Skip to main content

Neue Medien — neue Theorien?

Klassische Kommunikations- und Medienkonzepte im Umbruch

  • Chapter
Die neue Kommunikationswissenschaft

Zusammenfassung

Kaum ein Tag vergeht, an dem wir in den Medien nichts über die ‚digitale Revolution‘ oder ‚Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft:‘ lesen, hören oder sehen. Der Wandel der medialen Umwelt ist längst nicht mehr nur Medienthema auf den Wirtschafts- und Politikseiten der Tagespresse, er wird auch rege in den Feuilletons diskutiert. Es dominieren die markigen Sprüche eines Bill Gates oder Nicholas Negroponte, die Marketingparolen der Gerätehersteller und Provider sowie die nebulösen Ausführungen ‚postmoderner Medientheoretiker‘, während der doch eigentlich zuständigen Kommunikationsund Medienwissenschaft aufgrund des Tempos medialer Innovation anscheinend Sehen und Hören vergangen ist. Unsere Fachdisziplin steht — wie die gesamte Gesellschaft — vor einer Herausforderung, und eine mögliche Antwort wäre in Analogie zur New Economy die Forderung nach einer ‚Neuen Kommunikationswissenschaft‘. Brauchen wir also einen Paradigmenwechsel, weil unsere ‚klassischen‘ Medien- und Kommunikationskonzepte nicht mehr ausreichen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, P. L./Luckmann, T. (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berghaus, M. (1994): Multimedia-Zukunft. Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationswissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen, 42(3), 404–412.

    Google Scholar 

  • Brockhaus (1999): Der Brockhaus in Text und Bild. CD-ROM. Leipzig, Mannheim: Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Brosius, H.-B. (1997): Multimedia und digitales Fernsehen: Ist eine Neuausrichtung kommunikationswissenschaftlicher Forschung notwendig? In: Publizistik, (42), 37–45.

    Google Scholar 

  • Burkart, R./Hömberg, W. (1997): Elektronisch mediatisierte Gemeinschaftskommunikation. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschaftliche Modellbildung. In: R. Pfammatter (Hrsg.): Multi-Media-Mania. Reflexionen zu Aspekten neuer Medien. Konstanz: UVK, 19–36.

    Google Scholar 

  • epd (2001): Regierungschefs stellen Weichen für Medienreform. In: epd medien, 27.10.2001, (85). [Online-Dokument] http://www.epd.de/medien/2001/85inland.htm [Download: 24.11.2001]

  • Esser, H. (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 5: Institutionen. Frankfurt a.M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (1997): Grünbuch zur Konvergenz der Branchen Telekommunikation, Medien und Informationstechnologie und ihren ordnungspolitischen Auswirkungen. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1991): Medientheorien. Einfuhrung und Überblick. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Goertz, L. (1995): Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität. In: Rundfunk und Fernsehen, 43(4), 477–493.

    Google Scholar 

  • Latzer, M. (1997): Mediamatik — Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McLuhan, M. (1964): Understanding Media. The Extensions of Man. New York: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • McQuail, D. (1999): The Future of Communication Theory. In: M. Latzer u.a. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag, 11–24.

    Google Scholar 

  • Meier, W. A. (1999): Was macht die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft mit der Konvergenz. In: M. Latzer u.a. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien: Studien-Verlag, 29–42.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (1991). The Global City: New York, London, Tokyo. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1980): Grenzen der Publizistikwissenschaft. In: Publizistik, 25(4), 525–543.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beck, K. (2003). Neue Medien — neue Theorien?. In: Löffelholz, M., Quandt, T. (eds) Die neue Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80405-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13705-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80405-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics