Skip to main content

Zusammenfassung

In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gehörten die deutschen Gewerkschaften weltweit zu den stabilsten und institutionell gefestigten Gewerkschaftsorganisationen. Sie lagen zwar im westeuropäischen Vergleich im Organisationsgrad nur im Mittelfeld, konnten jedoch ihren politischen und wirtschaftlichen Einfluss festigen und auch dann noch geltend machen, als der Einfluss der Gewerkschaften in anderen Ländern schon zu schwinden begann. Erst in den neunziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts setzten auch bei den deutschen Gewerkschaften Erosionstendenzen ein (siehe Ebbinghaus, Kap. II.4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Grundlegende Literatur

  • Armingeon, Klaus (1988): Die Entwicklung der westdeutschen Gewerkschaften 1950–1988. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus (1977): Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern.

    Google Scholar 

  • München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Eickhof, Norbert (1973): Eine Theorie der Gewerkschaftsentwicklung, Entstehung, Stabilität und Befestigung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hirche, Kurt (1972): Die Finanzen der Gewerkschaften. Düsseldorf/Wien: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. /Trow, Martin A. /Coleman, James S. (1956): Union Democracy. The Internal Politics of the International Typographical Union. Glenco Illinois.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/Wiesenthal, Helmuth (1980): Two logics of collective action: theoretical notes on social class and organisational forms. In: Political Power and Social Theory, Vol. 1, No. 1, S. 67-115.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur Jr. (1965): The Logic of Collective Action. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur Jr. (1991): Aufstieg und Niedergang von Nationen: Ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit. 2. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1981): Gewerkschaftliche Organisationsprobleme in der sozialstaatlichen Demokratie. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Visser, Jelle (1989): In Search of inclusive Unionism. Deventer: Kluwer.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Alemann, Ulrich von/Josef Schmid (Hrsg.) (1998): Die Gewerkschaft ÖTV. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1987): Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland 1950–1985: Mitglieder, Organisation und Außenbeziehungen. In: Politische Vierteljahreschrift, 28. Jg., S. 7-34.

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1989): Arbeitsbeziehungen und Gewerkschaftsentwicklung in den achtziger Jahren: ein Vergleich der OECD Länder. In: Politische Vierteljahresschrift, 30. Jg., S. 603-628.

    Google Scholar 

  • BGAG (1999): Geschäftsbericht. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bundesmann-Jansen, Jörg/ Frerichs, Joke (1995): Betriebspolitik und Organisationswandel. Neuansätze gewerkschaftlicher Politik zwischen Delegation und Partizipation. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • DGB-Bundesvorstand (1979): Auftrag und Aufgaben gemeinwirtschaftlicher Unternehmen des Deutschen Gewerkschaftsbundes und seiner Gewerkschaften. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard/ Visser, Jelle (2000): Trade Unions in Western Europe since 1945. Basing-stoke/Oxford: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (1999): Die BGAG neu hat mit der BGAG alt nichts zu mehr zu tun. FAZ 10.11.99.

    Google Scholar 

  • Fuhrich, Manfred/ Lau, Ingrid/ Neusüß, Christel/ Petzinger, Renate/ Rindelaub, Beata/ Schubert, Dirk (1983): Neue Heimat. Gewerkschaften und Wohnungspolitik. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frey, Birgit (1998): Die Problemumwelten der Gewerkschaft ÖTV. Strukturen und Herausforderungen der Gewerkschaftsorganisation. In: von Alemann, Ulrich/ Schmid, Josef (Hrsg.): Die Gewerkschaft ÖTV. Baden-Baden: Nomos Verlag, S. 79–100.

    Google Scholar 

  • Ganser, Wilfried/ Herberz, Willi (1988): Die Bundesrepublik Deutschland. Staatshandbuch: Verbände, Vereinigungen, wissenschaftliche Einrichtungen, juristische Personen des öffentlichen Rechts. Köln: Carl Heymanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Halberstadt, Gerhard (1991): Die Angestellten und ihre Gewerkschaft: Stationen einer bewegten Geschichte. Freiburg i. Br.: Haufe.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (1999): Gewerkschaften und sozialer Wandel. Mitgliederrekrutierung und Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Großbritannien. Baden-Baden: Nomos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hassel, Anke (2003): Wer beherrschte die Gemeinwirtschaft? Unternehmenskontrolle in politischen Unternehmen. In: Streeck, Wolfgang/ Höpner, Martin (Hrsg.): Die Auflösung der Deutschland AG. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hesselbach, Walter (1971): Die gemeinwirtschaftlichen Unternehmen. Instrumente gewerkschaftlicher und genossenschaftlicher Struktur-und Wettbewerbspolitik. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Herzog, Felix (1995): Solidarität unter Verdacht. Über den Versuch der Kriminalisierung der Gewerkschaften im Fall Co-op. Köln: Bund Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirche, Kurt (1972): Die Finanzen der Gewerkschaften. Düsseldorf/Wien: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirche, Kurt (1984): Der Koloss wankt. Die Gewerkschaftsunternehmen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Düsseldorf/Wien: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüwe, Nikolaus (1990): Die Beteiligungsgruppe der Gewerkschaften 1989. In: Kittner, Michael (Hrsg.): Gewerkschaftsjahrbuch 1989. Köln: Bund-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kelly, John/ Heery, Edmund (1994): Working for the Union. London: Verso.

    Book  Google Scholar 

  • Matthöfer, Hans (1995): Die BGAG im Wandel zu einer Dienstleistungsholding der Gewerkschaften. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Nr. 1, S. 35-41.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Hamburg: Reinbek.

    Google Scholar 

  • Monopolkommission (1988): Die Wettbewerbsordnung erweitern. 7. Hauptgutachten der Monopolkommission 1986/1987. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1985): Berufs-, Betriebs-oder Industriegewerkschaften. In: Endruweit, Günter et al. (Hrsg.): Handbuch der Arbeitsbeziehungen. Deutschland Österreich Schweiz. Berlin/New York: Walter de Grayter, S. 369–382.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther (1997): Soziologie der Industriellen Beziehungen. Eine Einführung. 2. Erweiterte Auflage. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Jentsch, Walther/ Ittermann, Peter (2000): Industrielle Beziehungen. Daten, Zeitreihen, Trends 1950–1999. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Niedenhoff, Udo/ Pege, Wolfgang (1997): Gewerkschaftshandbuch. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1979): Die Institutionalisierung des Verbandseinflusses — eine ordnungs-politische Zwickmühle. In: Alemann, Ulrich von/ Heinze, Rolf G. (Hrsg.): Verbände und Staat. Vom Pluralismus zum Korporatismus. Analysen, Positionen, Dokumente. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 72–91.

    Google Scholar 

  • Otto, Bernd (1996): Der Co op-Skandal. Ein Lehrstück aus der deutschen Wirtschaft. Frankfurt: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Pege, Wolfgang (1999): Metaller-Finanzen ′98: 4 Milliarden auf dem Konto. In: gewerkschaftsreport, Nr. 3, S. 10-14.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (1981): Neokorporatismus: Überlegungen zur bisherigen Theorie und zur weiteren Praxis. In: von Alemann, Ulrich (Hrsg.): Neokorporatismus. Frankfurt: Campus, S. 62–80.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/Visser, Jelle (1998): The rise of the conglomerate union. In: European journal of industrial relations, 3. Jg., Heft 3, S. 305-332.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz (1982): Evolution gewerkschaftlicher Interessenvertretung. Entwicklungslogik und Organisationsdynamik gewerkschaftlichen Handelns am Beispiel Österreichs. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Weinert, Rainer (1994): Das Ende der Gemeinwirtschaft. Gewerkschaften und gemeinwirtschaftliche Unternehmen im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schroeder Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hassel, A. (2003). Organisation: Struktur und Entwicklung. In: Schroeder, W., Weßels, B. (eds) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80389-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-13587-8

  • Online ISBN: 978-3-322-80389-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics