Skip to main content

Gary S. Becker revisited: Rational Choice, Humankapital, Diskriminierung

  • Chapter
Gender — from Costs to Benefits

Zusammenfassung

“Economy is the art of making the most of life” - mit diesem Aphorismus von George Bernhard Shaw kennzeichnet Gary Becker das Leitmotiv seiner ökonomischen Forschungen (Becker 1995a:3), die weit über die klassischen Felder von Märkten, Preisen und Einkommen hinausgehen. Genau diese Grenzüberschreitung wird ihm einerseits vorgeworfen und fuhrt andererseits zum Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften im Jahr 1992. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass Becker die mikro-ökonomische Analyse über den Bereich des Marktes hinaus auf ein breites Spektrum des Verhaltens und der Interaktion von Individuen angewendet hat (s. Sveriges Riksbank/Kungl. Vetenskapsakademien 1992). Trotzdem und zugleich ist Beckers Werk bis heute nicht unumstritten. Aus den Wirtschaftswissenschaften und Nachbardisziplinen wird Becker ein ”ökonomischer Imperialismus” (Pies/Leschke 1998) unterstellt, der gerade darin besteht, dass er den ökonomischen Rahmen verlässt. Dem gegenüber betonen seine Befürworterinnen und Befürworter, dass Gary Becker das Selbstverständnis des ökonomischen Denkens radikal verändert hat:

Er definiert sie nicht länger - als Wirtschaftswissenschaft - von ihrem Gegenstandsbereich her, sondern methodisch: als economic approach. Beckers ökonomischer Ansatz besteht darin, den Schluss von gesellschaftlichen Datenänderungen auf gesellschaftliche Ratenänderungen (Kriminalitätsrate, Scheidungsrate usw.) methodisch zu kontrollieren. Hierzu werden Verhaltensänderungen mit Hilfe individueller Rationalitätskalküle in den um nicht-monetäre Aspekte erweiterten Kategorien von Preis- und Einkommenseffekten ausgelegt. Diese Forschungsperspektive lässt sich auf alle „Bereiche“ der Gesellschaft anwenden. Aber kein „Bereich“ der Gesellschaft lässt sich allein mit einer einzigen Forschungsperspektive erschließen. Insofern verbindet sich mit dem ökonomischen Imperialismus Gary Beckers eine Einladung zu echter Inter-Disziplinarität (Pies/Leschke 1998:VII).

Das Symposion “Gender - from costs to benefits”, das vom 15.–17. November 2002 an der Universität Kiel stattfand, wurde mit der Videoaufzeichnung eines Gesprächs mit Gary Becker am 11. Oktober 2002 an der University of Chicago eröffnet. Die Fragestellungen zum Interview ergaben sich aus der Vorbereitung des Symposions sowie aus einem aktuellen Forschungsvorhaben zum glass ceiling-Phä-nomen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wurde. Gary Beckers Stellungnahmen zum glass ceiling, zu Frauen in Führungspositionen, und zur Konkurrenz zwischen Frauen und Männern um gleiche Positionen am Arbeitsmarkt sind in den folgenden Beitrag eingearbeitet und durch „Pasero/Ohlendieck 2002“ gekennzeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, J./A. Podsiadlowski (2001): Segregation in Organisationen und Arbeitsgruppen. In: Geschlechtersoziologie. (Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Hg. B. Heintz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 276–307.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2003): Männer und Frauen im Netzwerk der Hierarchie. In: Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Hg. U. Pasero/C. Weinbach. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 125–143.

    Google Scholar 

  • Bardmann, T.M./T. Groth (2001) (Hg.): Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1962): Investment in human capital: A theoretical analysis. In: The Journal of Political Economy 70 (5). Teil 2. Chicago: The University of Chicago Press. S. 9–49.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1964b): Human capital: A theoretical and empirical analysis, with special reference to education. (National Bureau of Economic Research XVI, vol. 80). New York: National Bureau of Economic Research.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1964a): Human capital. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1971, 11957): The economics of discrimination. 2. Auflage. Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1982, 11960): Eine ökonomische Analyse der Fruchtbarkeit. In: ders.: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 188–214.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1991, 11981): A treatise on the family. Erweiterte Auflage. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1995a): The economic approach to human behavior. In: The essence of Becker. Hg. R. Febrero/P.S. Schwartz. Stanford: Hoover Institution Press. S. 3–17. [Original: Becker, G.S. (1976): The economic approach to human behavior. Chicago: The University of Chicago Press.]

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1995b): The forces determining discrimination in the market place. In: The essence of Becker. Hg. R. Febrero/P.S. Schwartz. Stanford: Hoover Institution Press. S. 403–415. [Original in: Becker, G.S. (1971): The economics of discrimination. 2. Auflage. Chicago: The University of Chicago Press. o.S.]

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1995c): Effective discrimination. In: The essence of Becker. Hg. R. Febrero/P.S. Schwartz. Stanford: Hoover Institution Press. S. 416–433. [Original in: Becker, G.S. (1971): The economics of discrimination. 2. Auflage. Chicago: The University of Chicago Press. O.S.]

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1995d): Human capital, effort, and the sexual division of labor. In: The essence of Becker. Hg. R. Febrero/P.S. Schwartz. Stanford: Hoover Institution Press. S. 434–460. [Original: Becker, G.S. (1985): Human capital, effort, and the sexual division of labor. In: Journal for Labor Economics 3 (1). Teil 2. Chicago: The University of Chicago Press. S. 33–58.]

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1995e): Crime and punishment. An economic approach. In: The essence of Becker. Hg. R. Febrero/P.S. Schwartz. Stanford: Hoover Institution Press. S. 463–517. [Original: Becker, G.S. (1968): Crime and punishment. An economic approach. In: The Journal of Political Economy 76 (2). 1968. Chicago: The University of Chicago Press. S. 169–217.]

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1995f): Noble lecture: The economic way of looking at behavior. In: In: The essence of Becker. Hg. R. Febrero/P.S. Schwartz. Stanford: Hoover Institution Press. S. 633–658. [Original: Becker, G.S. (1993): Noble lecture: The economic way of looking at behavior. In: Journal of Political Economy 101 (3). 1993. Chicago: The University of Chicago Press. S. 385–409.]

    Google Scholar 

  • Becker, G.S./K.M. Murphy (2000): Social economics. Market behavior in a social environment. Cambridge, Mass./London: The Belknap Press of Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S./K.M. Murphy/I. Weming (2000): Status and inequality. In: Social economics. Market behavior in a social environment. Hg. G.S. Becker/K.M. Murphy. Cambridge, Mass./London: The Belknap Press of Harvard University Press. S. 105–129.

    Google Scholar 

  • Domsch, M.E./D.H. Ladwig (2003): Management Diversity: Das Hidden-Cost-Benefít-Phänomen. In: Gender-from costs to benefits. Hg. U. Pasero. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 253–270.

    Google Scholar 

  • Febrero, R./P.S. Schwartz (Hg.) (1995): The essence of Becker. Stanford: Hoover Institution Press.

    Google Scholar 

  • Freeman, R.B./R. Schettkat (2001): Verschenkte Zeit. Deutsche Frauen leisten mehr Hausarbeit als Amerikanerinnen - und schaden so der Wirtschaft. In: Der Tagesspiegel vom 24.11.2001.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1977): The arrangement between the sexes. In: Theory & Society 4. S. 301–331.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Malthus, T.R. (1789): An essay on the principle of population. Gesehen am 12.06.2003 unter http://www.ac.wwu.edu./~stephan/malthus.

  • March, J.G./H.A. Simon (1958): Organizations. New York/London: Wiley.

    Google Scholar 

  • Morrison, A.M./E. Van Velsor/R.P. White (1987): Breaking the glass ceiling. Can women reach the top of America’s largest corporations? Reading, Mass.: Addison-Wesley Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2002): Exclusion individuality or individualization by inclusion? In: Soziale Systeme 1. S. 124–135.

    Google Scholar 

  • Ohlendieck, L. (2003a): Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken. In: Frauen, Manner, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Hg. U. Pasero/C. Weinbach. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 171–185.

    Google Scholar 

  • Ohlendieck, L. (2003b): Die Anatomie des Glashauses. Ein Beitrag zum Verständnis des Glass-Ceiling- Phänomens. In: Gender - from costs to benefits. Hg. U. Pasero. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. S. 183–193.

    Google Scholar 

  • Ott, N. (1998): Der familienökonomische Ansatz von Gary S. Becker. In: Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. (Konzepte der Gesellschaftstheorie 4). Hg. I. Pies/M. Leschke. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 63–90.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (1995): Dethematisierung von Geschlecht. In: Konstruktion von Geschlecht. Hg. U. Pasero/F. Braun. Pfaffenweiler: Centaurus. S. 50–66.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (1997): Kommunikation von Geschlecht - stereotype Wirkungen: Zur sozialen Semantik von Geschlecht und Geld. In: Kommunikation von Geschlecht - Communication of gender. Hg. F. Braun/U. Pasero. Pfaffenweiler: Centaurus. S. 242–260.

    Google Scholar 

  • Pasero, U. (2003): Gender, Individualität, Diversity. In: Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Hg. U. Pasero/C. Weinbach. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 105–124.

    Google Scholar 

  • Pasero, U./L. Ohlendieck (2002): Gender - from costs to benefits: Ein Gespräch mit Gary S. Becker am 12.10.2002 in Chicago, (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Pies, I. (1998): Theoretische Grundlagen demokratischer Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik - Der Beitrag Gary Beckers. In: Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. (Konzepte der Gesellschaftstheorie 4). Hg. I. Pies/M. Leschke. Tübingen: Mohr Siebeck. S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Pies, I./M. Leschke (Hg.) (1998): Gary Beckers ökonomischer Imperialismus. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rorty, R. (1991): Kontingenz, Ironie und Solidarität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sveriges Riksbank/Kungl. Vetenskapsakademien (1992): Kommuniqué der Bank von Schweden und der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften zur Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an Gary S. Becker. Stockholm: Pressemitteilung vom 13. Oktober 1992.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1969): The social psychology of organizing. Boston: Addison-Wesley Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1998, 11969): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1976): Educational organisations as loosely coupled systems. In: Administrative Science Quarterly (21). S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Weinbach, C. (2003): Die systemtheoretische Alternative zum Sex- und Gender-Konzept: Gender als geschlechtsstereotypisierte Form “Person”. In: Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Hg. U. Pasero/C. Weinbach. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 144–170.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Pasero

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Westdeutscher Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pasero, U., Ohlendiek, L. (2003). Gary S. Becker revisited: Rational Choice, Humankapital, Diskriminierung. In: Pasero, U. (eds) Gender — from Costs to Benefits. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80475-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80475-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14061-2

  • Online ISBN: 978-3-322-80475-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics