSI) — Handanweisung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Laubenthal F (1964) Allgemeine Probleme um Missbrauch, Süchtigkeit und Sucht. In: Laubenthal F (Hrsg.) Sucht und Missbrauch. Thieme, Stuttgart, S 1–32

    Google Scholar 

  • Machlowitz M (1981) Arbeiten Sie auch zuviel? Arbeitssucht und wie man damit leben kann. mvg Verlag, Landsberg

    Google Scholar 

  • Meißner UE (2005) Die „Droge“ Arbeit — Unternehmen als „Dealer“ und als Risikoträger — Personalwirtschaftliche Risiken der Arbeitssucht. Peter Lang GmbH Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Mentzel G (1979) Über die Arbeitssucht. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 25: 115–127

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Ng TWH, Sorensen KL, Feldman DC (2007) Dimensions, antecedents, and consequences of workaholism: a conceptual integration and exten-sion. Journal of Organizational Behavior 28: 111–136

    Article  Google Scholar 

  • Oates WE (1968) On Being a, Workaholic’ (a serious jest). Pastoral Psychology 19: 16–20

    Article  Google Scholar 

  • Oates WE (1971) Confessions of a workaholic, Abingdon, New York

    Google Scholar 

  • Piotrowski C, Vodanovich SJ (2006) The Interface between Workahol-sim and Work-Family Conflict: A Review and Conceptual Framework. Organization Development Journal 24: 84–92

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (1996) Arbeitssucht — Integrative Analyse bisheriger Forschungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Symptomatik. Verlag M Wehle, Witterschlick/Bonn

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (1997) Arbeitssucht. Beltz/Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2000) Arbeitssucht. In: Stimmer F (Hrsg.) Suchtlexikon. Oldenbourg Verlag, München, S 43–48

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2004) Arbeitssucht: Massenphänomen oder Psychoexotik? Aus Politik und Zeitgeschichte B 1–2: 8–14

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2004a) Tüchtig und doch süchtig? Arbeitssucht — Alte und neue Erkenntnisse, alte und neue Probleme. Psychomed 16: 147–153

    Google Scholar 

  • Poppeltreuter S (2006) Arbeitssucht — Diagnose, Prävention und Intervention. Arbeitsmed. Sozialmed.Umweltmed 41: 328–334

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S (2007) Arbeitssucht — Erholungsunfähigkeit — Pathologische Anwesenheit. In: Weber, A, Hörmann G (Hrsg.) Psychosoziale Gesundheit im Beruf. Gentner Verlag, Stuttgart, S 167–183

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Bergler R (2007) Ursachen jugendlichen Alkoholkonsums: Die Rolle der Eltern. Das Präventionskonzept „Klartext reden!“ Roderer Verlag, Regensburg

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Evers C (2000) Arbeitssucht — ThorieundEmpirie. In: Poppelreuter S, Gross W (Hrsg.) Nicht nur Drogen machen süchtig. Belz, Weinheim, S 73–91

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Mierke K (2008) Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen — Auswirkungen — Handlungsmöglichkeiten. Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Windholz C (2001) Arbeitssucht in Unternehmen — Formen, Folgen, Vorkehrungen. Wirtschaftspsychologie 4: 62–69

    Google Scholar 

  • Poppelreuter S, Windholz C (2005) Wer arbeitet, sündigt nicht? Arbeitssucht in Unternehmen erkennen, behandeln, vermeiden. In: Gross W (Hrsg.) Karriere(n) 2010 — Chancen, seelischen Kosten und Risiken des beruflichen Aufstiegs im neuen Jahrtausend. Deutscher Psychologen Verlag, Bonn, S 113–129

    Google Scholar 

  • Porter G (2001) Workaholic Tendencies and the High Potential for Stress Among Co-Workers. International Journal of Stress Management 8: 147–164

    Article  Google Scholar 

  • Robinson BE (1996) Concurrent validity of the Work Addiction Risk Test as a measure of workaholism. Psychological Reports 79: 1313–1314

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Robinson BE (2000) Wenn der Job zur Droge wird. Walter, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Robinson BE, Carroll JJ (1999) Assessing the offspring of workaholic parents: Thachildren of Workaholics Screening Test. Perceptual and Motor Skills 88: 1127–1134

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Robinson BE, Flowers C, Carroll JJ (2001) Work Stress and Marriage: A Theoretical Model Examining the Relationship Between Workaholism and Martial Cohesion. International Journal of Stress Management 8: 165–175

    Article  Google Scholar 

  • Robinson BE, Post P (1997) Risk of addiction to work and family functioning. Psychological Reports 81: 91–95

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rohrlich JB (1984) Arbeit und Liebe — Auf der Suche nach dem Gleichgewicht, Fischer Taschenbuch, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ruhte R (1995) Wenn Erfolg zur Droge wird — Strategien gegen Stress, Arbeitssucht und Burnout. Brendow Verlag, Moers

    Google Scholar 

  • Sachse R (2006) Persönlichkeit sstörungen verstehen — Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schaef AW, Fassel D (1994) Suchtsystem Arbeitsplatz — Neue Wege in Berufsalltag und Management. dtv, München

    Google Scholar 

  • Schneider C (2001) Skala für Arbeitssucht. [www.Dokument]. Dissertation, Bayerische Julius-Maximilians-Universität, Würzburg. Verfügbar unter: http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964433443 [12.11.2007]

    Google Scholar 

  • Schneider C, Bühler KE (2001) Arbeitssucht. Deutsches Ärzteblatt 98: 463–465

    Google Scholar 

  • Spence JT, Robbins AS (1992) Workaholism: definition, measurement, and preliminary results. Journal of Personality Assessment 58: 160–178

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Städele M (2008) Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung, VDM Verlag, Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • Taris TW, Schaufeli WB, Verhoeven LC (2005) Workaholism in the Netherlands: measurement and implications for job strain and work-nonwork conflict. Applied Psychology: An International Review 54: 37–60

    Article  Google Scholar 

  • Voigt C (2006) Arbeitssucht. Persönlichkeitsmerkmale von Arbeitssüchtigen und prägende Rollenmodelle. VDM Verlag Dr Müller, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • Wehner I (2006) „Arbeitssucht“, „Arbeitsphobie“ und „leisure sickness“ — eine Kritik an arbeitspsychologischen Pop-Konzepten. In: Leidig S, Limbacher K, Zielke M (Hrsg.) Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 222–248

    Google Scholar 

  • Wolf S, Meins S (2003) Betriebliche Konsequenzen der Arbeitssucht (Arbeitspapier 72). Hans Böckler-Stiftung, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Wolf S, Meins S (2004) Stress und Arbeitssucht — Erste Einblicke in die betriebliche Realität aus der Region Bremen. In: Heide H, Washner R (Hrsg) Forschungsberichte Nr. 1. SEARI Institut für sozialökonomische Handlungsforschung, Bremen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag/Wien

About this chapter

Cite this chapter

Städele, M., Poppelreuter, S. (2009). Arbeitssucht — Neuere Erkenntnisse in Diagnose, Intervention, Prävention. In: Rausch ohne Drogen. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-211-93961-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-211-93961-1_9

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-88569-7

  • Online ISBN: 978-3-211-93961-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics