Skip to main content

Foucaults „Ökonomie der Machtverhältnisse“ und Luhmanns „Politik der Gesellschaft“. Zum Begriff von Politik und Macht in den Theorien von Michel Foucault und Niklas Luhmann

  • Chapter
Das System der Politik

Zusammenfassung

Luhmanns Unterfangen einer Theorie sozialer Systeme, die dem Anspruch einer universalistischen Theorie der Soziologie gerecht zu werden versucht, indem sie weniger auf die Einheit als auf die Differenz von System und Umwelt setzt, bewegt sich mit dieser theoretischen Option im Spektrum eines poststrukturalistischen Theoriedesigns.1 Mit Foucaults Diskurstheorie, die zunehmend gesellschaftstheoretisch gelesen und erschlossen wird, teilt Luhmanns Theorie soziokultureller Evolution und gesellschaftlich-funktionaler Differenzierung nicht nur den differenztheoretischen Ansatz2 eines anti-essentialistischen, de-ontologisierenden Zugangs zu sozialer Wirklichkeit und die gegen unmittelbare Evidenzen gerichtete, geradezu dekonstruktivistische „Lehre vom zweiten Blick“(Luhmann 1981, S. 170), sondern insbesondere auch den eines Paradigmenwechsels des Sozialen und des Politikverständnisses (vgl. auch Foucault 1993a, S. 16).3 Neben dem konstruktivistischen Grundzug beider Theorien, wonach Diskurse als diskursive Praktiken und Kommunikation als Selektionsleistung das erzeugen, was sie sagen und sehen und nicht eine vorfindbare Realität abbilden, oder, systemtheoretisch ausgedrückt, diskurse Beobachter sind, „die das, worüber sie kommunizieren, zugleich konstruieren bzw. konstituieren“(Kneer 1996, S. 358), teilen Diskurs- und Systemtheorie ihren antihumanistischen und subjekttheoretisch-kritischen Habitus. Soziale Systeme sind demnach ebenso wenig wie Diskurse zurückführbar auf Subjekte, deren Intention sich in Diskursen und Systemen artikuliert oder die sich der Wirklichkeit unmittelbar bemächtigen könnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bublitz, H. (1998), Foucaults de-ontologische Kritik einer Theorie des Subjekts: „… ein anderer werden als man ist… “, in: Soziologische Revue 21, S. 211–217.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (1999), Foucaults Archäologie des kulturellen Unbewussten. Zum Wissensarchiv und Wissensbegehren moderner Gesellschaften, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2001a), Differenz und Integration. Zur diskursanalytischen Rekonstruktion der Regelstrukturen sozialer Wirklichkeit, in: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden, hg. v. R. Keller/A. Hirseland/W. Schneider/W. Viehöver, Opladen, S. 225–260.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2001b), Archäologie und Genealogie, in: Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken, hg. v. M. Kleiner, Frankfurt/M., S. 27–39.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (2001c), Der „Schatten der Wahrheit“: Gesellschaft als dasjenige, von dem man später sagen wird, dass es existiert hat. Gesellschaft als Streuung und als System, in: Komplexität und Emanzipation. Kritische Gesellsehaftstheorie und die Herausforderung der Systemtheorie Niklas Luhmanns, hg. v. A. Demirovic, Münster, S. 73–100.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H.; Hanke, C.; Seier, A. (2000), Der Gesellschaftskörper. Zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./Krasmann, S./Lemke, T. (Hg.) (2001), Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1995), Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (2001), Psyche der Macht, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dosse, F. (1997), Geschichte des Strukturalismus. Bd. 2: Die Zeichen der Zeit. 1967–1991, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel, H. (1994), Die Philosophie und die Wilden. Über die Bedeutung des Fremden für die europäische Geistesgeschichte, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1971), Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974), Die Ordnung des Diskurses, München.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976), Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977), Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit Bd. 1, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978), Dispositive der Macht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1986), Vom Licht des Krieges zur Geburt der Geschichte, Berlin.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1987), Das Subjekt und die Macht, in: Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik, hg. v. H. L. Dreyfus/P. Rabinow, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993a), Wahrheit, Macht, Selbst, in: Ders. u. a. Technologien des Selbst. Frankfurt/M., S. 15–23.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1993b), Leben machen und sterben lassen. Zur Genealogie des Rassismus, in: Lettre International 20, S. 62–67.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1999), In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1986), Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (1996), Rationalisierung, Disziplinierung und Differenzierung. Sozialtheorie und Zeitdiagnose bei Habermas, Foucault und Luhmann, Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970), Soziologische Aufklärung. Bd. 1, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975), Soziologische Aufklärung. Bd. 2, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981), Soziologische Aufklärung. Bd. 3, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987), Soziologische Aufklärung. Bd. 4, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990a), Soziologische Aufklärung. Bd. 5, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990b), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993), Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000), Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (1998), Genealogie der Unmoral. Zur Therapeutisierung sexueller Selbste, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Spreen, D. (1998), Tausch, Technik, Krieg. Die Geburt der Gesellschaft im technischmedialen Apriori, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000a), Poststrukturalistische Soziologien, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U. (2000b), Sinnzusammenbrüche. Eine dekonstruktive Lektüre von Luhmanns Systemtheorie, Weilerswist.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bublitz, H. (2003). Foucaults „Ökonomie der Machtverhältnisse“ und Luhmanns „Politik der Gesellschaft“. Zum Begriff von Politik und Macht in den Theorien von Michel Foucault und Niklas Luhmann. In: Hellmann, KU., Fischer, K., Bluhm, H. (eds) Das System der Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80403-7_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80403-7_20

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13692-9

  • Online ISBN: 978-3-322-80403-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics