Skip to main content

Individualisierung — allgemeine Tendenzen und der deutsche Sonderweg

  • Chapter
Soziologische Gegenwartsdiagnosen II

Zusammenfassung

Schon immer zeigte sich die Soziologie äußerst interessiert an dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Man kann nahezu sagen, die Soziologie verdankt ihre Geburt dem Geiste der Individualität sozialer Akteure (Nassehi 2000). Wichtig ist dabei, dass es sich um ein Verhältnis im Sinne einer Relation handelt. Wenn man also auf das Individuum schielt, hat man immer auch die Gesellschaft im Blick und umgekehrt. Dieses „Schielen auf das Individuum“, die Überlegung, was sich auf der Seite des Individuums in Relation zur Gesellschaft geändert hat, wird in soziologischen Analysen zur modernen Gesellschaft mit dem Terminus „Individualisierung“charakterisiert (Beck 1986; Beck/Beck-Gernsheim 1994; Beck/Sopp 1997; Friedrichs 1998; Kippele 1998; Krön 2000a; 2000b: 18–66). „Individualisierung“ ist zunächst ganz allgemein die soziologische Beschreibung von Veränderungen in der Relation von Individuum und Gesellschaft und zugleich der Versuch der Erklärung dieser Veränderungen. So gesehen ist Individualisierung ein Vorgang, der in unterschiedlichen Zeitepochen beobachtbar war und ist.2 In welchen Dimensionen moderne Individualisierungsprozesse bedeutsam sind, ist seit den soziologischen Anfängen bis heute nicht eindeutig geklärt (Kippele 1998: 200–242).

Dank schulde ich Gudrun Hilles für ihre Unterstützung und den Anwesenden des Hagener Kolloquiums sowie Andrea Maria Dederichs für Kritiken, Anmerkungen und Anregungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abels, Heinz, 2000: Sich dem Mehrgott verweigern — Zu Peter Gross’ Multioptionsgesellschaft. In: Uwe Schimank/Ute Volkmann (Hrsg.), Soziologische Gegen- wartsdiagnosen I. Opladen: Leske + Büdlich, 91–107.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1990: Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt/M. 2000: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1991: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit. Frankfurt/M. 1992: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1993: Postmoderne Ethik. Hamburg 1995: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1995b: Making and Unmaking of Strangers. Fremde in der post-modernen Gesellschaft. In: Christiane Harzig/Nora Räthzel (Hrsg.), Widersprüche des Multikulturalismus. Hamburg: Argument, 5–25.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1995: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg 1997: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 2000: Ethics of Individuais. In: Thomas Krön (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen. Leske + Büdlich: 219–235.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 2001: The Individualized Society. Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frank-furt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1993: Die Erfindung des Politischen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1996: Das Zeitalter der Nebenfolgen und die Politisierung der Moderne. In: Ulrich Beck/Anthony Giddens/Scott Lash, Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 19–112.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim, 1990: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Elisabeth Beck-Gernsheim, 1994 (Hrsg.): Riskante Chancen. Individuali-sierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Peter Sopp, 1997 (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Büdlich.

    Book  Google Scholar 

  • Bellah, Robert N. et al., 1985: Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Ge-meinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln 1987: Bund.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al., 1993: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz 1997: UVK.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, Jacob, 1860: Die Kultur der Renaissance in Italien. Frankfurt/M. 1989: Deutscher Klassiker.

    Google Scholar 

  • Bussemer, Thymian, 2000: Che jedenfalls lebt in unseren Herzen. Die Achtund-sechziger und ihr Amerika. In: Vorgänge 149, 37–45.

    Google Scholar 

  • Coleman, James, 1982: Die asymmetrische Gesellschaft. Weinheim 1986: Beltz.

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm, 1995: Dimensionen von Amerikanisierung in der deut-schen Gesellschaft. In: Archiv für Sozialgeschichte 35, 1–34.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 1996: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt/M. 1997: Campus.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai, 2000: Die Verantwortungsgesellschaft. Das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft. In: Armin Pongs (Hrsg.), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Band 2. München: Dilemma-Verlag, 29–51.

    Google Scholar 

  • Faulenbach, Bernd, 1998: Überwindung des deutschen Sonderweges Zur politi-schen Kultur der Deutschen seit dem zweiten Weltkrieg. In: Aus Politik und Zeit-geschichte B51, 11–23.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1996: Die Besatzungsherrschaft als Zäsur? In: Matthias Frese/Michael Prinz (Hrsg.), Politische Zäsuren und gesellschaftlicher Wandel im 20. Jahrhundert. Regionale und vergleichende Perspektiven. Paderborn: Schöningh, 779–788.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, 1998 (Hrsg.): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Büdlich

    Book  Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen/Wolfgang Jagodzinski (Hrsg.), 1999: Soziale Integration. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 1999: Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion moderner Intim-systeme. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Gassert, Philipp, 2000: Was meint Amerikanisierung? Über den Begriff des Jahrhun-derts. In: Merkur 54, 785–796.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1990: Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M. 1995: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, Hermann, 1999: Die deutsche Kultur. 1945–2000. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1971: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M. 1974: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greiner, Bernd, 1999: Test the West. Über die merikanisierung der Bundesrepu-blik Deutschland. In: Heinz Bude/Bernd Greiner (Hrsg.), Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik. Hamburg: Hamburger Edition, 16–54.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1999: Ich-Jagd. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1981: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram F., 1986: Die deutsch-amerikanischen Beziehungen in den Nach-kriegsjahrzehnten. In: F Trommler (Hrsg.), Amerika und die Deutschen. Bestandsaufnahme einer 300jährigen Geschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 437–462.

    Google Scholar 

  • Hastedt, Heiner, 1998: Der Wert des Einzelnen. Eine Verteidigung des Individualismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1997a (Hrsg.): Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1997b (Hrsg.): Was treibt die Gesellschaft auseinander? Bundes-republik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto, 1996: Lassen sich soziale Beziehungen modernisieren? Die Zukunft von Herkunftsbindungen. In: Leviathan 24, 28–44.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto, 1997a: Die Dialektik von Kollektivisierung und Individualisierung - am Beispiel der Paarbeziehung. In: Stefan Hradil (Hrsg.), Differenz und In-tegration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 28. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996. Frankfurt/M.: Campus, 298 - 308.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto, 1997b: Wie werden wir die sozialen Zwänge los? Zur Dialektik von Kollektivisierung und Individualisierung. In: Merkur 51, 283–292.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto, 1999: Hinter dem Rücken der Individuen - Gemeinschaftsbildung ohne Ende. In: Claudia Honegger/Stefan Hradil/Franz Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998. Teil 1. Opladen: Leske + Büdlich, 247–257.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad/Hannes Siegrist (Hrsg.), 1997: Amerikanisierung und Sowjetisie- rung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias, 2000a: Solidarität als Ordnung der Moderne und die Ordnungsplura- lität der Postmoderne. In: Thomas Krön (Hrsg.), Individualisierung und soziologi-sche Theorie. Opladen: Leske + Büdlich, 181–195.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias, 2000b: Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Die Modernisierung der Vergesellschaftung und die Ordnungen der Ambivalenzbewältigung. Opladen: Leske + Büdlich.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel, 1785: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kritik der praktischen Vernunft. (Hrsg. von Wilhelm Weischedel). Frankfurt/M. 1956: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kippele, Flavia, 1998: Was heißt Individualisierung Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin, 1994: Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 307–316.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang, 1999: Die transatlantische Protestkultur. Der zivile Ungehorsam als amerikanisches Exempel und als bundesdeutsche Adaption. In: Heinz Bude/Bernd Greiner (Hrsg.), Westbindungen. Amerika in der Bundesrepublik. Ham-burg: Hamburger Edition, 257–284.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas, 2000a (Hrsg.): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Büdlich.

    Book  Google Scholar 

  • Kron, Thomas, 2000b: Moralische Individualität. Eine Kritik der postmodernen Ethik von Zygmunt Bauman und ihrer soziologischen Implikationen für eine soziale Ordnung durch Individualisierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas, 2002: Individualisierung und Entfremdung. Hoffnung oder Verhängnis für ethisches Handeln In: Matthias Junge/Thomas Kron (Hrsg.), Zygmunt Bauman. Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 1997: Individualisierung und sekundäre Institutionen — der Sozialstaat als Voraussetzung des modernen Individuums. In: Ulrich Beck/Peter Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich, 143–159.

    Google Scholar 

  • Leisering, Lutz, 1998: Sozialstaat und Individualisierung. In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich, 65–78.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1978: Soziologie der Moral. In: Niklas Luhmann/Stephan H. Pfürtner (Hrsg.), Theorietechnik und Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 8–116.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1986: Ökologische Kommunikation. Kann sich die moderne Gesellschaft auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1988: Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1990: Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Rede anläßlich der Verleihung des Hegel-Preises 1989. Frankfurt/M:. Suhrkamp, 9–48.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1994: Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In: Ulrich Beck/Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 191 - 200.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1996: Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François, 1979: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien 1994: Edition Passagen.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar, 1996: Amerikanisierung von unten. Demonstrative Vulgarität und kulturelle Hegemonie in der Bundesrepublik der 50er Jahre. In: Alf Lüdtke/Inge Marßolek/Adelheid von Saldern (Hrsg.), Amerikanisierung. Traum und Alptraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner, 270–290.

    Google Scholar 

  • Maase, Kaspar, 1997: Amerikanisierung der Gesellschaft. Nationalisierende Deutung von Globalisierungsprozessen? In: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt/M.: Campus, 219–241.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich/Walter Müller, 1994: Individualisierung und Standardisierung im Strukturwandel der Moderne. Lebensläufe im Wohlfahrtsstaat. In: Ulrich Beck Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 265–295.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1986: Die Kultur der Moderne. Band 2: Ihre Entwicklung in Frankreich und Deutschland. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1991: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1994: Sociological Theory. From the 1850s to the Present. Chicago: Nelson-Hall.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1995: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 1997: Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 66–109.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard, 2001: The Ethics of Modernity. Formation and Transformation in Britain, France, Germany, and the United States. Lanham: Roman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1997: Inklusion, Exklusion-Integration, Desintegration. Die Theorie funktionaler Differenzierung und die Desintegrationsthese. In: Wilhelm Heitmeyer, (Hrsg.), Was hält die Gesellschaft zusammen? Bundesrepublik Deutschland: Auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Band 2. Frankfurt/M.: Suhr-kamp, 113–148.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 2000: Die Geburt der Soziologie aus dem Geist der Individualität. Einige systemtheoretische Bemerkungen. In: Thomas Krön (Hrsg.), Individualisie-rung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Büdlich, 49–73.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott, 1971: Das System moderner Gesellschaften. München 1996: Juventa.

    Google Scholar 

  • Poiger, Uta G., 1997: Rock ‘n’ Roll, Kalter Krieg und deutsche Identität. In: Konrad Jarausch/Hannes Siegrist (Hrsg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt/M.: Campus, 275–289.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Georg, 1993: Die McDonaldisierung der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1997: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ritzer, Georg/James Murphy, 2002: Festes in einer Welt des Flusses. Die Beständigkeit der Moderne in einer zunehmend postmodernen Welt. In: Matthias Junge/Thomas Krön (Hrsg.), Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel, 2000: Sind die Westdeutschen amerikanisiert worden? Zur zeitgeschichtlichen Erforschung kulturellen Transfers und seiner gesellschaftlichen Folgen nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B50, 51–79, 3–10.

    Google Scholar 

  • Schildt, Axel/Arnold Sywottek, 1989: Wiederaufbau und Modernisierung. Zur westdeutschen Gesellschaftsgeschichte in den fünfziger Jahren. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B. 6/7, 18–32.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 1996: Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2000a: Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen. In: Berliner Journal für Soziologie 10, 449–469.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2000b: Die individualisierte Gesellschaft — differenzierungs- und akteurtheoretisch betrachtet. In: Thomas Krön (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich, 117–140.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/Ute Volkmann, 2000 (Hrsg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Büdlich.

    Book  Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2000: Negative, positive und ambivalente Individualisierung — erwartbare und überraschende Allianzen. In: Thomas Krön (Hrsg.), Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich, 13–45.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M:. Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard, 1998: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berl in Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1908: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/M. 1992: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1917: Die Dialektik des deutschen Geistes. In: Klaus Latzel (Hrsg.), Georg Simmel. Aufsätze und Abhandlungen 1909–1918. Band II. Frankfurt/M. 2000: Suhrkamp, 224–230.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, 1986: Der gegenwärtige Antiamerikanismus in der Bundesrepublik. In: F Trommler (Hrsg.), Amerika und die Deutschen. Bestandsaufnahme einer 300jährigen Geschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 463–469.

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain, 1992: Critique of Modernity. Oxford 1995: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Trommler, F, 1986: Aufstieg und Fall des Amerikanismus in Deutschland. In: F Trommler (Hrsg.), Amerika und die Deutschen. Bestandsaufnahme einer 300jährigen Geschichte. Opladen: Westdeutscher Verlag, 666–676.

    Chapter  Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang, 1988: Postmoderne. Genealogie und Bedeutung eines umstrittenen Begriffs. In: Peter Kemper (Hrsg.), Postmoderne oder Der Kampf um die Zukunft. Frankfurt/M.: Fischer, 9–36.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika, 1992: Institutionalisierung oder Individualisierung des Lebenslaufs? Anmerkungen zu einer festgefahrenen Debatte. In: BIOS Zeitschrift für Biografieforschung und Oral History 5, 1–19.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ute Volkmann Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T. (2002). Individualisierung — allgemeine Tendenzen und der deutsche Sonderweg. In: Volkmann, U., Schimank, U. (eds) Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80885-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3535-6

  • Online ISBN: 978-3-322-80885-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics