Skip to main content

Epilog: Exodus der wissenschaftlicher Vernunft

  • Chapter
  • First Online:
Der Wiener Kreis

Part of the book series: Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ((WIENER KREIS,volume 20))

Zusammenfassung

Die Bücherverbrennungen im Mai 1933 in deutschen Städten waren ein erster negativer Höhepunkt gegenaufklärerischer Mächte im Spannungsfeld von antidemokratischer Politik und „nationaler“ Wissenschaft. Die nationalsozialistisch dominierte „Deutsche Studentenschaft“ vernichtete – unterstützt von einem Großteil der Professorenschaft – nicht nur Tausende Bücher von Autoren wie Erich Kästner oder Stefan Zweig, sondern auch eine Reihe wissenschaftlicher Literatur sozialistischer, psychoanalytischer und pazifistischer Autoren unter programmatischen Rufen „gegen Klassenkampf und Materialismus …, Gesinnungslumperei und politischen Verrat …, seelenzerfasernde Überschätzung des Trieblebens…“ Im Kampf gegen den sogenannten „jüdischen Kulturbolschewismus“ wurden Marx, Freud und Einstein zu Symbolfiguren der verhassten rational-empirischen Wissenschaft von der Natur und Gesellschaft. Obwohl in den seit 1935 erscheinenden Zensurlisten des „schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ der Reichsschrifttumskammer (mit circa 4000 Autoren) (Liste 1938 ff.) rein wissenschaftliche Schriften ausgenommen sein sollten, finden sich darin immerhin Namen wie Alfred Adler, Friedrich Adler, Max Adler, Viktor Adler, Otto Bauer, Siegfried Bernfeld, Ernst Bloch, Martin Buber, Ludwig Brügel, Richard Coudenhove-Kalergi, Helene Deutsch, Gustav Eckstein, Albert Einstein, Sándor Ferenczi, Ernst Fischer, Bruno Frei, Sigmund und Anna Freud, Alfred Hermann Fried, Egon Friedell, Erich Fromm, Rudolf Goldscheid, Carl Grünberg, Emil Julius Gumbel, Dietrich von Hildebrand, Rudolf Hilferding, Magnus Hirschfeld, Max Horkheimer, Erich Kahler, Paul Kammerer, Otto Felix Kanitz, Karl Korsch, Siegfried Kracauer, Otto Leichter, Georg Lukács, Karl Mannheim, Karl Marx, Johannes Messner, Otto Neurath, Friedrich Pollock, Wilhelm Reich, Theodor Reik, Karl Renner, Rudolf Steiner, Karl Vorländer, Fritz Wittels und viele andere mehr. Auch in Österreich wurde Zensur ausgeübt: Während im „Ständestaat“ Verbotslisten vor allem von sozialdemokratischer und nazistischer Literatur kursierten, kam es nach dem „Anschluß“ zur Säuberung wissenschaftlicher Bibliotheken mit Hilfe „Schwarzer Listen“ (Die verbrannten Bücher 1993).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Umfangreiche Darstellungen und grundlegende Quellen: Walberer 1983; Schöffling 1983; Sauder 1983; „Das war ein Vorspiel nur …“ 1983; Krockow 1983; Poliakov und Wulf 1983; Belke 1983; Bücherverbrennung 1979.

  2. 2.

    Zitiert nach Walberer 1983, S. 115.

  3. 3.

    Ringer (1983); Beyerchen (1982); Erdmann (1967); Frank (1979); Mehrtens und Richter (1980).

  4. 4.

    Huber (1977); Huber (1978); Kadrnoska (1981); Leser (1981); Österreicher im Exil 1977; Pfoser (1980); Haslinger (1983); Stadler (1987, 1988a, b).

  5. 5.

    Sauter (1935/1936).

  6. 6.

    Talos und Neugebauer (1984).

  7. 7.

    Stadler (1988).

  8. 8.

    Lichtenberger-Fenz (1988); Stadler (1987); Klamper (1988); Meissl (1988).

  9. 9.

    Zur Professionalisierung einzelner Disziplinen im Nationalsozialismus: Weinzierl 1988; Fellner 1987; Conte 1987; Seidler 1987; Hubenstorf 1987.

  10. 10.

    Vgl. Kap. 7 und 12.

  11. 11.

    Kröner (1988).

  12. 12.

    Zur Korrektur des Positivismusbildes: Müller 1985; Dahms 1994.

  13. 13.

    Vgl. die Fallstudien über Bergmann, Gödel, Popper, Wittgenstein und Waismann von Grossmann, Köhler, Belke , Haller , alle in: Stadler 1988.

  14. 14.

    Zur autobiographischen Dimension des Wiener Kreises vgl. vor allem die Briefwechsel im Wiener-Kreis-Archiv Haarlem und an der Universität Pittsburgh, Archives of Scientific Philosophy, Special Collections.

  15. 15.

    Haller (1988); McGuinness (2011).

  16. 16.

    Zilsel (1988).

  17. 17.

    Zur Forschungslage vgl. Röder 1988.

  18. 18.

    Coser (1984, 1988); Holton (1993); Eppel (1995).

  19. 19.

    Dahms (1987, S. 104 ff.).

  20. 20.

    Taussky-Todd (1988).

  21. 21.

    Grundlegend für alle biographischen Daten: Biographisches Handbuch 1985 ff. Spezifisch für Österreich: Stadler und Weibel 1995 (inkl. Biographische Datenbank).

  22. 22.

    Müller et al. (1986); Belke (1988); Müller (1993); Hacohen (1996, 2000).

  23. 23.

    Ebneth (1976).

  24. 24.

    Von all diesen sind nur wenige Personen (Günther Anders , Kurt Blaukopf, Kurt R. Fischer , Albert Fuchs , Hilde Spiel und Walter Hollitscher) zeitweise nach Österreich gekommen bzw. zurückgekehrt. Zu Stern vgl. Aspöck 1988.

  25. 25.

    Fischer und Wimmer (1993).

  26. 26.

    Zur Restaurationsperiode: Haller 1988b. Von den vor 1938 und 1945 Lehrenden waren unter anderen nach 1945 wieder tätig: Alois Dempf, Friedrich Kainz , Erich Heintel , Richard Meister, Hubert Rohracher . Die Ehepaare Bühler und Brunswik wurden nicht mehr zurückgeholt. Dazu auch die entsprechenden Beiträge in: Meissl et al. 1986, auch Stadler 2010.

  27. 27.

    Zur Psychologie und Pädagogik im institutionellen Zusammenhang vgl. Benetka 1995. Für Deutschland: Geuter 1984.

  28. 28.

    Zur Grazer Universitätsgeschichte vgl. Grenzfeste 1985. Über Weinhandl: Oberkofler und Rabofsky 1987, S. 69–81.

  29. 29.

    Pinl und Dick (1969 ff.); Pinl und Furtmüller (1973).

  30. 30.

    Glaser (1988).

  31. 31.

    Einhorn (1985, S. 264 ff.).

  32. 32.

    Einhorn (1985, S. 264 ff.

  33. 33.

    Kager (1987).

  34. 34.

    Frank (1987, 1988); Stadler (1990).

  35. 35.

    Vgl. auch die Ausführungen im Kap. 9.

  36. 36.

    Kamlah (1983, S. 38).

  37. 37.

    Thiel (1984, S. 227).

  38. 38.

    In diesem Sinne ist der Titel von Feigls grundlegender Studie „The Wiener Kreis in America“ (1969) vom Titel her nicht angemessen.

  39. 39.

    Vgl. dazu als autobiographische Einschätzung: Baier 1988.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Stadler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer International Publishing Switzerland

About this chapter

Cite this chapter

Stadler, F. (2015). Epilog: Exodus der wissenschaftlicher Vernunft. In: Der Wiener Kreis. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis, vol 20. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-16048-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-319-16048-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Cham

  • Print ISBN: 978-3-319-16047-4

  • Online ISBN: 978-3-319-16048-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics