Skip to main content

Part of the book series: Politische Vierteljahresschrift Sonderheft ((PVS,volume 30))

Zusammenfassung

Der Begriff „Kulturpolitik“geht — wie auch andere Bedeutungen und Verbindungen von „Kultur“— zurück auf die Programmsprache der deutschen Klassik: „Die ganze Gestalt unserer Kultur und Humanität“(Herder, Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit (1784), SW 14, 493) erschien dabei als politisch verantwortbare geschichtliche Gestaltung. Dies bezog sich zunächst in einem engeren Kulturverständnis auf die Wissenschaften und schönen Künste, aber auch auf alle weiteren Lebensäußerungen in Staat, Wirtschaft, Gesellschaft: „Die Regierungsformen sind die schwerste Kunst der Cultur“(Herder, Ideen, SW 13: 411).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturhinweise

  • Adorno, Theodor W., 1960: Kultur und Verwaltung, in: Th. W. Adorno, Soziologische Schriften I, 122–146. Frankfurt a.M. (zuerst in: Merkur 14, 101–123).

    Google Scholar 

  • Bandelow, Volker, Pankoke Eckart, 1990: Zukunft der Arbeit in kulturellen Beschäftigungsinitiativen, in: Heinz Neuser u.a. (Hrsg.), Arbeit, Selbsthilfe und Sozialarbeit. Weinheim, 44–55.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (Hrsg.), 1997: Die Grenzen der Gemeinschaft. Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften (Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome). Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Deutscher Kulturrat, 1996: Ehrenamt in der Kultur. Stand und Perspektiven ehremamtlicher Arbeit im Kulturbereich (Redaktion: Eva Krings, Gabriele Schulz). Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hrsg.), 1987: Kultur vor Ort. Hinweise und Materialien zur Förderung der offenen Kulturarbeit in den Städten. Köln.

    Google Scholar 

  • Fohrbeck, Karla/Wiesand, Andreas, 1989: Von der Industriegesellschaft zur Kulturgesellschaft. Kulturpolitische Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland. München.

    Google Scholar 

  • Gau, Doris, 1990: Kultur als Politik. Eine Analyse der Entscheidungsprämissen und des Entscheidungsverhaltens in der kommunalen Kulturpolitik. München.

    Google Scholar 

  • Göschel, Albrecht, 1991: Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Wandel des Kulturbegriffs in vier Generationen. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Greiffenhagen, Martin/Greiffenhagen, Sylvia, 1993: Ein schwieriges Vaterland. Zur politischen Kultur im vereinigten Deutschlands. München.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, 1987: Kulturauftrag des Staates, in: Dieter Grimm (Hrsg.), Recht und Staat in der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M., 104–136.

    Google Scholar 

  • Häberle, Peter (Hrsg.), 1982: Kulturstaatlichkeit und Kulturverwaltungsrecht. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Hermsen, Thomas, 1997: Kunstförderung zwischen Passion und Kommerz. Vom bürgerlichen Mäzen zum Sponsor der Moderne. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heuss, Theodor, 1951: Kräfte und Grenzen einer Kulturpolitik (Eröffnungsrede zum Kongress Deutscher Lehrerverbände. Tübingen und Stuttgart 1951), Nachdruck in: Theodor Heuss 1984: Politik durch Kultur. Bonn 1994: 74–76.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Hilmar, 1979: Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Holtmann, Everhard, 1986: Kultur- und Tugendfragen. Politische Nachkriegskultur am Beispiel Unna, in: Revier-Kultur 4, 66–71.

    Google Scholar 

  • Kulturpolitische Gesellschaft, 1996: Umbau der kommunalen Kulturverwaltungen. Ergebnisse einer schriftlichen Umfrage zur Kulturverwaltungsreform in den bundesdeutschen Kommunen über 30 Tsd. Einwohner (Bearbeiter: Martina Oertel, Thomas Röbke, Norbert Sievers). Hagen.

    Google Scholar 

  • KULTUR 90, 1986: Forderungen der Gesellschaft an die kommunaler Kulturpolitik, hrsg. v. Sekretariat für gemeinsame Kulturarbeit in Nordrhein-Westfalen. Köln.

    Google Scholar 

  • Lück, Volker/Nokielski, Hans/Pankoke, Eckart/Rohe, Karl, 1976: Industrieller Ballungsraum. Zur sozial- und politikwissenschaftlichen Problematisierung, in: Zeitschrift für Soziologie 5, 309–318.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994: Die Ausdifferenzierung des Kunstsystems. Bern.

    Google Scholar 

  • MSKS (Ministerium für Stadtentwicklung, Kultur und Sport Nordrhein-Westfalen), 1997: Entwurf eines Konzeptes. Leitbilder und Profile. Auf dem Weg zu einer regionalen Kulturpolitik’. Düsseldorf (Dokumentationen zu den Kulturregionen Bergisches Land,Region Eifel-Aachen, Hellweg. Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe, Rheinschiene, Ruhrgebiet, Sauerland und Südwestfalen-Siegerland).

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart, 1995: Macht — Geld — Sinn. Kulturelle Dynamik zwischen Markt, Staat und selbstaktivem Engagement, in: Reinhart Richter u.a. (Hrsg.), „Unternehmen Kultur“. Neue Strukturen und Steuerungsformen der Kulturverwaltung. Essen, 9–27.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart, 1996: Grenzen der Arbeit: Mobilität und Solidarität in der Beschäftigungskrise Deutschland-Ost, in: Stefan Hradil/Eckart Pankoke (Hrsg.), Aufstieg für alle?, 425–51.

    Google Scholar 

  • Pappermann, Ernst, 1980: Grundzüge eines kommunalen Kulturverwaltungsrechts, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 701–711.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus, 1994: Kulturpolitik in Deutschland. Städtisch organisierte Kultur und Kulturadministration. München.

    Google Scholar 

  • Pröhl, Marga (Hrsg.), 1997: Wirkungsvolle Strukturen im Kulturbereich. Zwischenbericht zum Leistungsvergleich der Kulturämter der Städte Bielefeld, Dortmund, Mannheim und Münster. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Richter, Reinhart/Sievers, Norbert/Siewers, Hans-Jörg (Hrsg.), 1995: „Unternehmen Kultur“. Neue Strukturen und Steuerungsformen der Kulturverwaltung. Essen.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl, 1993: The State Tradition in Germany: Continuities and Change, in: Dirk Berg-Schlosser/Ralf Rytlewski (Hrsg.), Political Culture in Germany. London.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut, 1963: Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universität und ihrer Reform. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York.

    Google Scholar 

  • Schwencke, Olaf/Sievers, Nobert (Hrsg.), 1988: Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik. Alfons Spielhoff zum Gedenken. Hagen.

    Google Scholar 

  • Vetter, Rose, 1987: Kulturpolitik in Duisburg nach dem Ersten Weltkrieg. Duisburger Forschungen.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette, 1996: New Public Management und Nonprofit-Sektor in der Bundesrepublik, in: Zeitschrift für Sozialreform, 285–306.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pankoke, E., Rohe, K. (1999). Der deutsche Kulturstaat. In: Ellwein, T., Holtmann, E. (eds) 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft, vol 30. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80357-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80357-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13182-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80357-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics