Skip to main content

Herrschaftskultur. Symbolisierung von Politik am Beispiel der bundesdeutschen Außenpolitik

  • Chapter
Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft
  • 1035 Accesses

Zusammenfassung

Wenn im deutschsprachigen Raum Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft betrieben wird, handelt es sich in der Regel um eine Wissenschaft abseits des mainstream. Anders als in der Geschichtswissenschaft oder erst recht der Anthropologie ist der cultural turn der Geistes- und Sozialwissenschaften in der deutschen Politologie nicht ausgiebig diskutiert und daher erst recht nicht vollzogen worden. Einige der in diesem Zusammenhang relevanten Theoreme, dass z.B. öffentliche Diskurse als Repräsentation von Machtverhältnissen gelten müssen und dass soziale Interessen und Regeln einer stets zu hinterfragenden kulturellen Kontingenz unterliegen, wurden in der etablierten Politikwissenschaft lediglich punktuell beachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Almond, Gabriel/ Verba, Sidney (1963): The Civic Culture. Political Attitudes in Five Nations. Newsbury Park: Sage

    Google Scholar 

  • Armingeon, Klaus (1994): Staat und Arbeitsbeziehungen. Ein internationaler Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Ash, Timothy Garton (1999): Zehn Jahre danach. In: Transit 18, S. 5–16

    Google Scholar 

  • Beichelt, Timm (2003): Herrschaftskultur: ein Konzept zur kulturwissenschaftlichen Öffnung der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Berliner Debatte Initial 14, 1, S. 60–74

    Google Scholar 

  • Benedict, Ruth (1955): Urformen der Kultur. Reinbek: Rowohlt (zuerst 1934)

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1993): Die politische Klasse im Parteienstaat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1973): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 80–146

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brandt, Enrico/ Buck, Christian (2002): Auswärtiges Amt. Diplomatie als Beruf. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bromley, Roger/ Göttlich, Udo/ Winter, Carsten (Hrsg.) (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen

    Google Scholar 

  • Bungenstab, Karl-Ernst (1971): Entstehung, Bedeutungs-und Funktionswandel der Amerika-Häuser. Ein Beitrag zur Geschichte der amerikanischen Auslandsinformation nach dem 2. Weltkrieg. In: Jahrbuch für Amerikastudien 16, S. 189–204

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Hamburg: Felix Meiner

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G. (1993): Families of Nations. Patterns of Public Policy in Western Democracies. Dartmouth: Aldershot

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G. (1998): Comparative Public Policy. Patterns of Post War Transformation. Cheltenham: Elgar

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (2002): Die amerikanische Weltordnung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48, S. 3–6

    Google Scholar 

  • Denni, Bernard (1993): Les élites en France. In: Chagnollaud, D. (Hrsg.): La vie politique en France. Paris: Seuil, S. 418–431

    Google Scholar 

  • Doering-Manteuffel, Anselm (1995): Dimensionen von Amerikanisierung in der deutschen Gesellschaft. In: Archiv für Sozialgeschichte 35, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert (1999): Bürger und Politik — die „Civic Culture„ im Wandel. In: Kastendiek, H./ Rohe, K./ Volle, A. (Hrsg.): Großbritannien. Geschichte — Politik — Wirtschaft-Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus, S. 163–177

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2001): Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Easton, David (1965): A Systems Analysis of Political Life. New York: John Wiley & Sons

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Hanrieder, Wolfram F. (1971): Die stabile Krise. Ziele und Entscheidungen der bundesrepublikanischen Außenpolitik 1949-1969. Düsseldorf: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Held, David (1996): Models of Democracy. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (2000): Culture and Democracy. In: Harrison, L.E./ Huntington, S.P. (Hrsg.): Culture Matters. How Values Shape Human Progress. New York: Basic Books, S. 80–97

    Google Scholar 

  • Katzenstein, Peter (2000): Gezähmte Macht: Deutschland in Europa. In: Knodt, M./ Kohler-Koch, B. (Hrsg.): Deutschland zwischen Europäisierung und Selbstbehauptung. Frankfurt a.M.: Campus, S. 57–84

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert/ Streeck, Wolfgang (2003): From Stability to Stagnation: Germany at the Beginning of the Twenty-First Century. In: West European Politics 26, 4, S. 1–34

    Article  Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Hofferbert, Richard I. (1998): Remembering the Bad Old Days. Human Rights, Economic Conditions, and Democratic Performance in Transitional Regimes. Discussion Paper FS III 98-203. Berlin: WZB

    Google Scholar 

  • Krause, Peter (1999): Amerikakritik und Antiamerikanismus in der deutschen Presse am Beispiel der Berichterstattung zur Grenada-Intervention und zum Golfkrieg. In: Schwan, G. (Hrsg.): Antikommunismus und Antiamerikanismus in Deutschland. Baden-Baden: Nomos, S. 248–273

    Google Scholar 

  • Landes, David (2000): Culture Makes Almost All the Difference. In: Harrison, L.E./ Huntington, S.P. (Hrsg.): Culture Matters. How Values Shape Human Progress. New York: Basic Books, S. 2–13

    Google Scholar 

  • Link, Werner (1981): Demokratische Staatsordnung und außenpolitische Orientierung. Die Einstellung zu den USA als Problem der deutschen Politik im 20. Jahrhundert. In: Albertin, L./ Link, W. (Hrsg.): Politische Parteien auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie in Deutschland. Düsseldorf: Droste, S. 63–89

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymor (1992): The Centrality of Political Culture. In: Lijphart, A. (Hrsg.): Parliamentary versus Presidential Government. Oxford: Oxford University Press, S. 207–211

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter/ Walter, Franz (1996): Die FDP. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Kultur als historischer Begriff. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 31–54 (zuerst 1995)

    Google Scholar 

  • Mair, Peter (1996): Comparative Politics: An Overview. In: Goodin, R.E./ Klingemann, H.-D. (Hrsg.): A New Handbook of Political Science. Oxford: Oxford University Press, S. 309–335

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (zuerst 1934)

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright (1962): Die amerikanische Elite. Hamburg: Holsten-Verlag

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth/ Pörtner, Rainer (2002): Joschka Fischers Pollenflug und andere Spiele der Macht. Frankfurt a.M.: Eichborn

    Google Scholar 

  • OPTEM, S.A.R.L. (2001): Perceptions de l’Union Européenne. Attitudes et Attentes à son égard. Bruxelles. http://europa.eu.int/comm/public_opinion/quali/ql_perceptions_fr.pdf

    Google Scholar 

  • Petersen, Thomas (2003): Gefährdete Freundschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.3.2003, S. 5

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1985): Verfassungspolitik der Nachkriegszeit. Theorie und Praxis des bundesdeutschen Konstitutionalismus. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Frank R. (1993): Die Außenpolitik der Bundesrepublik 1949-1992. München: Fink

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef (1997): Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Der Wandel der Akzeptanz von Demokratie und Marktwirtschaft in Ostdeutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 13, S. 3–13

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef/ Wielgohs, Jan (2000): Politische Kultur und demokratische Konsolidierung. Kritische Anfragen an das Konzept der politischen Kulturforschung zu postsozialistischen Gesellschaften. In: Berliner Debatte Initial 11, 5/6, S. 65–75

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1987): Politische Kultur und der kulturelle Aspekt von politischer Wirklichkeit. Konzeptionelle und typologische Überlegungen zu Gegenstand und Fragestellung Politischer Kultur-Forschung. In: Berg-Schlosser, D./ Schissler, J. (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Bilanz und Perspektiven der Forschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 39–49

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (1994): Politik. Begriffe und Wirklichkeiten. Stuttgart: Kohlhammer, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Rosolowsky, Diane (1987): West Germany’s Foreign Policy. The Impact of the Social Democrats and the Greens. New York: Greenwood

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2002): Deutschland und die USA — eine Beziehungskrise. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 48, S. 16–23

    Google Scholar 

  • Rudzio, Wolfgang (2000): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 5. Auflage.

    Google Scholar 

  • Rupieper, Hermann-Josef (1993): Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Der amerikanische Beitrag. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Sachs, Jeffrey (2000): Notes on a New Sociology of Economic Development. In: Harrison, L.E./ Huntington, S.P. (Hrsg.): Culture Matters. How Values Shape Human Progress. New York: Basic Books, S. 29–43

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (2002): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. (1995): Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (2001): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. München: Beck, 2. Auflage

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine (Hrsg.) (1999): Antikommunismus und Antiamerikanismus in Deutschland. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (1994): Adenauer. Zwei Bände. München: dtv

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt/ Bleek, Wilhelm (1997): Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. München: Piper, völlig überarbeitete Neuausgabe

    Google Scholar 

  • Storti, Craig (2001): Old World, New World. Bridging Cultural Differences: Britain, France, Germany and the U.S. Yarmouth: Intercultural Press

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich (2001): Das neue deutsche Regierungssystem. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Thompson, Michael/ Grendstad, Gunnar/ Selle, Per (Hrsg.) (1999): Cultural Theory as Political Science. London und New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Thränhardt, Dietrich (1996): Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr (zuerst 1921)

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Eine Einführung in die Diskussion. In: Robertson, C.Y./ Winter, C. (Hrsg.): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos, S. 13–73

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998): Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Birgit Schwelling

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beichelt, T. (2004). Herrschaftskultur. Symbolisierung von Politik am Beispiel der bundesdeutschen Außenpolitik. In: Schwelling, B. (eds) Politikwissenschaft als Kulturwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-80964-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3996-5

  • Online ISBN: 978-3-322-80964-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics