Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Kommunikationswissenschaft ((SZK))

  • 181 Accesses

Zusammenfassung

Die Interviewpartner äußerten keine Einwände gegen die Nennung ihres Namens im Anhang der Studie. Die Zitate sind dagegen alle anonymisiert. Die Reihenfolge der in den Kürzeln verwendeten Zahlen entspricht somit nicht der hier verwendeten alphabetischen Reihenfolge. Darüber hinaus wurden keine Zitate verwendet, die inhaltlich einen Rückschluss auf die Person des Befragten zulassen. Die angegebenen Positionen entsprechen dem Stand vom März 1999. Aufgrund dieser Positionen sind die Befragten in die Grundgesamtheit aufgenommen worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. ([1965] 1996): Gesellschaft, in: Ders.: Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften Bd. 8, 4. Aufl., Frankfurt a. M., 9–19.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (1997): Parteien und Medien, in: Gabriel, Oscar W. / Niedermayer, Oskar / Stöss, Richard (Hg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn, 478–494.

    Google Scholar 

  • Atteslander, Peter / Kopp, Manfred (1999): Befragung, in: Roth, Erwin / Holling, Heinz (Hg.): Sozialwissenschaftliche Methoden. Lehr- und Handbuch für Forschung und Praxis, 5. Aufl., München, 146–174.

    Google Scholar 

  • Augstein, Rudolf (1990): Kein Bismarck, kein Ribbentrop, in: DER SPIEGEL 44, H. 30, 23.7.1990, 18–19.

    Google Scholar 

  • Baerns, Barbara (1991): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem, 2. Aufl., Köln.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, Sigrid (1998): Zur Mediatisierung des politischen Protests. Von der Institutionen- zur „Greenpeace-Demokratie“? in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen, 326–342.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory ([1979] 1984): Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, 3. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance (1990): Toward a Theory of Press-State Relations in the United States, in: Journal of Communication 40, 103–125.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance (1996): An Introduction to Journalism Norms and Representations of Politics, in: Political Communication 13, 373–384.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter / Liebert, Thomas / Seeling, Stefan (1997): Von der Determination zur Intereffika-tion. Ein integriertes Modell zum Verhältnis von Public Relations und Journalismus, in: Bentele, Günter / Haller, Michael (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure -Strukturen — Veränderungen, Konstanz, 225–250.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? Demokratische Legitimation im kooperativen Staat, in: Greven Michael (Hg.): Demokratie — eine Kultur des Westens? Opladen, 201–222.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno ([1960] 1964): Aufstand gegen die Masse. Die Chance des Individuums in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1994): Die Massenmedien und die politische Agenda des parlamentarischen Systems, in: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen, 320–336.

    Google Scholar 

  • Blumler, Jay G. / Gurevitch, Michael (1981): Politicians and the Press: An Essay in Role Relationships, in: Nimmo, Dan D. / Sanders, Keith R. (Hg.): Handbook of Political Communication, Beverly Hills, 467–493.

    Google Scholar 

  • Böckelmann, Frank E. (Hg.) (1989): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1995): Öffentliche Meinung und Politik. Eine empirische Studie zur Responsivität des Deutschen Bundestages zwischen 1949 und 1990, Opladen.

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten (1999): Aufstand nach der „Krönungsmesse“. Der SPD-Parteitag 1998 in Leipzig: Zur Inszenierung journalistischer Inszenierungskritik, in: Schicha, Christian / Ontrup, Rüdiger (Hg.): Medieninszenierungen im Wandel. Interdisziplinäre Zugänge, Münster / Westf., 199–213.

    Google Scholar 

  • Brosius, Hans-Bernd (1994): Agenda-Setting nach einem Vierteljahrhundert Forschung: Methodischer und theoretischer Stillstand? in: Publizistik 39, 269–288.

    Google Scholar 

  • Bucher, Hans-Jürgen (2000): Journalismus als kommunikatives Handeln. Grundlagen einer handlungstheoretischen Journalismustheorie, in: Löffelholz, Martin (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bürklin, Wilhelm / Rebenstorf, Hilke u.a. (1997): Eliten in Deutschland. Rekrutierung und Integration, Opladen.

    Google Scholar 

  • Burdach, Konrad J. (1987): Psychophysik und Nachrichtenselektion: Medienforschung aus wahrnehmungspsychologischer Perspektive, in: Grewe-Partsch, Marianne / Groebel, Jo (Hg.): Mensch und Medien. Zum Stand von Wissenschaft und Praxis in nationaler und internationaler Perspektive, München, 79–94.

    Google Scholar 

  • Choi, Yong-Joo (1995): Interpenetration von Politik und Massenmedien, Münster / Westf.

    Google Scholar 

  • Cohen, Bernhard (1963): The Press and Foreign Policy, Princeton.

    Google Scholar 

  • Corsten, Michael (1997): Kontrollattributionen in berufsbiographischen Selbstbeschreibungen, in: Bios 10, H. 1, 61–84.

    Google Scholar 

  • Crouse, Timothy (1973): Boys on the Bus: Riding with the Campaign Press Corps, New York.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel / Friedberg, Erhard ([1977] 1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns, Königstein/Ts.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (1990): Zur Nicht-Thematisierung streitwürdiger Themen: Eine Bestandsaufnahme, in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.), Demokratische Streitkultur. Theoretische Grundpositionen und Handlungsalternativen in Politikfeldern, Bonn, 177–193.

    Google Scholar 

  • Czerwick, Edwin (1999): Verhandlungsdemokratie — ein Politikstil zur Überwindung von Politikblockaden, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 9, 415–438.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas (1999): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, 5. Aufl., Reinbek.

    Google Scholar 

  • Donges, Patrick / Jarren, Otfried (2001): Politische Kommunikation, in: Jarren, Otfried / Bonfadelli, Heinz (Hg.): Einführung in die Publizistikwissenschaft, Bern, 417–438.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Donsbach, Wolfgang (1993): Täter oder Opfer — Die Rolle der Massenmedien in der amerikanischen Politik, in: Donsbach, Wolfgang u.a.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen, Gütersloh, 221–281.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile ([1893] 1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ebbighausen, Rolf (1995): Inszenierte Öffentlichkeit und politischer Skandal. Arkanpolitik und ihre Grenzen unter den Bedingungen von bürgerlichem Verfassungsstaat und Parteiendemokratie, in: Göhler, Gerhard (Hg.): Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden, 231–239.

    Google Scholar 

  • Edelman, Murray ([1964] 1990): Politik als Ritual. Die symbolische Funktion staatlicher Institutionen und politischen Handelns, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Eilders, Christiane (1997): Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information, Opladen.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert ([1939] 1976): Über den Prozess der Zivilisation. Sozio- und psychogenetische Untersuchungen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Entman, Robert M. (1993): Framing: Toward Clarification of a Fractured Paradigm, in: Journal of Communication 43, H. 4, 51–58.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank / Reinemann, Carsten (1999): „Mit Zuckerbrot und Peitsche“. Wie deutsche und britische Journalisten auf das News Management politischer Spin Doctors reagieren, in: Holtz-Bacha, Christina (Hg.): Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998, Opladen, 40–69.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48, 1–34.

    Google Scholar 

  • Felber, Wolfgang (1986): Eliteforschung in der Bundesrepublik Deutschland. Analyse, Kritik, Alternativen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Feldman, Martha S. (1995): Strategies for Interpreting Qualitative Data, Thousand Oaks.

    Google Scholar 

  • Fico, Frederick (1984): How Lawmakers Use Reporters: Differences in Specialization and Goals, in: Journalism Quarterly 61, 793–800, 821.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (1990): Emotional Man, in: International Sociology 5, 39–56

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (1990): Emotional Man, in: International Sociology 5, lap., 225–234.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner (1998): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis, 4. Aufl., Konstanz.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Dieter / Pfetsch, Barbara (1996): Die Beobachtung der öffentlichen Meinung durch das Regierungssystem, in: Daele, Wolfgang van den / Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Berlin, 103–135.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan / Ruge, Mari ([1965] 1987): Structuring and Selecting News, in: Gottschlich, Maximilian (Hg.): Massenkommunikationsforschung. Theorieentwicklung und Problemperspektiven, Wien, 129–137.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit. Ein system- und akteurstheoretischer Bestimmungsversuch, in: Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, Opladen, 77–105.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1995): Welchen Einfluß haben die Massenmedien auf die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland? in: Göhler, Gerhard (Hg.), Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht, Baden-Baden, 149–177.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (1996): Soziale Positionierung und politische Kommunikation am Beispiel der öffentlichen Debatte über Abtreibung, in: Daele, Wolfgang van den / Neidhardt, Friedhelm (Hg.): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen öffentlicher Meinungsbildung und diskursiver Verfahren, Berlin, 83–102.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen / Neidhardt, Friedhelm / Rucht, Dieter (1998): Zwischen Palaver und Diskurs. Strukturen öffentlicher Meinungsbildung am Beispiel der deutschen Diskussion zur Abtreibung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony ([1984] 1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, 3. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Ginsberg, Benjamin (1986): The Captive Public. How Mass Opinion Promotes State Power, New York.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (1999): Risikojournalismus und Risikogesellschaft. Sondierung und Theorieentwurf, Opladen.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving ([1959] 1996): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving ([1961] 1972): Asyle: über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving ([1961] 1973): Interaktion. Spass am Spiel. Rollendistanz, München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving ([1974] 1996): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen, 4. Aufl., Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Gretz, Winfried (1993): Politische Eliten im internationalen Vergleich. Eine Studie über die Parlamentsmitglieder in South Carolina und Baden-Württemberg, Aachen.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, Hermann L. (2000): Soziales System, in: Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, 6. Aufl., Opladen, 388–390.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen ([1981] 1995): Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsratio-naliät und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois / Willems, Herbert (1998): Zivilisation, Modernität, Theatralität: Identitäten und Identitätsdarstellungen, in: Willems, Herbert / Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, 193–213.

    Google Scholar 

  • Harmgarth, Friederike (1997): Wirtschaft und Soziales in der politischen Kommunikation. Eine Studie zur Interaktion von Abgeordneten und Journalisten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, Uwe (1998): Politikvermittlung im Zeichen individualisierter Mediennutzung. Zur Informations- und Unterhaltungsorientierung des Publikums, in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen, 345–367.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1992): Zur Funktion der Politischen Klasse in der sozialstaatlichen Demokratie der Gegenwart, in: Leif, Thomas / Legrand, Hans-Josef / Klein, Ansgar (Hg.): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Berlin, 126–149.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich (1998): Responsivität, in: Jarren, Otfried / Sarcinelli, Ulrich / Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen, 298–304.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer Narrationstheorie der Nachricht, in: Rundfunk und Fernsehen 45, 5–18.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1989): Skandal ist Ansichtssache. Zur Inszenierungslogik ritueller Spektakel in der Politik, in: Ebbighausen, Rolf / Neckel, Sighard (Hg.): Anatomie des politischen Skandals, Frankfurt a.M., 334–354.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992a): Der Goffmensch. Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie, in: Soziale Welt 43, 449–461.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1992b): Die mediale Selbstinszenierung von Politikern. Eine personalisierte Form der „Staatsrepräsentation“, in: Gauger, Jörg-Dieter / Stagl, Justin (Hg.): Staatsrepräsentation, Berlin, 205–222.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Das Problem, sich verständlich zu machen. Anthropologische Aspekte einer Dramatologie, in: Willems, Herbert / Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, 93–105.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, Olaf (2001): Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystem-beziehungen in sozialen Konflikten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (1999a): Antagonismen politischer Kommunikation in dramatologischer Perspektive, in: Imhof, Kurt / Jarren, Otfried / Blum Roger (Hg.): Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft, Opladen, 167–179.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (1999b): Political Communication and the Presentation of Self in Public. A Pilot Study based on Interviews with Politicians, Public Relations Consultants, and Journalists in Seattle, Landauer Arbeitsberichte und Preprints 5, Landau.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen (2002): „Kinder-Inder-Clementinen.“ Ein Blick aus der Akteursperspektive auf Themenrahmungen und Image-Building im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf 2000, in: Sarcinelli, Ulrich / Schatz, Heribert (Hg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000, Opladen, 119–154.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen / Sarcinelli, Ulrich (2001): Öffentlichkeitsarbeit zwischen Ideal und Ideologie: Wieviel Moral verträgt PR und wieviel PR verträgt Moral? in: Röttger, Ulrike (Hg.): PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit, 2. Aufl., Wiesbaden, 35–50.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1992): Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1994): Entfremdung von der Politik durch „Fernseh-Politik“? — Zur Hypothese von der Videomalaise, in: Jarren, Otfried (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 123–133.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1997): Das fragmentierte Medien-Publikum. Folgen für das politische System, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 42, 13–21.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1999): Wahlkampf 1998 — Modernisierung und Professionalisierung, in: **Jarren, Otfried lap. Dies. (Hg.): Wahlkampf in den Medien — Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998, Opladen, 9–23.

    Google Scholar 

  • Hüning, Wolfgang / Otto, Kim (2002): Agenda-Setting im nordrhein-westfälischen Landtagswahlkampf 2000? Massenmediale Themenstruktur und Wählerwahrnehmung, in: Sarcinelli, Ulrich / Schatz, Heribert (Hg.): Mediendemokratie im Medienland? Inszenierungen und Themensetzungsstrategien im Spannungsfeld von Medien und Parteieliten am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl im Jahr 2000, Opladen, 155–199.

    Google Scholar 

  • Hug, Detlef Matthias (1997): Konflikte und Öffentlichkeit. Zur Rolle des Journalismus in sozialen Konflikten, Opladen.

    Google Scholar 

  • Iyengar, Shanto / Kinder, Donald R. (1987): News that Matters. Television and American Opinion, Chicago.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1988): Politik und Medien im Wandel: Autonomie, Interdependenz oder Symbiose? Anmerkungen zur Theoriedebatte in der politischen Kommunikation, in: Publizistik 33, 619–632.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1993): Parteiintern — Medien und innerparteiliche EntScheidungsprozesse. Die Nachfolge Genschers und die Kür Engholms zum SPD-Kanzlerkandidaten, in: Donsbach, Wolfgang u.a.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen, Gütersloh, 111–157.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried (1998): Medien, Mediensystem und politische Öffentlichkeit im Wandel, in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen, 74–94.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried / Donges, Patrick (1996): Keine Zeit für Politik? Landespolitische Berichterstattung im Rundfunk: Journalisten, Öffentlichkeitsarbeiter und Politiker in der Interaktion. Das Beispiel Hamburg, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried / Donges, Patrick / Weßler, Hartmut (1996): Medien und politischer Prozeß. Eine Einleitung, in: Jarren, Otfried / Schatz, Heribert / Weßler, Hartmut (Hg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, Opladen, 9–37.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1988): Symbolischer Interaktionismus. Von der Philosophie des Pragmatismus zu einer soziologischen Forschungstradition, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 417–446.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1991): Rollen- und Interaktionstheorien in der Sozialisationsforschung, in: Hurrelmann, Klaus / Ulrich, Dieter (Hg.): Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, 4. Aufl., Weinheim, 137–152.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Käsler, Dirk u.a. (1991): Der politische Skandal. Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kamps, Klaus (Hg.) (2000): Trans-Atlantik — Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (1997): Diskursanalyse, in: Hitzler, Ronald / Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen, S. 309–333.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989a): Instrumentelle Aktualisierung. Grundlagen einer Theorie publizistischer Konflikte, in: Kaase, Max / Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen, 199–220.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989b): Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 15, 3–16.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1989c): Voluntaristische Grundlagen der Politikberichterstattung, in: Böckelmann, Frank E. (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin, 59–83.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1993a): Am Pranger: Der Fall Späth und der Fall Stolpe, in: Donsbach, Wolfgang u.a.: Beziehungsspiele — Medien und Politik in der öffentlichen Diskussion. Fallstudien und Analysen, Gütersloh, 159–220.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1993b): Erkenntnistheorie und Forschungspraxis des Konstruktivismus, in: Bentele, Günther / Rühl, Manfred (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven, München, 105–117.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Kevenhörster, Paul (1997): Politikwissenschaft, Bd. 1: Entscheidungen und Strukturen in der Politik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut (1998): Werte und Wertewandel, in: Schäfers, Bernhard / Zapf, Wolfgang (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, 698–709.

    Google Scholar 

  • Kliemt, Hartmut (1996): Rational Choice-Erklärungen? in: Kunz, Volker/Druwe, Ulrich (Hg.): Handlungs- und Entscheidungstheorie in der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Konzepte und Forschungsstand, Opladen, 83–105.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Stöss, Richard/Weßels, Bernhard (Hg.) (1991): Politische Klasse und politische Institutionen. Probleme und Perspektiven der Elitenforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (1997): Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus. Ein systemtheoretischer Entwurf, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kuckartz, Udo (1999): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken, Opladen.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (2001): Dr. Fox lebt oder warum laut Lothar Rolke Public Relations gesellschaftlich erwünscht sind: „If you can’t convince them, confuse them“, in: Publizistik 46, 425–437.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken, 3. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang/Lipp, Wolfgang (1982): Kontrollieren Parteien die politische Kommunikation? in: Raschke, Joachim (Hg.): Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung, Bonn, 217–234.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. ([1947] 1987): The Structure and Function of Communication in Society, in: Gottschlich, Maximilian (Hg.): Massenkommunikationsforschung. Theorieentwicklung und Problemperspektiven, Wien, 17–26.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/Legrand, Hans-Josef/Klein, Ansgar (Hg.) (1992): Die politische Klasse in Deutschland. Eliten auf dem Prüfstand, Bonn.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (1997): Dimensionen struktureller Kopplung von Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus. Überlegungen zur Theorie selbstreferentieller Systeme und Ergebnisse einer repräsentativen Studie, in: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz, 187–208.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2000): Ein privilegiertes Verhältnis. Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit, in: Ders. (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Opladen, 185–208.

    Google Scholar 

  • Lofland, John/Lofland, Lyn H. (1995): Analyzing Social Settings. A Guide to Qualitative Observation and Analysis, 3. Aufl., Belmont.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian/Meuser, Michael (1997): Deutungsmusteranalyse, in: Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen, 57–80.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margret (1999): Rollenspiele und Systemwechsel. Zum Verhältnis von PR, Politik und Journalismus, in: Imhof, Kurt/Jarren, Otfried/Blum Roger (Hg.): Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft, Opladen, 100–117.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1968): Zweckbegriff und Systemrationalität. Über die Funktion von Zwecken in sozialen Systemen, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975a): Einführende Bemerkungen zu einer Theorie symbolisch generalisierter Kommunikationsmedien, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen, 170–192.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975b): Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen der Systemtheorie, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen, 9–21.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Nikals (1981a): Interpenetration. Zum Verhältnis personaler und sozialer Systeme, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Opladen, 151–169.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981b): Veränderungen im System der gesellschaftlichen Kommunikation und die Massenmedien, in: Ders.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation, Opladen, 309–320.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: Habermas, Jürgen/Luhmann, Niklas: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a.M., 25–100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien, 2. Aufl., Opladen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse, Opladen.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1998): Konvergenz, in: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen, 673–674.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (Hg.) (2001): Die Politik der Massenmedien: Heribert Schatz zum 65. Geburtstag, Köln.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1991): Sinnkrise und biographische Entwicklung, in: Garz, Detlef/ Kraimer, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen, 409–439.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (1999): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken, 4. Aufl., Weinheim.

    Google Scholar 

  • Mazzoleni, Gianpietro (1987): Media Logic and Party Logic in Campaign Coverage, in: European Journal of Communication 2, 81–103.

    Google Scholar 

  • McCombs, Maxwell E./Shaw, Donald L. (1972): The Agenda-Setting Function of Mass Media, in: Public Opinion Quarterly 36, 176–187.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert ([1934] 1968): Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozial-behaviorismus, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Merelman, Richard M. (1969): The Dramaturgy of Politics, in: The Sociological Quarterly 10, 216–241.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus/Schmidt, Siegfried J./Weischenberg Siegfried (Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): Expertinneninterviews — vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion, in: Garz, Detlef/Kraimer, Klaus (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen, Opladen, 441–471.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (1992): Die Inszenierung des Scheins. Essay-Montage, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Ontrup, Rüdiger (1998): Das ‚Theater des Politischen‘. Politik und Politikvermittlung im Fernsehzeitalter, in: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, 523–541.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Ontrup, Rüdiger/Schicha, Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen, Opladen.

    Google Scholar 

  • Miller, Susan H. (1978): Reporters and Congressmen: Living in Symbiosis, in: Journalism Monographs 53, 1–25.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998, Opladen.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns. Zur Rekonstruktion der Beiträge von Talcott Parsons, Emile Durkheim und Max Weber, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Neuberger, Christoph (1996): Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus, in: Bentele, Günter/Haller, Michael (Hg.): Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure — Strukturen — Veränderungen, Konstanz, 311–323.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (1989): Mediatisierte Politik und politischer Wertwandel, in: Böckelmann, Frank E. (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin, 31–41.

    Google Scholar 

  • Oberreuter, Heinrich (2001): Image statt Inhalt? Möglichkeiten und Grenzen inszenierter Politik, in: Depenheuer, Otto (Hg.): Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der Politischen Kommunikation, Opladen, 145–157.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban (1993): Policy-Netze: Erscheinungsform moderner Politiksteuerung oder methodischer Ansatz? in: Héritier, Adrienne (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, 84–94.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (1991): Abgeordnete und Journalisten, in: Publizistik 36, 315–329.

    Google Scholar 

  • Patzelt, Werner (1995): Abgeordnete und ihr Beruf. Interviews — Umfragen — Analysen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2000a): Soziale Norm, in: Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, 6. Aufl., Opladen, 255–259.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger (2000b): Soziale Rolle, in: Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, 6. Aufl., Opladen, 290–294.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (1998): Das Problem zur Lösung. Inszenierung von Professionalität, in: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, 291–304.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara (2000): Journalistische Professionalität versus persönliches Vertrauen: Normen der Interaktion in der politischen Kommunikation in den USA und Deutschland, in: Gerhards, Jürgen (Hg.): Die Vermessung kultureller Unterschiede. USA und Deutschland im Vergleich, Wiesbaden, 141–163.

    Google Scholar 

  • Pitkin, Hanna F. (1967): The Concept of Representation, 2. Aufl., Berkeley.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (1985): Elektronische Politik und politische Technostruktur reifer Industriegesellschaften — Ein Orientierungsversuch, in: Plasser, Fritz/Ulram, Peter A./Welan, Manfried (Hg.): Demokratierituale. Zur politischen Kultur der Informationsgesellschaft, Wien, 9–31.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (1989): Medienlogik und Parteienwettbewerb, in: Böckelmann, Frank E. (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin, 207–219.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1968): Über die Präventivwirkung des Nichtwissens: Dunkelziffer, Norm und Strafe, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Puhe, Henry H./Würzberg, Gerd (1989): Lust & Frust. Das Informationsverhalten des deutschen Abgeordneten. Eine Untersuchung, Köln.

    Google Scholar 

  • Reinecke, Jost (1991): Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische Konzepte, Opladen.

    Google Scholar 

  • Roegele, Otto B. (1979): Massenmedien und Regierbarkeit, in: Hennis, Wilhelm/Kielmansegg, Peter Graf/Matz, Ulrich (Hg.): Regierbarkeit. Studien zu ihrer Problematisierung, Bd. 2, Stuttgart, 177–210.

    Google Scholar 

  • Rössler, Patrick/Eichhorn, Wolfgang (1999): Agenda Setting, in: Brosius, Hans-Bernd/Holtz-Bacha, Christina (Hg.): The German Communication Yearbook, Cresskill, 277–304.

    Google Scholar 

  • Röttger, Ulrike (2000): Public Relations — Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rogers, Everett M./Dearing, James W. (1988): Agenda Setting research: Where has it been, where is it going? in: Anderson James A. (Hg.): Communication Yearbook 11, 555–594.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud/Mathes, Rainer (1992): Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse. Analysemöglichkeiten am Beispiel von Leitfadengesprächen zum Wohlfahrtsstaat, Diskussionspapier FS III 92–205, Berlin.

    Google Scholar 

  • Roller, Edeltraud/Mathes, Rainer (1993): Hermeneutisch-klassifikatorische Inhaltsanalyse. Analysemöglichkeiten am Beispiel von Leitfadengesprächen zum Wohlfahrtsstaat, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 45, 56–75.

    Google Scholar 

  • Ronneberger Franz (1983): Das Syndrom der Unregierbarkeit und die Macht der Medien, in: Publizistik 26, 487–511.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1989): Die Rolle von Public Relations im politischen Entscheidungsprozeß, in: Böckelmann, Frank E. (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin, 149–160.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A. (1993): Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasen-Heuristik, in: Héritier, Adrienne (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, 116–148.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1987): Symbolische Politik. Zur Bedeutung symbolischen Handelns in der Wahlkampfkommunikation der Bundesrepublik Deutschland, Opladen.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1989): Mediatisierung und Wertewandel: Politik zwischen Entscheidungsprozeß und politischer Regiekunst, in: Böckelmann, Frank E. (Hg.): Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin, 165–174.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1992): Massenmedien und Politikvermittlung — Eine Problem- und Forschungsskizze, in: Wittkämper, Gerhard W. (Hg.): Medien und Politik, Darmstadt, 37–62.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994): Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung, in: Jarren, Otfried (Hg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 35–50.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Parteien und Politikvermittlung: von der Parteien- zur Mediendemokratie? in: Ders. (Hg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Opladen, 273–296.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2002): Das „legitime Theater“der Politik. Über die Rolle des Politischen in der Mediendemokratie, in: Vorgänge 158, H. 2, 10–22.

    Google Scholar 

  • Saretzki, Thomas (1996): Wie unterscheiden sich Argumentieren und Verhandeln? Definitionsprobleme, funktionale Bezüge und strukturelle Differenzen von zwei verschiedenen Kommunikationsmodi, in: Prittwitz, Volker von (Hg.): Verhandeln und Argumentieren. Dialog, Interessen und Macht in der Umweltpolitik, Opladen, 19–39.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1981): Publizistik und Politik als interdependente Systeme. Zur politischen Funktionalität von Publizistik, in: Media Perspektiven, H. 7, 501–514.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992a): „Bericht aus dem Bundeshaus“. Eine Befragung von Bundeshausjournalisten und Parlamentariern in der Schweiz, Zürich.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1992b): Thesen zur Kritik des Konstruktivismus, in: Communicatio Socialis 25, 178–183.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): System, Systemwandel und politische Kommunikation, in: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen, 21–64.

    Google Scholar 

  • Schantel, Alexandra (2000): Determination oder Intereffikation? Eine Metanalyse der Hypothesen zur PR-Journalismus-Beziehung, in: Publizistik 45, 70–88.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen, in: Héritier, Adrienne (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Opladen, 57–83.

    Google Scholar 

  • Schatz, Heribert (1982): Interessen und Machtstrukturen im Interaktionsfeld von Massenmedien und Politik, in: Schatz, Heribert/Lange, Klaus (Hg.): Massenkommunikation und Politik. Aktuelle Probleme und Entwicklung im Massenkommunikationssystem der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M., 6–20.

    Google Scholar 

  • Schenk, Michael/Döbler, Thomas (1998): Politische Kommunikation — Soziologische Perspektiven, in: Jarren, Otfried/Sarcinelli, Ulrich/Saxer, Ulrich (Hg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil, Opladen, 138–153.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40, 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1993): Kommunikation — Kognition — Wirklichkeit, in: Bentele, Günther/Rühl, Manfred (Hg.): Theorien öffentlicher Kommunikation. Problemfelder, Positionen, Perspektiven, München, 105–117.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1996): Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs, in: Ders. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt a.M., 11–89.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried (1998): Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1987): Politikvermittlung durch Massenmedien, in: Sarcinelli, Ulrich (Hg.): Politikvermittlung, Bonn, 129–144.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1989): Massenmedien und Realität. Die ‚ptolemäische‘und die ‚kopernikani-sche‘Auffassung, in: Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Opladen, 135–149.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1990): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung, 2. Aufl., Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1993): Medienwirklichkeit und Medienwirkung. Aktuelle Entwicklungen der Massenkommunikation und ihre Folgen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 40, 6–26.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1998): Wahlkampf unter Vielkanalbedingungen. Kampagnenmanagement, Informationsnutzung und Wählerverhalten, in: Media Perspektiven, H. 8, 378–391.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1986): Handlung-Szene-Inszenierung. Zur Problematik des „Rahmen“-Konzeptes bei der Analyse von Interaktionsprozessen, in: Kalimeyer, Werner (Hg.): Kommunikationstypologie: Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen, Düsseldorf, 73–91.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1998): Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik, in: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, 215–234.

    Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt, Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Stöckler, Markus (1992): Politik und Medien in der Informationsgesellschaft. Ein systemtheoretisch basierter Untersuchungsansatz, Münster.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I./Thomas, Dorothy S. (1928): The Child in America. Behavior Problems and Programs, New York.

    Google Scholar 

  • Tuchman, Gaye (1972): Objectivity as Strategic Ritual: An Examination of Newsmen’s Notions of Objectivity, in: American Journal of Sociology 77, 660–679.

    Google Scholar 

  • Tunstall, Jeremy (1970): The Westminster Lobby Correspondents: A Sociological Study of National Political Journalism, London.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H. (1962): Role-Taking: Process versus Conformity, in: Rose, Arnold (Hg.): Human Behavior and Social Processes, London.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1996): Elite/Elitetheorie, in: Nohlen, Dieter (Hg.): Wörterbuch Staat und Politik, 4. Aufl., München, 113–117.

    Google Scholar 

  • Weßler, Hartmut (1999): Öffentlichkeit als Prozess. Deutungsstrukturen und Deutungswandel in der deutschen Drogenberichterstattung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Westerbarkey, Joachim (1995): Journalismus und Öffentlichkeit. Aspekte publizistischer Interde-pendenz und Interpenetration, in: Publizistik 40, 152–162.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1998): Inszenierungsgesellschaft? Zum Theater als Modell, zur Theatralität von Praxis, in: Willems, Herbert/Jurga, Martin (Hg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch, Opladen, 23–79.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1993): Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme einer Theorie sozialer Systeme, 4. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Witzel, Andreas (1989): Das problemzentrierte Interview, in: Jüttemann, Gerd (Hg.): Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder, 2. Aufl., Heidelberg, 227–255.

    Google Scholar 

  • Wyllie, Irvin G. (1966): The Self-Made Man in America, New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, J. (2003). Anhang. In: Inszenierung und Interpenetration. Studien zur Kommunikationswissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80447-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80447-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13889-3

  • Online ISBN: 978-3-322-80447-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics