Skip to main content

Berater beim „Alten“: Die Herrenrunde im Palais Schaumburg

  • Chapter
Graue Eminenzen der Macht
  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Am Anfang war Blankenhorn. Er war der Souffleur, Chefberater, ja Intimus von Konrad Adenauer schlechthin. Jedenfalls bis etwa 1950. Das waren sicherlich die wunderbarsten Jahre im Leben des Herbert Blankenhorn, der in dieser Zeit, als in Westdeutschland viele alte Strukturen nicht mehr existierten, neue indessen noch nicht recht ausgebildet waren, Geschichte machte. Präziser: außenpolitische Geschichte. Blankenhorn dachte in diesen Jahren vor, was später dann als Adenauersche Westpolitik bekannt und anhaltend gerühmt wurde. Blankenhorn lieferte dafür die konzeptionellen Ideen, rekrutierte bald dafür auch das diplomatische Personal, schuf schließlich dazu die institutionellen Plateaus. Ohne Zweifel: Blankenhorn, dessen Name heute selbst politisch überdurchschnittlich interessierten und informierten Menschen dieser Republik wohl kaum mehr etwas sagt, war ein ganz maßgeblicher Architekt der frühen deutschen Westpolitik.4

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu und im folgenden Herbert Blankenhorn, Verständnis und Verständigung, Blätter eines politischen Tagebuchs, 1949 bis 1979, Frankfurt/M. 1980;

    Google Scholar 

  2. Henning Köhler, Adenauer: Eine politische Biographie, Frankfurt/M. 1994, S. 724 ff.;

    Google Scholar 

  3. Hans-Peter Schwarz, Adenauer: Der Aufstieg. 1876–1952, S. 567 ff.;

    Google Scholar 

  4. Jost Küpper, Die Kanzlerdemokratie. Voraussetzungen, Strukturen und Änderungen des Regierungsstils in der Ära Adenauer, Frankfurt am Main 1985, S. 108 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hans-Edgar Jahn, An Adenauers Seite: Sein Berater erinnert sich, München 1987, S. 82.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu und im folgenden Arnulf Baring, Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, München und Wien 1969, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  7. Evelyn Schmidtke, Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie. Ein Vergleich der Regierungsstile Konrad Adenauers und Helmut Kohls, Marburg 2001, S. 79.

    Google Scholar 

  8. Vgl. auch Wilhelm von Sternburg, Adenauer — eine deutsche Legende, Berlin 2001, S. 147.

    Google Scholar 

  9. Köhler, S. 732 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Baring, Außenpolitik, S. 16; Hans-Peter Schwarz, Adenauer: Der Staatsmann. 1952–1967, Stuttgart 1991, S. 196; Küpper, S. 106.

    Google Scholar 

  11. Wilhelm Hennis, Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik, in: ders., Politik als praktische Wissenschaft, München 1968, S. 173.

    Google Scholar 

  12. Hans-Peter Schwarz, Adenauers Kanzlerdemokratie und Regierungstechnik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1–2, 1989, S. 17.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Frank Bösch, Die Adenauer-CDU: Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969, Stuttgart 2001, S. 257.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Karlheinz Niclauß, Kanzlerdemokratie. Bonner Regierungspraxis von Konrad Adenauer bis Helmut Kohl, Stuttgart 1988, S. 38;

    Google Scholar 

  15. Walter Henkels, Lokaltermin in Bonn, Stuttgart 1968, S. 190.

    Google Scholar 

  16. Vgl. vor allem Ulrich von Hehl, Hans Globke (1898–1973), in: Jürgen Aretz u.a. (Hrsg.), Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3, Mainz 1979, S. 247 ff.;

    Google Scholar 

  17. Terence Prittie, Adenauer. Der Staatsmann, der die Bundesrepublik prägte und Europa den Weg bereitete, München 1987, S. 309 f.;

    Google Scholar 

  18. Hans-Peter Schwarz, Adenauer. Der Aufstieg: 1876–1952, Stuttgart 1986, S. 659 ff.

    Google Scholar 

  19. Franz Walter/Kay Müller, Die Chefs des Kanzleramtes: Stille Elite in der Schaltzentrale des parlamentarischen Systems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 33. 2002, H.3, S. 474 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bösch, Adenauer-CDU, S. 261; Köhler, S. 730.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Norbert Jacobs, Der Streit um Dr. Hans Globke in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland 1949–1973, Diss. Bonn 1992, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schwarz, Adenauer (Aufstieg), S. 659; Bösch, Adenauer-CDUS. 260; Köhler, S. 727 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Küpper, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Franz Josef Bach, Konrad Adenauer und Hans Globke, in: Dieter Blumwitz u.a. (Hrsg.), Konrad Adenauer und seine Zeit, Stuttgart 1976, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  25. Zur Bedeutung von Wissen und Informationen in diesem Kontext vgl. Günter Winands, Ist Wissen Macht? — Wert und Unwert des Staatsgeheimnisses (1)- Erfahrungen aus dem Leistungsbereich des Bundeskanzleramtes, in: Otto Depenheuer (Hrsg.), Öffentlichkeit und Vertraulichkeit. Theorie und Praxis der politischen Kommunikation, Wiesbaden 2001, S. 111–124.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Ulrich Editier, Einfluss und Macht in der Politik, München 1973, S. 214.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Hans Buchheim, Hans Globke — oder die Kunst des Möglichen im Verfassungsstaat und unter einer totalitären Herrschaft, in: Karl Graf Ballestrem (Hrsg.), Sozialethik und politische Bildung, Paderborn u.a. 1995.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Schmidtke, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Köhler, S. 736.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu und für dieses ganze Kapitel Günter Buchstab, Otto Lenz — Chef des Kanzleramtes 1951–1953, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34.2003, H.2, S. 414 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Baring, S. 6 ff; Schwarz, Adenauer (Aufstieg), S. 661.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 29.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Köhler, S. 792.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Johannes Hoffmann, „Vorsicht und keine Indiskretionen”, Zur Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung 1949–1955, Aachen 1995, S. 63.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schwarz, Adenauer (Aufstieg), S. 663.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Köhler, S. 782.

    Google Scholar 

  37. Zit. bei ebd., S. 792.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Anneliese Poppinga, „Das wichtigste ist der Mut“: Konrad Adenauer — die letzten fünf Kanzlerjahre, Bergisch Gladbach 1997, S. 71;

    Google Scholar 

  39. Walter Henkels, Die leisen Diener und ihre Herren. Regierungssprecher von Adenauer bis Kohl, Düsseldorf 1985, S. 83 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Jahn, S. 109.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hoffmann, S. 63.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Eduard Neumaier, Bonn, das provisorische Herz, Oldenburg und Hamburg 1969, S. 117.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Niclauß, S. 40.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Arnulf Baring, Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie. Bonns Beitrag zur europäischen Verteidigungsgemeinschaft, München 1969, S. 45.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Walter Henkels, Diener, S. 31.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Küpper, S. 111.

    Google Scholar 

  47. Zu Hallstein hier und im folgenden: Wilfried Loth u.a. (Hg): Walter Hallstein — Der vergessene Europäer?, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Theodor Loch, Walter Hallstein. Ein Portrait, Köln 1969, S. 19.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Schwarz, Adenauer (Aufstieg), S. 886; ders., Adenauer (Staatsmann), S. 693.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hans-Peter Schwarz (Hg.), Konrad Adenauers Regierungsstil (Rhöndorfer Gespräche), Bonn 1991, S. 129.

    Google Scholar 

  51. Lothar Lahn, Walter Hallstein als Staatssekretär, in: Loth, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Daniel Koerfer, Kampf ums Kanzleramt: Erhard und Adenauer, Stuttgart 1987, S. 597.

    Google Scholar 

  53. Einleitung von Heinrich Krone, Tagebücher. Bearbeitet von Hans-Otto Kleinmann, Düsseldorf 1997, S. XVI.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 837.

    Google Scholar 

  55. Ebd., S. 362.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Poppinga, S. 100.

    Google Scholar 

  57. Siehe Köhler, S. 1045.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Eugen Gerstenmaier, Adenauer und die Macht, in: Blumenwitz, S. 36 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Küpper, S. 327.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Ulrich von Hehl, Der Politiker als Zeitzeuge. Heinrich Krone als Beobachter der Ära Adenauer, in: Historisch-Politische Mitteilungen 5. 1998, S. 91ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Bösch, Adenauer-CDU, S. 259.

    Google Scholar 

  62. Frank Bösch, Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart-München 2002, S. 84.

    Google Scholar 

  63. Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 364.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 803.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Baring, Außenpolitik, S. 20; Küpper, S. 94.

    Google Scholar 

  66. Wilhelm G. Grewe, in: Schwarz, Regierungsstil, S. 146 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. von Sternburg, Adenauer, S. 65.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Horst Osterheld, Konrad Adenauer — Ein Charakterbild, München 1995, S. 47.

    Google Scholar 

  69. Osterheld, S. 46.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Neumaier, S. 115.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Poppinga, S. 132; Heinrich Krone, Konrad Adenauer. Im Gespräch mit einem großen Politiker und tiefen Menschen, in: Blumwitz, S. 118; Küpper, S. 115.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Küpper, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Osterheld, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Köhler, S. 782.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 92.

    Google Scholar 

  76. Vgl. auch Bösch, Adenauer-CDU, S. 260.

    Google Scholar 

  77. Zu diesem Kapitel über Heinemann vgl. Hans-Peter Schwarz, Dannie N. Heinemann und Konrad Adenauer im Dialog (1907–1962), in: Staat und Parteien. Festschrift fur R. Morsey zum 65. Geburtstag, Berlin 1992, S. 803 ff.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Poppinga, S. 459; Küpper, S. 423.

    Google Scholar 

  79. Zit. bei Christoph Silber-Bonz, Pferdmenges und Adenauer: Der politische Einfluss des Kölner Bankiers, Bonn 1997, S. 66.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zu diesem Kapitel insgesamt Silber-Bonz.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Schwarz, Adenauer (Aufstieg), S. 489; Köhler, S. 384.

    Google Scholar 

  82. Walter Henkels, Lokaltermin, S. 196.

    Google Scholar 

  83. Vgl. auch Küpper, S. 424; Henkels, Lokaltermin, S. 195.

    Google Scholar 

  84. Henkels, Lokaltermin, S. 195.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 512.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Silber-Bonz, S. 73; Koerfer, S. 268 u. 356; Krone-Tagebücher, S. 348.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Krone-Tagbücher, S. XV.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Osterheld, S. 119; Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 477 u. 711.

    Google Scholar 

  89. Vgl. auch Schwarz, Adenauer (Staatsmann), S. 374 u. 712; ders., Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Die Ära Adenauer: Epochenwechsel. 1957–1963, Stuttgart 1983, S. 295.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, K., Walter, F. (2004). Berater beim „Alten“: Die Herrenrunde im Palais Schaumburg. In: Graue Eminenzen der Macht. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80618-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80618-5_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14348-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80618-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics