Skip to main content

Rationalitätsprobleme im Spannungsfeld zwischen individuellem Handeln und organisationalen Bezügen

Bedingungen und Folgen pädagogischer Intervention in neueren integrationsorientierten Einrichtungen

  • Chapter
Organisationstheorie in pädagogischen Feldern

Part of the book series: Organisation und Pädagogik ((ORGAPÄD,volume 2))

  • 1079 Accesses

Zusammenfassung

Pädagogisches Handeln findet maßgeblich in organisationalen Rahmungen statt. Die Schule als Organisation ist evident und die Zeiten, in denen dieser Umstand Verwunderung auslöste, sind vorbei. Allerdings ist die Schule längst nicht mehr die einzige maßgebliche organisationale Rahmung, innerhalb der Pädagogik sich ereignet. Auch das ist nichts Neues, man denke etwa an Weiterbildung im Unternehmen oder an den nahezu unumgänglichen Kontakt des Sozialpädagogen mit Bürokratien und Verwaltungen. Die Frage, die damit allerdings aufsteigt, ist jene, ob die Differenzen dieser je spezifischen Organisationen auch unterschiedliche Anforderungen an pädagogisches Handeln stellen. Wir wollen diese möglichen Differenzen im folgenden an instruktiven Extremfallen etwas ausleuchten und über mögliche Konsequenzen nachdenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aderhold, J. (2003): Zur Rationalität von Akteurs- und Funktionssemantik in Organisationen. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Kongressband 2, 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Leipzig, 7.-11. Oktober 2002 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Aderhold, J. (2004): Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft - Zur Konstitution neuer Möglichkeiten und Barrieren durch soziale Beziehungsgeflechte im Spannungsfeld von Erreichbarkeit und Zugänglichkeit (im Druck).

    Google Scholar 

  • Baitsch, C./Heideloff, F. (1997): Collective Construction Changes Organizational Reality: An Illustration of the Relative Influence of both Consultants and Organizations. In: Journal of Organizational Change Management. (10), H. 3, S. 217–234.

    Article  Google Scholar 

  • Burtscher, R. (2001): Unterstützte Beschäftigung am allgemeinen Arbeitsmarkt. Die Arbeitsassistenz in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen, unveröffentlichte Dissertation, Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Cohen, M./March, J.G./Olsen, J.P. (1972): A Garbage Can Model of Organizational Choise. In: Adminstrative Science Quaterly, 17, S. 1–25.

    Article  Google Scholar 

  • FAF gGmbH (2002): Abschlussbericht zum Modellprojekt des BMA Beschäftigungs-/Integrations-Projekte (-firmen, -betriebe, -abteilungen zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben.“ Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung im Auftrag des BMA, Forschungsbericht Nr. 298, des BMA/BMGS. Bonn.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1995): Die Umschrift. Zwei kommunikationstheoretische Studien: „Japanische Kommunikation und Autismus“. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, P. (1999): Intervention und Erfahrung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, M./Raddatz, J. (1997): Stigma-Management als Aufgabe von Integrationsfachdiensten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für integrative Erziehung, H. 2, S. 66–72.

    Google Scholar 

  • Ginnold, A./Schöler, J. (Hrsg.): Schulende - Ende der Integration? Integrative Wege von der Schule ins Arbeitsleben. Neuwied u.a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hovorka, H./Sigot, M. (Hrsg.): Integration(spädagogik) auf dem Prüfstand. Menschen mit Behinderungen außerhalb von Schule. Innsbruck/Wien/München: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • ILVMB (Internationale Liga von Vereinigungen für Menschen mit geistiger Behinderung) (Hrsg.) (1993): Grundsatzaussagen des “Commitee Self Advocacy” - Komitee Selbstbestimmt Leben. Utrecht.

    Google Scholar 

  • Kastl, J.M./Trost, R. (2002): Integrationsfachsdienste zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung in Deutschland. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung zur Arbeit der Modellprojekte des BMA. Forschungsbericht Nr. 295, des BMA/BMGS, Bonn.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1973): Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N./Fuchs, P. (1989): Reden und Schweigen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miles-Pauls, O./Frevert, U. (1996): Zentren für selbstbestimmtes Leben Behinderter in Deutschland. Entwicklungen, Aktivitäten, Ausblick. In: Mabuse, 103, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Seyfried, E. (1986): Arbeitsalternativen und Firmenprojekte für psychisch Behinderte: Alternativer Arbeitsmarkt oder psychosoziale Dienstleistung? In: Wohlleben, R./Jochheim, K.-A./Alphons, A. (Hrsg.): Strukturwandel des Arbeitsmarktes - Berufliche Eingliederung Behinderter und andere Möglichkeiten. Bericht über die Arbeitstagung der DVRB, Heidelberg, S. 352–362.

    Google Scholar 

  • Trost, R. (1997): Integrationsfachdienste für Menschen mit psychischer Behinderung in Baden-Würtemberg. Karlsruhe: Landeswohlfahrtsverband Baden HFS.

    Google Scholar 

  • Trost, R./Schüller, S. (1992): Beschäftigung von Menschen mit geistiger Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Eine empirische Untersuchung zur Arbeit von Eingliederungsinitiativen in Donaueschingen und Pforzheim. Walldorf.

    Google Scholar 

  • Weick, K.E. (1985): Der Prozess des Organisierens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wetzel, R. (2004): Eine Widerspenstige und keine Zähmung. Systemtheoretische Beiträge zu einer Theorie der Behinderung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1992): Beobachtung, Beratung und Steuerung von Organisationen in systemtheoretischer Sicht. S. 17–43. In: R. Wimmer (Hrsg.): Organisationsberatung: Neue Wege und Konzepte. Gabler.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R. (1992): Was kann Beratung leisten? Zum Interventionsrepertoire und Interventionsverständnis der systemischen Organisationsberatung. In: Wimmer, R. (Hrsg.): Organisationsberatung. Neue Wege und Konzepte. Wiesbaden: Gabler, S. 59–111.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wetzel, R., Aderhold, J. (2004). Rationalitätsprobleme im Spannungsfeld zwischen individuellem Handeln und organisationalen Bezügen. In: Böttcher, W., Terhart, E. (eds) Organisationstheorie in pädagogischen Feldern. Organisation und Pädagogik, vol 2. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80609-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14334-7

  • Online ISBN: 978-3-322-80609-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics