Skip to main content

Konservativismus in postmodernen Zeiten: Niklas Luhmann

  • Chapter
Funktionssysteme der Gesellschaft

Zusammenfassung

Einstmals schien es selbstverständlich, Niklas Luhmann als „konservativ“, gar als „reaktionär“ zu bezeichnen. Dass man in dem Bielefelder Gelehrten einen „Verwaltungsangestellten im Dienst der Systemtheorie“1, sozusagen einen Weltbuchhalter sehen konnte, stützte habituell, was ohnehin für ausgemacht galt in Zeiten, in denen eine „progressive Einstellung“ für Studierende der Soziologie und viele der — wie es seither heißt — „Lehrenden“ geradezu definitorisch feststand, dass Luhmann nämlich schon deshalb auf’s „Konservative“ festgelegt sei, weil die meisten Studierenden seine Lehrveranstaltungen in Bielefeld mieden.2 Heute mag man kaum glauben, dass der produktivste Denker dieser Reformuniversität relativ kleine, oft von Ausländern dominierte Auditorien hatte (was keineswegs als Beitrag zur heute viel beschworenen „Internationalisierung des Studiums“ gewürdigt wurde) — wenigstens galt das für lange Zeit. Er habe als Privatdozent ein Dutzend guter Studenten gehabt und bei seiner Emeritierung noch immer — das war nicht ohne qualitätssichernden Stolz gesagt. Schließlich jedoch konnten weder der Komplexionsgrad seiner Theorie noch sein an Vilfredo Pareto gemahnendes Projekt der Entwicklung einer den Alltagsverständnissen entrückten Theorienomenklatur verhindern, dass er ein Zeitgeist-Autor wurde; Günter Burkart hat auf die deutsche Feuilletonwirksamkeit richtig hingewiesen.3 Das war umso überraschender, als man Luhmanns Theorie „wie eine Fremdsprache lernen“4 musste, was auch manchen seiner späteren Schüler und Nachfolgedenker anfangs blockiert hat.

Dank sage ich för die Unterstötzung bei der Fertigstellung des Vortrages und der ihm folgenden Ausarbeitung Verena Schimpf, Cornelia Schupp und Dana Giesecke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (1999), Im Seminar, in: Theodor M. Bardmann / ders., (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luh-mann, Konstanz, S. 83– 85

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2001), Niklas Luhmann in der Gesellschaft der Computer, in: Merkur, 55, 2001, S. 597–609

    Google Scholar 

  • Baier, Horst (1994), Die Geburt der Systeme aus dem Geist der Institutionen: Arnold Gehlen und Niklas Luhmann in der Genealogie der „Leipziger Schule“, in: Helmut Klages / Helmut Quaritsch (Hrsg.), Zur geisteswissenschaftlichen Bedeutung Arnold Gehlens: Vorträge und Diskussionsbeiträge des Sonderseminars 1989 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Berlin, S. 69–74

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M. (1999), Ein Virus in meinem Denken, in: ders. / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 89– 90

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1988), Die Simulation, in: Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim, S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Benn, Gottfried (1986), Der Ptolemäer: Berliner Novelle, 1947, in: Gottfried Benn: Gesammelte Werke in acht Bänden, hrsg. von Dieter Wellershoff, Band 5: Prosa, Wiesbaden 1986, S. 1377–1429

    Google Scholar 

  • Blänkner, Reinhard (1990), Absolutismus: eine begriffsgeschichtliche Studie zur politischen Theorie und Geschichtswissenschaft in Deutschland, 1830– 1870, Göttingen

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan (1993), Anatomie der Konservativen Revolution, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Brökers, Matthias (1990), Postsymbolische Kommunikation: Digitale Träume, virtuelle Welten, Cyberspace — auf dem Symposion der „ars electronica“ in Linz wurde das Medium des 21. Jahrhunderts vorgestellt, in: taz vom 18. 9. 1990

    Google Scholar 

  • Burkart Günter / Gunter Runkel (2004), Vorwort, in: dies., Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt, S. 7–10.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2004), Niklas Luhmann: Ein Theoretiker der Kultur?, in: Günter Burkart / Gunter Runkel (Hrsg.), Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt, S. 11–39

    Google Scholar 

  • Burke, Edmund (1967), Betrachtungen über die französische Revolution, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Erd, Rainer / Andrea Maihofer (2000), Interview von Rainer Erd und Andrea Maihofer mit Niklas Luhmann „Biographie, Attitüden, Zettelkasten“, in: Niklas Luhmann, Short Cuts, Berlin/Frankfurt 2000, S. 7–40

    Google Scholar 

  • Faber, Richard (2005), Der Collage-Essay: Eine wissenschaftliche Darstellungsform: Hommage à Walter Benjamin, 2. Aufl., Frankfurt

    Google Scholar 

  • Filbinger, Hans Karl (1977), in: Süddeutsche Zeitung vom 10.10.1977

    Google Scholar 

  • Freyer, Hans (1955), Theorie des gegenwärtigen Zeitalters, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999), Niklas Luhmann — erzählt, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 74–80

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (2004), Arnold Gehlen Gesamtausgabe, Bd. 6: Die Seele im technischen Zeitalter und andere sozialpsychologische, soziologische und kulturanalytische Schriften, hrsg. von Karl-Siegbert Rehberg, Frankfurt, S. 250–260

    Google Scholar 

  • Glum, Friedrich (1969), Konservativismus im 19. Jahrhundert: Eine Auswahl europäischer Porträts, Bonn, S. 205–240

    Google Scholar 

  • Gumnior, Hellmut / Georg Wolff, Arnold Gehlen — Ein Konservativer in revolutionärer Zeit: Interview, in: Norddeutscher Rundfunk (1. Fernsehprogramm), gesendet am 25.1.1974

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1992), Verstehen bei Dilthey und Luhmann, in: Annali di Sociologia, Soziologisches Jahrbuch 8, Bd. I, S. 421–430

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1999), Die Systemtheorie Wilhelm Diltheys, in: Berliner Journal für Soziologie, 9, S. 5–24

    Google Scholar 

  • Horkheimer Max / Theodor W. Adorno (1969), Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef (1999), Tee im Museum, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker, (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 99–101

    Google Scholar 

  • Königswieser, Roswita (1999)„Gefühle spielen doch eine Rolle!“ Ein Abschied von Niklas Luhmann, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 40–41

    Google Scholar 

  • Kruckis, Hans-Martin (1999), Abgründe des Komischen: Schlaglichter auf Luhmanns Humor, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 47–52

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt (1964), Das tragische Bewußtsein in der deutschen Soziologie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, S. 257–287

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1969), Melancholie und Gesellschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lauermann, Manfred (1999), Abu Telfan, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 111–117

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964), Funktionen und Folgen formaler Organisation, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1969), Moderne Systemtheorien als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse, in: Theodor W. Adorno (Hrsg.), Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft? Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages Frankfurt 1968, Stuttgart, S. 253–266

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme, Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987), Archimedes und wir: Interviews, hrsg. von Dirk Baecker und Georg Stanitzek, Berlin, S. 14–37

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992a), 1968 — und was nun? [zuerst 1988], in: ders., Universität als Milieu, hrsg. von André Kieserling, Bielefeld, S. 147–156

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992b), Status Quo als Argument, in: ders., Universität als Milieu, hrsg. von André Kieserling, Bielefeld, S. 16–29

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992c), Erfahrungen mit Universitäten: Ein Interview mit André Kieserling und Rudolf Stichweh, in: ders., Universität als Milieu, hrsg. von André Kieserling, Bielefeld, S. 100–125

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992d), Kommunikation mit Zettelkästen, in: ders., Universität als Milieu, hrsg. von André Kieserling, S. 53–61

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980), Ideengeschichten in soziologischer Perspektive, in: Joachim Matthes (Hrsg.), Lebenswelt und soziale Probleme: Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen, Frankfurt, S. 49–61

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997a), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997b), Disziplinierung durch Kontingenz: Zu einer Theorie des politischen Entscheidens, in: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und Integration: Die Zukunft moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Frank furt, S. 1075–1087

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Françis (1986), Das Postmoderne Wissen: Ein Bericht, Wien 1986

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean François (1988), Die Moderne redigieren, in: Wolfgang Welsch (Hrsg.), Wege aus der Moderne: Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion, Weinheim, S. 204–214

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1984), Konservatismus: Ein Beitrag zur Soziologie des Wissens [zuerst Habil Schrift 1925], hrsg. von David Kettler / Volker Meia / Nico Stehr, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1983), Die Frage nach der Conditio humana [zuerst 1961], in: ders. Gesammelte Schriften, Bd. VIII, hrsg. von Günter Dux u.a., Frankfurt, S. 136–217

    Google Scholar 

  • Rammstedt, Otthein (1999), In Memoriam: Niklas Luhmann, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 16–20

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1991), Utopien der Stagnation: „Postmoderne“ und „post-histoire“ als kulturkritische Zeitdiagnosen, in: Wolfgang Zapf (Hrsg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften: Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Frankfurt / New York, S. 212–227

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1994), Ein postmodernes Ende der Geschichte? Anmerkungen zum Verhältnis zweier Diskurse, in: Michael Th. Greven / Peter Kühler / Manfred Schmitz (Hrsg.), Politikwissenschaft als Kritische Theorie: Festschrift für Kurt Lenk, Wiesbaden, S. 257–285

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (1999), Hans Freyer (1887–1960), Arnold Gehlen (1904– 1976), Helmut Schelsky (1912–1984), in: Dirk Kaesler (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, Bd. II, München, S. 72–104

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2003), Person und Institution: Überlegungen zu paradigmatischen Strukturen im Werk Max Webers, in: Gert Albert, Agathe Bi-enfait, Steffen Sigmund / Claus Wendt (Hrsg.), Das Weber-Paradigma: Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen, S. 371–394

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert, Die unsichtbare Klassengesellschaft [Eröffnungsvortrag des Münchner Soziologiekongresses], in: ders. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit — kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2004 in München, Frankfurt / New York [im Druck]

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1959), Ortsbestimmung der deutschen Soziologie, Düsseldorf/Köln

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999), Ein Widerspenstiger Lehrer, in: Theodor M. Bardmann / Dirk Baecker (Hrsg.), „Gibt es eigentlich den Berliner Zoo noch?“ Erinnerungen an Niklas Luhmann, Konstanz, S. 137–142

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, „Gespielter Konsens“: Fluchtburg des Menschen in Luhmanns Sozialtheorie, in: Luhmann und die Funktionssysteme (im vorliegenden Band)

    Google Scholar 

  • Stahl, Friedrich Julius (1856), Die Staatslehre und die Principien des Staatsrechts, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Tomasi di Lampedusa, Giuseppe (1961), Der Leopard, München

    Google Scholar 

  • Üner, Elfriede (1992), Soziologie als „geistige Bewegung“: Hans Freyers System der Soziologie und die „Leipziger Schule“, Weinheim

    Google Scholar 

  • Wellmer, Albrecht (1977), in: Frankfurter Rundschau vom 2.11.1977

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gunter Runkel Günter Burkart

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rehberg, KS. (2005). Konservativismus in postmodernen Zeiten: Niklas Luhmann. In: Runkel, G., Burkart, G. (eds) Funktionssysteme der Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80782-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80782-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14744-4

  • Online ISBN: 978-3-322-80782-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics