Skip to main content

Part of the book series: Teubner Studienbücher Chemie ((TSBC))

  • 362 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel untersuchen wir die energetischen Beiträge der Schwingungen, die die wesentlichen nichtchemischen thermischen Anregungen darstellen und nun Kernbewegungen betreffen1. Diese Gitterschwingungen sind gequantelt. Wie Photonen als entsprechende Quasi-Teilchen elektromagnetischen Wellen äquivalent sind, wird das den elastischen Wellen zugeordnete Quasi-Teilchen Phonon genannt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. s. Fußnote 16 auf S. 34.

    Google Scholar 

  2. Im harmonischen Potential ist die Auslenkungsenergie dem Quadrat der Auslenkung (const(Δr)2/2) und die Kraft der Auslenkung proportional (—constΔr). Andererseits entspricht die Kraft dem Produkt aus Masse und Beschleunigung (math), und es resultiert als Lösungsfunktion für Ar eine Sinusfunktion mit dem Argument (math) Der Vergleich mit Gl. (2.21) liefert const = mn|∈̑|/ȓ2. Schwingen zwei Massen gegeneinander, so gilt die Bewegungsgleichung analog für die Schwerpunktkoordinaten [76]. Im Ergebnis ist dann M als reduzierte Masse (Mred) zu interpretieren.

    Google Scholar 

  3. Wäre die Verteilung korrekt, wäre ν D tatsächlich eine reale oberste Schwingungsfrequenz und gegeben durch Gitterabstände.

    Google Scholar 

  4. In obigem dreidimensionalen Debye-Modell ist die Frequenzdichte proportional ν 2 . Entsprechend reduziert sind die Exponenten im Tieftemperaturgesetz im zwei- oder eindimensionalen Fall. In der Tat ergibt sich im Experiment bei Kristallen mit ausgeprägter Schichtstruktur (Graphit, Bornitrid) Cvib ∝ T2.

    Google Scholar 

  5. Die Proportionalität der Energie zu T4 ist analog zum Stefanschen Strahlungsgesetz.

    Google Scholar 

  6. vgl. z. B. Ref. [41]

    Google Scholar 

  7. Das T-2-Glied ergibt sich bei Entwicklung der e-Funktion in Gl. (3.11) für x ≪ 1 in höherer Näherung.

    Google Scholar 

  8. Quelle ist Ref. [83]. Die Daten für AgI und ZnO beziehen sich auf die Zinkblende-Struktur.

    Google Scholar 

  9. Wie im übernächsten Kapitel ausgeführt, hängt die Punktdefektbildung nicht nur von den Bindungs-, sondern auch von den Schwingungseigenschaften ab. Bei vielen Substanzen sind die Punktdefektkonzentrationen kurz unterhalb des Schmelzpunktes von vergleichbarer Größe.

    Google Scholar 

  10. Die Konstante lässt sich für einfache Metallkristalle zu 134K1/2g1/2 mol-2/3cm angeben. In besserer Näherung werden für verschiedene strukturelle Familien verschiedene Konstanten benützt. Nach Ref. [85] ist in vielen Fällen ein Wert von 200K1/2g1/2mol-2/3cm eine vernünftige Anpassung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 B. G. Teubner Stuttgart · Leipzig

About this chapter

Cite this chapter

Maier, J. (2000). Phononen. In: Festkörper — Fehler und Funktion. Teubner Studienbücher Chemie. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80120-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80120-3_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-519-03540-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80120-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics