Skip to main content

Part of the book series: Kulturwissenschaft ((KW))

  • 249 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Primärliteratur

  • Aaker, David: Building Strong Brands. New York 1996, S. 68–99.

    Google Scholar 

  • Achterholt, Gertrud: Corporate Identity. In zehn Arbeitsschritten die eigene Identität finden und umsetzen. 2. Aufl., Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  • Adler, Joachim: Personalauswahl im Spannungsfeld kultureller Strukturen. Tübingen 2003.

    Google Scholar 

  • Albus, Volker: Maßstab, Rolex und Manhattan — Hochhaussymbolik in der Werbung. In: Volker Fischer: Design heute. Maßstäbe. Formgebung zwischen Industrie und Kunst-Stück. München 1988, S. 249–264.

    Google Scholar 

  • Antonoff, Roman: CI Report 94. Das Jahrbuch vorbildlicher Corporate Identity. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Augé, Marc: The Anthropology Circle. Symbol, Function, History. Cambrigde 1982 (Orig.: Symbols, Function, Histoire. Paris 1979).

    Google Scholar 

  • Bandmann, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger. Berlin 1978 (Orig. 1951).

    Google Scholar 

  • Battista, Nicola di: Perspektiven zu einer Architektur von heute. Luzern 2001.

    Google Scholar 

  • Baumgarth, Carsten: Markenpolitik: Markenwirkung, Markenführung, Markenforschung. Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Erich: Kommunikationsszenarien aus der Sicht der Werbung. In: Christian Belz, Torsten Tomczak (Hg.): Trends in Kommunikation und Marktbearbeitung. St. Gallen 1999.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  • Becker, Jochen: Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements. 7. Aufl., München 2001.

    Google Scholar 

  • Beeck, Sonja: Parallele Welten. Theming: Analyse einer Methode aus dem Bereich der visuellen Kommunikation zur semantischen Programmierung, bezogen auf den Kontext von Architektur und Städtebau im 21. Jahrhundert. Diss.: Universität Karlsruhe 2002.

    Google Scholar 

  • Beier, Jörg: Gestaltungsanspruch der Messearchitektur und betriebswirtschaftliches Messekalkül im Wettstreit. In: Karin Schulte (Hg.): Fliegende Bauten. Der Messestand als konzeptionelle Aufgabe. Stuttgart 1997, S. 224–243.

    Google Scholar 

  • Belz, Torsten/ Tomczak, Torsten (Hg.): Trends in Kommunikation und Marktbearbeitung. St. Gallen 1999.

    Google Scholar 

  • Berg, Per Olof/ Kreiner, Kristian: Corporate Architecture: Turning Physical Settings into Symbolic Resources. In: Pasquale Gagliardi: Symbols and artifacts: views of the corporate landscape. Berlin, New York 1990, S. 41–68.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Gustav: Designmanagement in turbulenter Umwelt — ganzheitlich — kommunikativ — ökologisch. In: Claudius A. Schmitz: Managementfaktor Design. München 1994, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Bickert, Klaus: Marken zwischen Sein und Schein. In: www.dieterherbst.de, am 04.04.2003.

    Google Scholar 

  • Birkigt, Klaus/ Stadler, Marinus/ Funck, H.J.: Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 9. Aufl., Landsberg/ Lech 1998.

    Google Scholar 

  • Bitsch, Hans-Ullrich: Visuelle Wahrnehmung in Architektur und Design. Minden, Düsseldorf 1989.

    Google Scholar 

  • BMW AG. Presse und Öffentlichkeitsarbeit. München 1997, S. 17.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW Group Pavillon. Jahrbuch 1999/ 2000.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW Group Presse. BMW Erlebnis- und Auslieferungszentrum.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW Welt. In: www.BMW-Welt.com/de/html/index.html, am 24.7.2003.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW-Marktforschungsstudie. Kommunikationsleistung des Messestandes Dyna-form der IAA 2001.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW-Marktforschungsstudie. Relevanzstudie Deutschland. November 2001.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW-Marktforschungsstudie. Tradition als Erfolgs-Faktor. November 2000.

    Google Scholar 

  • BMW AG: BMW-Marktforschungsstudie. Zukünftige Betreuungsleistungen am Point-Of-Sale. April 2002.

    Google Scholar 

  • BMW AG: Die Kraft von Werten lenken — Corporate Identity als Basis starker Marken. 1998.

    Google Scholar 

  • BMW AG: Katalog zum Realisierungswettbewerb des BMW Erlebnis- und Auslieferungszentrum. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • BMW AG: Pressearchiv.

    Google Scholar 

  • Bos, Ben/ Jong, Cees de/ Schilp, Ernst: Image. A Corporate Identity Manual. In: Ben Bos: Corporate Identity Handbuch. Schaffhausen 1990, S. 165–212.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der kulturellen Urteilskraft. Frankfurt a.M. 1996.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred: Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken. In: Manfred Bruhn: Handbuch Markenartikel 1. Stuttgart 1994, S. 3–42.

    Google Scholar 

  • Bruhn, Manfred: Handelsmarken. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Busso von Busse, Hans: Wahrnehmung. Standpunkte zur Architektur. Stuttgart, Zürich 1990.

    Google Scholar 

  • Chajet, Clive/ Tom Shachtman: Image-Design: Corporate Identity für Firmen, Marken und Produkte. Frankfurt a.M., New York 1995.

    Google Scholar 

  • Conrads, Ullrich: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Braunschweig 1975.

    Google Scholar 

  • Daldrop, Norbert: Corporate Identity und Architektur — mehr als nur Fassade. In Norbert Daldrop: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart 1997.

    Google Scholar 

  • Deutsche Post AG (Hg.): Einheit in der Vielfalt. Die Filialen der Deutschen Post. Mainz 2001.

    Google Scholar 

  • Domizlaff, Hans: Die Gewinnung des öffentlichen Vertrauens. Ein Lehrbuch der Markentechnik. Hamburg 1982.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Claus: Über das Interpretieren von Architektur. In: Eduard Führ, Hans Friesen, Anette Sommer (Hg.): Architektur — Sprache. Buchstäblichkeit, Versprachlichung, Interpretation. Münster u.a. 1998.

    Google Scholar 

  • Dreyer, Claus: Über das Interpretieren von Architektur. In: Wolkenkuckucksheim 2. Jg., H. 2, Cottbus 1997. Oder in: www.theo.tu-cottbus.de/wolke, am 10.05.2003.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München 2002.

    Google Scholar 

  • Einwiller, Sabine u.a.: Corporate Branding. Die zukunftsweisende Aufgabe zwischen Marketing, Unternehmenskommunikation und strategischem Management. In: www.imh.unisg.ch, am 07.10.2002.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf: Aufbau starker Marken durch integrierte Kommunikation. In: Franz-Rudolf Esch (Hg.): Moderne Markenfuhrung. Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen. Wiesbaden 2001, S. 601–615.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf: Markenprofilierung und Markentransfer. In: Herrmann Albers (Hg.): Handbuch Produktmanagement. Wiesbaden 2001, S. 189–218.

    Google Scholar 

  • Esch, Franz-Rudolf: Wirksame Markenkommunikation bei steigender Informationsüberlastung der Konsumenten. In: Richard Köhler: Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. Wiesbaden 2001, S. 71–89.

    Google Scholar 

  • Eyck, Aldo van: Versuch, die Medizin der Reziprozität darzustellen (1960). In Gerd de Bruyn, Stephan Trüby (Hg.): Architektur_theorie.doc. Texte seit 1960. Basel, Bosten Berlin 2003, S. 36–41.

    Google Scholar 

  • Fellmann, Ferdinand: Der Ort der Architektur in der Medienwelt. In: Wolkenkuckucksheim, 1. Jg. Oktober 1996, H.l. Oder in: www.theo.tu-cottbus.de/wolke, am 10.05.2003.

    Google Scholar 

  • Felser, Georg: Werbung wirkt auch im Vorbeigehen. Verarbeitung von Werbebotschaften ohne Aufmerksamkeit. In: Axel Mattenklott, Alexander Schimansky: Werbung. Konzepte und Strategien für die Zukunft. München 2002, S. 506–525.

    Google Scholar 

  • Fischer, Günther: Architektur und Sprache. Grundlagen des architektonischen Ausdruckssystems. Stuttgart, Zürich 1991.

    Google Scholar 

  • Foster, Kurt W.: Baugedanken und Gedankengebäude — Terragnis Casa del Fascio in Como. In: Hermann Hipp, Ernst Seidl (Hg.): Architektur als politische Kultur. Berlin 1996, S. 253–272.

    Google Scholar 

  • Frampton, Kenneth: Die Architektur der Moderne. Eine kritische Baugeschichte. Stuttgart 1983 (orig. London 1980).

    Google Scholar 

  • Franck, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Gilching 1998.

    Google Scholar 

  • Franken, Bernhard: Form follows force. Der Formfindungsprozess für die Dynaform. In: Gernot Brauer (Hg.): Architektur als Markenkommunikation: Dynaform + Cube. Basel, Berlin, Boston 2002, S. 59–73.

    Google Scholar 

  • Freter, Hermann: Marktsegmentierung. Stuttgart u.a. 1983.

    Google Scholar 

  • Früchtl, Josef/ Zimmermann, Jörg: Ästhetik der Inszenierung. In: Josef Früchtl, Jörg Zimmermann: Ästhetik der Inszenierung. Frankfurt a.M. 2001, S. 9–47.

    Google Scholar 

  • Gerndt, Helge: Zielorientierung. Oder: Wie viele Kulturbegriffe braucht Volkskunde als empirische Kulturwissenschaft? In: Siegfried Fröhlich: Kultur — Ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit. Halle (Saale), 18. bis 21. Februar 1999. Halle (Saale) 2000, S. 215–225.

    Google Scholar 

  • GfK Panel Services Consumer Research IRI/ GfK Retail Services 1999.

    Google Scholar 

  • Giedion, Sigfried: Raum, Zeit, Architektur. Basel, Boston, Berlin, 5. unveränd. Nachdruck 1996 (Orig. 1976).

    Google Scholar 

  • Gillmeier, Manfred: Die Anwendung von Milieu- und Lebensstilkonzepten im Bereich der Marktsegmentierung — ein interdisziplinärer Vergleich der Ansätze von Schulze und Sigma. O.O. 2003.

    Google Scholar 

  • Gleiter, Jörg H.: Umgekehrter Exotismus. Zur transkulturellen Kodierung von Wahrnehmung. Abstract im Rahmen des Interdisziplinären Symposium ‚Architektur + Wahrnehmung‘vom 21.–22. November 2002 in Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Gómez, Lola: High-Tech für High-Tech. Die Architektur der Zukunftsunternehmen. Barcelona 2001.

    Google Scholar 

  • Gotta, Manfred: Branding. In: Manfred Brunn: Handbuch Markenartikel 2. Stuttgart 1994, S. 773–791.

    Google Scholar 

  • Götz, Irene: Die Arbeitswelt von Filialverkäuferinnnen — Aspekte der Unternehmenskultur einer Großbäckerei. In: Sabine Helmers (Hg.): Ethnologie der Arbeitswelt. Bonn 1993.

    Google Scholar 

  • Gross, Peter: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Grütter, Jörg Kurt: Architektur und Ästhetik. Grundlagen der Architektur — Wahrnehmung. Stuttgart u.a. 1987.

    Google Scholar 

  • Haas, Alexander: Premiummarke — quo vadis? In: www.competence-site.de, am 07.10.2003.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Frankfurt a.M. 1985.

    Google Scholar 

  • Hägele, Ulrich: Mopeds, Choppers, Straßenwanzen. Jugendliche Gegenkultur in den sechziger Jahren. Schorndorf 1997.

    Google Scholar 

  • Harbücker, Ulrich: Wertewandel und Corporate Identity. Perspektiven eines gesellschaftsorientierten Marketing von Versicherungsunternehmen. Wiesbaden 1992.

    Book  Google Scholar 

  • Häring, Hugo 1932 In: Ullrich Conrads: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, Braunschweig 1975.

    Google Scholar 

  • Hase, Holger: Designmanagement — ein zukunftsweisender Wirtschaftsfaktor. In Norbert Daldrop: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart 1997, S. 107–113.

    Google Scholar 

  • Hauser, Sigrid: Sprache-z.B. Architektur. Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Henn Architekten Ingenieure: Corporate Architecture. Katalog zur Ausstellung Corporate Architecture Berlin, 2. Juni-16. Juli 2000. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Hermann, Andreas/ Frank Huber/ Christine Braunstein: Gestaltung der Markenpersönlichkeit mittels der means-end-Theorie. In: Franz-Rudolf Esch (Hg.): Moderne Markenführung. Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen. 3. Erw. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 103–134.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hildebrand, Adolf: Gesammelte Aufsätze. Strassburg 1909, S. 17–21.

    Google Scholar 

  • Hofer, Sigrid: Gebaute Heimat? Die Rolle der Architektur im Heimatschutz. Ziele, Möglichkeiten, Erfolge. In: Museumsdorf Cloppenburg (Hg.): Regionaler Fundamentalismus? Geschichte der Heimatbewegung in Stadt und Land Oldenburg. Oldenburg 1999, S. 100–117.

    Google Scholar 

  • Hubeli, Ernst: Architektur, die aus dem Schatten kommt. Architektonische Spielräume innerhalb der neuen Medienwelt. In: Ullrich Schwarz: Neue Deutsche Architektur. Eine Reflexive Moderne. Ostfildern-Ruit 2002, S. 32–38.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Roland/ Klingemann, Hans-Dieter: Dimensionen des Wertewandels. Theoretische und methodische Reflexionen anlässlich einer neuerlichen Kritik. In: Vorstand der deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (Hg.): Politische Vierteljahresschrift. 37. Jg. 1996. Opladen 1997, S. 319–340.

    Google Scholar 

  • Jeggle, Utz: Alltag. In: Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe: Grundzüge der Volkskunde. Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • Jencks, Charles: Die Sprache der postmodernen Architektur. Stuttgart 1978 (Orig.: The language of Post Modern Architecture, London 1978).

    Google Scholar 

  • Jenzowsky, Stefan A./ Schimansky, Alexander: Werbeerfolg durch Praxis und Wissenschaft: Blicke in die Glaskugel für einen Zaubertrank der Erkenntnis. In: Axel Mattenklott, Alexander Schimansky: Werbung. Konzepte und Strategien für die Zukunft. München 2002, S. 578–594.

    Google Scholar 

  • Jodidio, Philip: Architecture Now! Köln u.a. 2002.

    Google Scholar 

  • Kapferer, Jean-Noel: Die Marke — Kapital des Unternehmens. Landsberg/ Lech 1992.

    Google Scholar 

  • Kapferer, Jean-Noel: Luxusmarken. In: Rudolf Esch (Hg.) Moderne Markenführung. Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen. 3. Erw. Aufl., Wiesbaden 2001.

    Google Scholar 

  • Karmasin, Helene: Produkte als Botschaften. Individuelles Produktmarketing, konsumentenorientiertes Marketing, Bedürfhisdynamik, Produkt- und Werbekonzeptionen, Markenführung in veränderten Umwelten. Wien 1998.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.

    Google Scholar 

  • Keim, Gerhard: Magic Moments. Ethnografische Gänge in die Konsumwelt. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Keller, Ingrid G.: Corporate Identity — Elemente und Wirkung. Mannheim 1987.

    Google Scholar 

  • Keller, Stefan: Corporate Identity. Das Unternehmen als Fetisch. In: Marianne Fehr, Christoph Keller, Jan Morgenthaler (Hg.): Leben, Lieben, Leiden im Büro. Reportagen, Essays, Analysen, Geschichten und Glossen aus der sauberen Arbeitswelt. Zürich 1991, S. 226–235.

    Google Scholar 

  • Kicherer, Sibylle: Industriedesign als Leistungsbereich von Unternehmen. München 1987.

    Google Scholar 

  • Klages, Helmut: Indikatoren des Wertewandels. In: Lutz von Rosenstiel, Herbert Einsiedler, Richard K. Streich: Wertewandel als Herausforderung fur die Unternehmenspolitik. Stuttgart 1987, S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Klar, Michael: Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. In: Norbert W. Daldrop: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart 1997, S. 24–29.

    Google Scholar 

  • Klotz, Heinrich: Architektur der Zweiten Moderne. Ein Essay zur Ankündigung des Neuen. Stuttgart 1999, S. 9–35.

    Google Scholar 

  • Köhler, Richard (Hg.): Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements. München 2001.

    Google Scholar 

  • Konert, Franz-Josef: Vermittlung emotionaler Erlebniswerte. Eine Marketingstrategie für gesättigte Märkte. Heidelberg, Wien 1986.

    Google Scholar 

  • König, Gudrun: Auf dem Rücken der Dinge. Materielle Kultur und Kulturwissenschaft. In: Kaspar Maase, Bernd Jürgen Warneken (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln 2003, S. 95–118.

    Google Scholar 

  • Koppelmann, Udo: Funktionenorientierter Erklärungsansatz der Markenpolitik. In: Manfred Brunn: Handbuch Markenartikel 1. Stuttgart 1994, S. 219–238.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Antisymbolik und Symbolanalytik in der Volkskunde. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster u.a. 1997, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Ausstellungen als gebaute Merkwelten. In: Hans Dieter Schaal (Hg. Frank Werner): In-Between. Ausstellungsarchitektur. Stuttgart, London 1999, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Umgang mit Dingen. In: Lebensformen. Alltagsobjekte als Darstellung von Lebensstilveränderungen am Beispiel der Wohnung und Bekleidung der Neuen Mittelschichten. Berlin 1991, S. 35–51.

    Google Scholar 

  • Köster, Josef: Moderne Privatheitsformen im Kontext neuer Sozialstrukturen. Aachen 1998.

    Google Scholar 

  • Kotler, Philip/ Bliemel, Friedhelm: Marketing Management. Analyse, Planung und Verwirklichung. 10. Aufl., Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Kroeber, Alfred L./ Kluckhohn, Clyde: Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York 1963, S. 11.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner/ Esch, Franz Rudolf: Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze. 5. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln 2000.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, Werner/ Weinberg, Peter: Konsumentenverhalten. 7. Aufl., München 1999.

    Google Scholar 

  • Kroehl, Heinz: Corporate Identity als Erfolgskonzept im 21. Jahrhundert. München 2000.

    Google Scholar 

  • Kühn, Beate: Architektur, Identität, Unternehmenserfolg. Wien 1999.

    Google Scholar 

  • Lampugnani, Vittorio Magnago: Architektur als Kultur. Die Ideen und die Formen Aufsätze 1970–1985. Köln 1986.

    Google Scholar 

  • Lampugnani, Vittorio Magnago: Die Modernität des Dauerhaften. Essays zu Stadt, Architektur und Design. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Lasslop, Ingo: Identitätsorientierte Führung von Luxusmarken. In: Heribert Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 328–350.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold: The Structure and Function of Communication in Society. In: The Communication of Ideas. New York 1948.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Burkhart: Leben zwischen Sein und Schein. Symbolische Distinktionspraxis in der historischen Angestelltenkultur. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster u.a. 1997, S. 68–79.

    Google Scholar 

  • Lethen, Helmut: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Linxweiler, Richard (Hg.): Marken-Design. Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen. Wiesbaden 1999.

    Google Scholar 

  • Lippmann, Walter: Die öffentliche Meinung. Bochumer Schriften zu Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Reprint eines Publizistik-Klassikers. Bochum 1990 (erste dt. Ausgabe. 1964).

    Google Scholar 

  • Lorenz, Peter: Delta-Schleife als Erkennungsmerkmal. In: www.architektur-online.at, am 19.02.2004.

    Google Scholar 

  • Maier, Hans-Dieter: Corporate Identity und Marketing-Identität. In: Klaus Birkigt, Marinus Stadler, H.J. Funck: Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 9. Aufl., Landsberg, Lech 1998, S. 163–178.

    Google Scholar 

  • Marconi, Joe: The Brand Marketing Book. NTC Business Books 2000.

    Google Scholar 

  • Marquart, Christian: Gebaute Selbstdarstellung in der Wirtschaft. In: Thorsten Scheer: Die Volkswagen Architektur. Identität und Flexibilität als Konzept. Ostfildern-Ruit 2001, S. 37–65.

    Google Scholar 

  • Mattenklott, Axel/ Schimansky, Alexander: Werbung. Konzepte und Strategien für die Zukunft. München 2002.

    Google Scholar 

  • Mayerhofer, Wolfgang: Imagetransfer. Die Nutzung von Erlebniswelten für die Positionierung von Ländern, Produktgruppen und Marken. Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Mayr-Keber, Gert M.: Strukturelemente der visuellen Erscheinung von Corporate Identity. In: Klaus Birkigt, Marinus Stadler, H.J. Funck: Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. Landsberg/ Lech 1998, S. 287–321.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M. 1968.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Bierwirth, Andreas: Corporate Branding — Führung der Unternehmensmarke im Spannungsfeld unterschiedlicher Zielgruppen. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 182–200.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph/ Koers, Martin: Aktuelle markt- und unternehmensbezogene Herausforderungen an die Markenführung. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 110–130.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph: Identitätsorientierte Markenführung — Konsequenzen für die Handelsmarke. In: Manfred Bruhn (Hg.): Handelsmarken. Stuttgart 1997, S. 58.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph: Managementkonzept der Identitätsorientierten Markenführung. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 74–98.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph: Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 35–72.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph: Wandel in der Markenführung — vom instrumenteilen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Giloth, Mathias: Aktuelle markt- und unternehmensbezogene Herausforderungen an die Markenführung. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 101–130.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Perrey, Jesko: Mehrmarkenstrategien. Ansatzpunkte für das Management von Marken Portfolios. In: Franz-Rudolf Esch: Moderne Markenführung. Grundlagen, Innovative Ansätze, praktische Umsetzung. Wiesbaden 2001, S. 683–710.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Twardawa, Wolfgang/ Wildner, Raimund: Aktuelle Trends im Verbraucherverhalten. Chance oder Bedrohung für die Markenartikel? In: Richard Köhler (Hg.): Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements. München 2001, S. 13f.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Twardawa, Wolfgang/ Wildner, Raimund: Aktuelle Trends im Verbraucherverhalten. Chance oder Bedrohung für die Markenartikel? In: Richard Köhler (Hg.): Erfolgsfaktor Marke: Neue Strategien des Markenmanagements. München 2001, S. 1–22.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Wiesbaden 1998.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert: Strategische Optionen der Markenführung. In: Heribert Meffert, Christoph Burmann, Martin Koers (Hg.): Markenmanagement. Grundfragen der identitätsorientierten Markenführung. Wiesbaden 2002, S. 135–166.

    Google Scholar 

  • Meiss, Pierre von: Vom Objekt zum Raum zum Ort. Dimensionen der Architektur. Basel, Berlin, Boston 1994.

    Google Scholar 

  • Mesecke, Andrea: Der Mensch im Zentrum. Architektonischer Bedeutungswandel seit dem Mittelalter. In: Thorsten Scheer: Die Volkswagen Architektur. Identität und Flexibilität als Konzept. Ostfildern-Ruit 2001, S. 11–35.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: die Inszenierung des Scheins. Voraussetzungen und Folgen symbolischer Politik. Frankfurt a.M. 1992.

    Google Scholar 

  • Mies van der Rohe, Ludwig: Antrittsrede als Direktor der Architekturabteilung am Armour Institute of Technology 1938.

    Google Scholar 

  • Moles, Abraham: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung. Köln 1971.

    Google Scholar 

  • Morris, Charles W.: Zeichen, Sprache und Verhalten. Düsseldorf 1973.

    Google Scholar 

  • Moser, Klaus: Werbewirkung — Modell und Perspektiven. In: Axel Mattenklott, Alexander Schimansky: Werbung. Konzepte und Strategien für die Zukunft. München 2002, S. 462–479.

    Google Scholar 

  • Niedermüller, Peter: Politik, Kultur und Vergangenheit. Nationale Symbole und politischer Wandel in Osteuropa. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster u.a. 1997, S. 113–122.

    Google Scholar 

  • Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Electa Mailand 1979.

    Google Scholar 

  • o.V.: M-Preis. Architektur. Eine unserer Leidenschaften. In: www.mpreis/architektur.at, am 19.02.2004.

    Google Scholar 

  • Oechslin, Werner/ Buschow, Anja: Festarchitektur. Der Architekt als Inszenierungskünstler. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Olins, Wally: Corporate Identity: Strategie und Gestaltung, Frankfurt, New York, 1990.

    Google Scholar 

  • Panowfsky, Erwin: Die Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers & Stil und Medium im Film. Paris 1993.

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S.: Collected Papers. Cambridge 1958.

    Google Scholar 

  • Pöll, Günther: Luxus. Eine wirtschaftstheoretische Analyse. In: Johannes Broermann (Hg.): Volkswirtschaftliche Schriften. H. 295, Berlin 1980.

    Google Scholar 

  • Regenthal, Gerhard: Corporate Identity — Luxus oder Notwendigkeit? Mit gutem Image zum Erfolg, Wiesbaden 1997.

    Book  Google Scholar 

  • Reichel, Peter: Berlin nach 1945 — eine Erinnerungslandschaft zwischen Gedächtnis-Verlust und Gedächtnis-Inszenierung. In: Hermann Hipp, Ernst Seidl (Hg.): Architektur als politische Kultur. Berlin 1996, S. 273–298.

    Google Scholar 

  • Rogers, Richard: Ein Plädoyer für die Moderne. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  • Rudorff, Ernst: Aufruf zur Gründung eines Bundes Heimatschutz. In: Deutscher Heimatbund (Hg.): Fünfzig Jahre Deutscher Heimatbund und Deutscher Heimatschutz. o.O. 1954, S. 59–67.

    Google Scholar 

  • Rudorff, Ernst: Heimatschutz. 3. Aufl., München, Leipzig 1904.

    Google Scholar 

  • Sander, Matthias: Die Rolle von Global Brands im internationalen Wettbewerb. In: Richard Köhler: Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. Wiesbaden 2001, S. 192–200.

    Google Scholar 

  • Scheer, Thorsten: Die Volkswagen Architektur. Identität und Flexibilität als Konzept. Ostfil-dern-Ruit 2001.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Klaus: Corporate Identity in Europa: Strategien, Instrumente, Erfolgreiche Beispiele. Frankfurt a.M. 1994.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Bernd/ Simonson, Alexander: Marketing-Ästhetik für Marken. In: Franz-Rudolf Esch: Moderne Markenführung: Grundlagen, Innovative Ansätze, Praktische Umsetzungen. Wiesbaden 2001, S. 209–230.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Claudius A.: Managementfaktor Design. München 1994.

    Google Scholar 

  • Schneider, Frank: Corporate-Identity-orientierte Unternehmenspolitik. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Corporate Design und Corporate Advertising, Heidelberg 1991.

    Book  Google Scholar 

  • Schulte, Karin: Messedesign Jahrbuch 2003/ 2004. Ludwigsburg 2003.

    Google Scholar 

  • Schulte, Karin: Vom Nomadenzelt zur Multimedia-Vision. Eine kleine Geschichte der fliegenden Bauten. In: Karin Schulte (Hg.): Fliegende Bauten. Der Messestand als konzeptionelle Aufgabe. Stuttgart 1997, S. 20–50.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 8. Aufl., Frankfurt a.M., New York 2000.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard: Kulissen des Glücks. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Schüppenhauer, Annette: Multioptionales Konsumentenverhalten und Marketing. Wiesbaden 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Schwanzer, Berthold: Die Bedeutung der Architektur für die CI eines Unternehmens. Bd. 1 der Schriftenreihe für empirische Marketingforschung, (Hg.: G. Schweiger), Wien 1985.

    Google Scholar 

  • Schwanzer, Berthold: Die Bedeutung der Architektur für die Corporate Identity eines Unternehmens. Eine empirische Untersuchung von Geschäften und Bankfilialen. Wien 1989.

    Google Scholar 

  • Schwanzer, Berthold: Die Erlebniswelt von Geschäften und Schaufenstern: die Werbewirkung der Architektur im Einzelhandel dargestellt anhand von empirischen Untersuchungen. Wien 1988.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Ullrich: A reflexive Modernism: Perspectives of Architecture at the Beginning of the 21st Century. In: www.neue-deutsche-architektur.de/moderne/2.htm, am 16.01.2004.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Ullrich: Neue Deutsche Architektur — eine Ausstellung. In: Ullrich Schwarz: Neue Deutsche Architektur. Eine Reflexive Moderne. Ostfildern-Ruit 2002, S. 14–31.

    Google Scholar 

  • Sedlmayr, Hans: Verlust der Mitte. Die bildende Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts als Symptom und Symbol der Zeit. Salzburg 1948.

    Google Scholar 

  • Seidl, Ernst: Monument im Dienst der Demokratie? In: Hermann Hipp, Ernst Seidl (Hg.): Architektur als politische Kultur. Berlin 1996, S. 311–326.

    Google Scholar 

  • Seidl, Jürgen: Die Bayerischen Motorenwerke (BMW) 1945–1969. Staatlicher Rahmen und unternehmerisches Handeln. München 2002.

    Google Scholar 

  • Sipek, Borek: Architektur als Vermittlung. Semiotische Untersuchung der architektonischen Form als Bedeutungsträger. Stuttgart 1980.

    Google Scholar 

  • Smith, Peter F.: Architektur und Ästhetik. Wahrnehmung und Wertung der heutigen Baukunst. Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Spengemann, Karl-Ludwig: Architektur Wahrnehmen. Bielefeld 1993.

    Google Scholar 

  • Stark, Christian K.: Architektur und Design als Grundlage für die Produktgestaltung. In: Udo Koppelmann (Hg.): Beiträge zum Produkt-Marketing, Bd. 26. Düsseldorf 1996.

    Google Scholar 

  • Steffen, Dagmar: Design als Produktsprache. Der Offenbacher Ansatz in Theorie und Praxis. Frankfurt a.M. 2000.

    Google Scholar 

  • Sullivan, Louis: The Tall Office Building Artistically Considered. (Originally published in Lippincott’s Magazine. March, 1896) In: www.dailyobjectivist.com/ac/tallofficebuil-ding.asp, am 12.03.2002.

    Google Scholar 

  • Szallies, Rüdiger/ Wiswede, Günter (Hg.): Wertewandel und Konsum: Fakten, Perspektiven und Szenarien für Markt und Marketing. Landsberg/ Lech 1991.

    Google Scholar 

  • Tabor, Jan/ Haslinger, Regina: Architektur und Industrie. Betriebs- und Bürobauten in Österreich 1950–1991. Wien 1991.

    Google Scholar 

  • Tanneberger, Anke: Corporate Identity. Studie zur theoretischen Fundierung und Präzisierung der Begriffe Unternehmenspersönlichkeit und Unternehmensidentität. Hannover 1987.

    Google Scholar 

  • Theilig, Andreas: Jedes Gebäude hat eine Gestaltung und somit eine Identität. In: Norbert Daldrop: Kompendium Corporate Identity und Corporate Design. Stuttgart 1997, S. 66–79.

    Google Scholar 

  • Tomczak, Torsten/ Müller, Frank/ Müller, Roland: Nicht-Klassiker der Kommunikation: Erfolgsreserven im ErklärungsWettbewerb. In: Torsten Tomczak, Frank Müller, Roland Müller (Hg.): Die Nicht-Klassiker der Unternehmenskommunikation. St. Gallen 1995, S.12–27.

    Google Scholar 

  • Uffelmann, Andreas: Typologie und Architekturtheorie. Historische Typenkonzepte, Rationale Architekturtheorie, Architekturkritik. Frankfurt a.M. 1989.

    Google Scholar 

  • Venturi, Robert: Lernen von Las Vegas. Braunschweig 1979.

    Google Scholar 

  • Wagner, Hans: Skript. Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Theorieansätze und Modellkonstruktionen für Kommunikation und Massenkommunikation. Vorwort. München 1998.

    Google Scholar 

  • Walter, Petra: Wie kommunizieren Unternehmen Corporate Identity? Eine Untersuchung zur Umsetzung von CI in der Kommunikationspraxis von Unternehmen der Deutschen Automobilindustrie. München 1994.

    Google Scholar 

  • Warneken, Bernd-Jürgen: Ver-Dichtung. Zur kulturwissenschaftlichen Konstruktion von Schlüsselsymbolen. In: Rolf Wilhelm Brednich, Heinz Schmitt (Hg.): Symbole. Zur Bedeutung der Zeichen in der Kultur. 30. Deutscher Volkskundekongreß in Karlsruhe vom 25. bis 29. September 1995. Münster u.a. 1997, S. 549–562.

    Google Scholar 

  • Warnke, Martin: Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft. Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Watzlawik, Paul/ Beavin, Janet H./ Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien 1980.

    Google Scholar 

  • Weber, Olaf: Die Funktion der Form. Architektur und Design im Wandel. Hamburg 1994.

    Google Scholar 

  • Wefing, Heinrich: Parlamentsarchitektur. Zur Selbstdarstellung der Demokratie in ihren Bauwerken; eine Untersuchung am Beispiel des Bonner Bundeshauses. Berlin 1995.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter/ Diehl, Sandra: Aufbau und Sicherung von Markenbindung unter schwierigen Konkurrenz- und Distributionsbedingungen. In: Richard Köhler: Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. Wiesbaden 2001, S. 30.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter/ Diehl, Sandra: Erlebniswelten für Marken. In: Franz-Rudolf Esch: Moderne Markenführung: Grundlagen — innovative Ansätze — praktische Umsetzung. Wiesbaden 2001, S. 189–193.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter: Erlebnismarketing. München 1992.

    Google Scholar 

  • Weinberg, Peter: Kommunikation im Erlebnismarketing. In: Torsten Tomczak, Frank Müller, Roland Müller (Hg.): Die Nicht-Klassiker der Unternehmenskommunikation. St. Gallen 1995, S. 98–103.

    Google Scholar 

  • Werner, Frank: Fliegende Bauten — eine Erzählung von Raum und Zeit. In: Karin Schulte (Hg.): Fliegende Bauten. Der Messestand als konzeptionelle Aufgabe. Stuttgart 1997, S. 8–11.

    Google Scholar 

  • Werner, Frank: Raum-Zeiten und Zeit-Räume: Ephemere Architektur im Spiegel der Geschichte. In: Hans Dieter Schaal (Hg. Frank Werner): In-Between. Ausstellungsarchitektur. Stuttgart, London 1999, S. 12–35.

    Google Scholar 

  • Werner, Ute: Der Konsument im multikulturellen Umfeld. Frankfurt a.M., Berlin 1999.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, Heinz: Wirksame Markenkommunikation bei steigender Informationsüberlastung der Konsumenten. In: Richard Köhler: Erfolgsfaktor Marke. Neue Strategien des Markenmanagements. Wiesbaden 2001, S. 90–98.

    Google Scholar 

  • Winkelvoss, Wulff: Architektur und Raum. Sehen und sichtbar machen. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  • Wörner, Martin: Die Welt an einem Ort. Illustrierte Geschichte der Weltausstellungen. Berlin 2000.

    Google Scholar 

  • Wörner, Martin: Vergnügung und Belehrung. Volkskultur auf den Weltausstellungen 1851–1900. Münster 1999.

    Google Scholar 

  • Zanger, Cornelia: Messeeffizienz-Bewertung und Medienvergleich. 2001. In: www.absatzwirtschaft.de, am 12.03.2002.

    Google Scholar 

  • Zuhorn, Karl: 50 Jahre Deutscher Heimatschutz und Deutsche Heimatpflege. Rückblick und Ausblick. o.O. o.J. (1954), S. 56–67.

    Google Scholar 

Sekundärliteratur

  • Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a.M., New York 1991.

    Google Scholar 

  • Beck, Stefan: Nachmoderne Zeiten. Über Zeiterfahrungen und Zeitumgang bei flexibilisierter Schichtarbeit. Studien und Materialien 13 des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Behrens, Gerold: Werbung. Entscheidung — Erklärung — Gestaltung. München 1996.

    Google Scholar 

  • Beier, Rosmarie: „Die Stadt des KdF-Wagens.“Zur Gründungsgeschichte von Wolfsburg. In: www.dhm.de/ausstellungen/aufbau_west_ost/asstlg03.htm, am 23.01.2004.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth: Lebensstile: Vom schönen Schein des Seins. In: Lebensformen. Alltagsobjekte als Darstellung von Lebensstilveränderungen am Beispiel der Wohnung und Bekleidung der Neuen Mittelschichten. Berlin 1991, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • BMW AG: Mitarbeiterleitbild am 23.01.2004.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre u.a. (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die spezialen Gebrauchsweisen der Photographie. Frankfurt a.M. 1981.

    Google Scholar 

  • Brake, Mike: Soziologie der jugendlichen Subkulturen. New York 1981.

    Google Scholar 

  • Brandes, Uta: Rolf Fehlbaum, Vitra. Hannover 1991.

    Google Scholar 

  • Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bd. Mannheim 1987, Bd. 2.

    Google Scholar 

  • Budrass, Lutz: Zwischen Unternehmen und Luftwaffe. Die Luftfahrtforschung im ‚Dritten Reich‘. In: Immanuel Geiss, Helmut Maier (Hg.): Rüstungsforschung im Nationalsozialismus. Göttingen 2000 S. 142–182.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hg.): Demokratie als Bauherr. Die Bauten des Bundes in Berlin 1991–2000. Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Bunk, Burkhard/ Berdi, Christoph: Markenführung geht nur über Menschen. Deutscher Markenkongress 2002. In: www.absatzwirtschaft.de, am 02.06.2003.

    Google Scholar 

  • Burger, Bert/ Gutschow, Niels/ Krause, Karl-Jürgen: Bebauungspläne und Ortssatzungen. Instrumente zur gestalterhaltenden Erneuerung historischer Stadtgebiete. Berlin 1978.

    Google Scholar 

  • Diez, Willi: Herausforderungen und Perspektiven im Premiummarkt für Automobile. Forschungsbericht Nr. 22. Nürtingen 2001.

    Google Scholar 

  • Eggert, Ulrich: Megatrends. 4. Jg. Köln 2001.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Grundwissen Medien. München 1998.

    Google Scholar 

  • Featherstone, Mike: Consumer Culture and Postmodernism. London u.a. 1991.

    Google Scholar 

  • Findlay, John M.: Magic Lands. Western Cityscapes and American Culture after 1940. Bere-keley 1993.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich: Haben oder Sein. München 1976.

    Google Scholar 

  • Gouillart, Francis J./ Kelly, James N.: Business Transformation, Wien 1995.

    Google Scholar 

  • Grabar, Andre: Martyrium. Paris 1946.

    Google Scholar 

  • Gros, Jochen: Einführung. Grundlagen einer Theorie der Produktsprache. H.1, Offenbach 1983.

    Google Scholar 

  • Hefting, Paul: In search of an Identity. So obvious yet so complex. In: Ben Bos: The Image of a Company. Manual for Corporate Identity. London 1990, S. 13–38.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias: 30 Trendchancen fur Marketing und Management in Zeiten globaler Turbulenz. Kelkheim 2003.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias: Das Zukunfts-Manifest. Aufbruch aus der Jammerkultur. München 2002.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias: Future Fitness. Wie Sie ihre Zukunftskompetenz erhöhen. Frankfurt a.M, Eichborn 2003.

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias: Metatrend-Dokumentation. Kehlheim 2002.

    Google Scholar 

  • lilies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion. Frankfurt a.M. 2001.

    Google Scholar 

  • Jodicke, Jürgen: Das Werk van den Broek und Bakema. Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Korff, Gottfried: Mentalität und Monumentalität im politischen Wandel. Zur öffentlichen Namengebung in Wolfsburg und Eisenhüttenstadt. In: www.dhm.de/ausstellungen/aufbau_west_ost/katlg24.htm, am 23.01.2004.

    Google Scholar 

  • Kruft, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie. Von der Antike bis zur Gegenwart. München 1985.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Sigfried: Qualitative Sozialforschung. Bd. 2, Methoden und Technik. Weinheim 1993.

    Google Scholar 

  • Leitherer, Eugen: Industrie-Design. Entwicklung, Produktion, Ökonomie. Stuttgart 1999.

    Google Scholar 

  • Lethaby, William-Richard: Aus seinen Schriften. Aphorismen. In Julius Posener: Anfänge des Funktionalismus. Frankfurt a.M. 1964, S. 20–66.

    Google Scholar 

  • Leuschner, Wolfgang: Unbewusstes Wahrnehmen und Bewerten — zur psychoanalytischen Theorie der Wahrnehmung. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Architektur + Wahrnehmung. Interdisziplinäres Symposium. (Deutsches Architektur Museum DAM. Akademie der Architekten- u. Stadtplanerkammer Hessen, Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Wilhelmi Werke AG) 21.–22.11.2002. O.O.

    Google Scholar 

  • Levine, Rick u.a.: Das Cluetrain Manifest. 95 Thesen für die neue Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter. München 2000.

    Google Scholar 

  • Linder, Hermann: Biologie. Stuttgart 1967.

    Google Scholar 

  • Little, Arthur D.: Praxis des Design-Managements. Frankfurt a.M. 1990.

    Google Scholar 

  • Mayle, Peter: Geld allein macht doch glücklich. Erstaunliches und Kurioses aus der Welt der Reichen. München 1993.

    Google Scholar 

  • Murphy, John: What is Branding. In: S. Hart, J. Murphy: Brands — the new wealth creatores. New York 1998.

    Google Scholar 

  • Muthesius, Hermann: Werkbundziele, 1911. In: Ulrich Conrads: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts. Berlin, Frankfurt a.M. 1981, S. 23f.

    Google Scholar 

  • Naisbitt, John/ Aburdene, Patricia: Megatrends 2000. Zehn Perspektiven für den Weg ins nächste Jahrtausend. Düsseldorf u.a. 1990.

    Google Scholar 

  • Neumann, Peter: Markt- und Werbepsychologie. Bd. 2: Praxis. Gräfelfing 2000.

    Google Scholar 

  • Norberg-Schulz, Christian: Logik der Baukunst. (Hg.: Ullrich Conrads) Reihe Bauwelt Fundamente, Bd. 15. Braunschweig 1980.

    Google Scholar 

  • o.V.: Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf In: www.reference.allrefer.com/encyclope-dia/S/Sapir-Ed.html, am 10.02.2004.

    Google Scholar 

  • o.V.: www.hipp.de, am 10.02.2004.

    Google Scholar 

  • o.V.: www.redbull.de, am 10.02.2004.

    Google Scholar 

  • o.V.: Zwangsarbeit. In: www.hagalil.com/archiv/99/02/industrie.htm, am 21.02.1999.

    Google Scholar 

  • Opaschoswski, Horst W.: Vom Versorgungs- zum Erlebniskonsum. Die Folgen des Wertewandels. In: Wolfgang Meinig, Heike Mallad (Hg.): Strukturwandel mitgestalten! Bamberg 1997.

    Google Scholar 

  • Opaschowski, Horst W.: Kathedralen des 21. Jahrhunderts. Die Zukunft von Freizeitparks und Erlebniswelten. Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger: Status, sozialer. In: Schäfers, Bernhard (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie. 2. Aufl., Opladen 1986, S. 331–333.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Wolfgang (Hg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Band A-L, 2. Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Pflaum, Dieter/ Eisenmann, Helmut: Einführung in die Handelswerbung. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  • Popcorn, Faith/ Horx, Matthias: Trendbüro 2. Megatrends für die späten neunziger Jahre. Düsseldorf 1995.

    Google Scholar 

  • Popcorn, Faith: Clicking, der neue Popcorn Report. München 1996.

    Google Scholar 

  • Popcorn, Faith: The Popcorn Report. New York 1992.

    Google Scholar 

  • Reitzle, Wolfgang: Luxus schafft Wohlstand. Reinbek 2001.

    Google Scholar 

  • Ries, A1/ Ries, Laura: die 22 unumstößlichen Gebote des Branding. München 1999.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Thomas/ Winzold-Stünzi, Heinz/ Belz, Christian: Erfolgreiche Profilierungskon-zepte für den Einzelhandel in Europa. St. Gallen 1993.

    Google Scholar 

  • Rust, Holger: Das Anti-Trendbuch. Klares Denken statt Trendgemunkel. Wien 1997.

    Google Scholar 

  • Sapir, Edward/ Hornberger, Konrad P.: Die Sprache. Eine Einführung in das Wesen der Sprache. München 1961.

    Google Scholar 

  • Sassoon, Joseph: Color, Artifacts and Ideologies. In: Pasquale Gagliardi: Symbols and Artifacts: view of the corporate landscape. Berlin, New York 1990, S. 169–183.

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Berlin, Leipzig 1931.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard u.a.: Freizeit, Konsum. In: Rene König (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Bd.11. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Scherhorn, Gerhard: Verbraucherinteresse und Verbraucherpolitik. Bd. 17 der Schriften der Kommission für wirtschaftlichen und sozialen Wandel. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Siegel, Helmut: Nur der Schein trügt nicht. In: Econ Handbuch. Corporate Policies. Wie Ihr Unternehmen erfolgreich auftritt. Düsseldorf 1992, S. 127–131.

    Google Scholar 

  • Schmoll, Friedmann: Erinnerungen an die Natur. Studien zur Geschichte des Naturschutzes um 1900. (Habil.) Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Schneider, Leonie Constance: Architektur als Botschaft. Die Inszenierung von Corporate Identity am Beispiel der neuen Botschaft in der Bundeshauptstadt Berlin. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Schütrumpf, Jörn: „Wo einst nur Sand und Kiefern waren…“Zur Vorgeschichte von Eisenhüttenstadt. In: www.dhm.de/ausstellungen/aufbau_west_ost/asstlg02.htm, am 23.01.2004.

    Google Scholar 

  • Smith, E. Baldwin: The Dome. Princeton 1950.

    Google Scholar 

  • Tenbrock, Robert: Deutsche Geschichte und regionale Prägung. Münster 1952.

    Google Scholar 

  • Valery, Paul: Eupalinos oder Der Architekt. Frankfurt a.M. 1973.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorsten: Theorie der feinen Leute, Frankfurt a.M. 1987.

    Google Scholar 

  • Vester, Heinz-Günter: Soziologie der Postmoderne. München 1993.

    Google Scholar 

  • Vukelic, Sascha: Unternehmensidentität als Ressource. Zur Bedeutung eines identitätsorien-tierten Ressourcenmanagements für die Luxusgüterindustrie. Wiesbaden 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Warneken, Bernd Jürgen et al.: Lebenswelt in der Arbeitswelt. Informelle Kommunikation im computerisierten Büro. Projektgruppe am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft/Universität Tübingen. Hg. von der Hans-Böckler-Stiftung. O.O. 1991.

    Google Scholar 

  • Weis, Michaela/ Huber, Frank: Der Wert der Markenpersönlichkeit. Das Phänomen der strategischen Positionierung von Marken. Wiesbaden 2000.

    Google Scholar 

  • Whorf, Benjamin Lee: Sprache, Denken, Wirklichkeit. Reinbek/ Hamburg 1984.

    Google Scholar 

  • Wittel, Andreas: Belegschaftskultur im Schatten der Firmenideologie. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  • Wittkower, Rudolf: Englischer Neopalladianismus, Landschaftsgärten, China und die Aufklärung. In: Martin Warnke: Politische Architektur in Europa vom Mittelalter bis heute. Repräsentation und Gemeinschaft. Köln 1994.

    Google Scholar 

  • Zumthor, Peter: Architektur Denken. Basel, Boston, Berlin 1999.

    Google Scholar 

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Adam, Hubertus: Größte Einfachheit — größte Kunst? Das Minimale nach dem Ende der konsumkritischen Ära. In: Archithese. Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur. 2001, Nr. 4, S. 14.

    Google Scholar 

  • Behrens, Peter: Was ist monumentale Kunst? In: Kunstgewerbeblatt. Jg. 20, Dezember 1908, S.46.

    Google Scholar 

  • Berekoven, Ludwig: Weltmarken-Konzepte zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In: Markenartikel. Die Zeitschrift für Markenführung. 47. Jg. 1985, Nr. 6, S. 288–291.

    Google Scholar 

  • Bienstein, Friederike: Reifeprüfung. Coffeeshop J-Cups in Berlin. In: Ait. Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 2001, Nr. 9, S. 114–121.

    Google Scholar 

  • Bleher, Lars Uwe/ Pesch, Martin: Raum, Zeit, Kommunikation. Wie funktioniert die Begegnung von Mensch und Raum? In: Rat für Formgebung: Architektur für Marken. 1. Fachkongress zum Themenkomplex Corporate Architecture, 25. Oktober 2002, Frankfurt a.M.. Transkription des Bandmitschnitts. S. 54–58.

    Google Scholar 

  • Frei, Hans: Minimal Diagram. Wege zu einer neuen Architektur. In: Archithese. Zeitschrift und Schriftenreihe für Architektur. 2001, Nr. 4, S. 18.

    Google Scholar 

  • GfK-Untersuchung 1996. In: Markenartikel. Zeitschrift für Markenführung. 1996, Nr. 7, S. 333.

    Google Scholar 

  • Hamm, Oliver G.: Am Ende eines langen, steinigen Weges. Neuer Plenarbereich des deutschen Bundestages in Bonn. In: Bauwelt. 1992, H. 41, S. 23–50.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe: Soziologie der Marke. In: Markenartikel. Die Zeitschrift für Markenfuhrung. 64. Jg. 2002, H. 3, S. 136f.

    Google Scholar 

  • Hohmann, Silke: In der Hand von Prada. In: Form 182. 2001, Nr. 6, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • Junker, Jean-Pierre: Holz — zwischen Schopf und Chalet. Zur symbolischen Bedeutung eines Baustoffes. In: Archithese. 1985, Nr. 5, S. 5–17.

    Google Scholar 

  • Keller, Michael: Lasst Räume sprechen! In: Ait. Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 2003, Nr. 3, S. 130.

    Google Scholar 

  • Kramm, Rüdiger: Expomedia Light-Cube. In: Intelligente Architektur. Ausg. 34 2002, S. 45.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, Nikolaus/ Schindler, Susanne: Die Versuchung des Populismus. In: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau. 35. Jg. 2002, S. 25.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, Nikolaus/ Schnell, Angelika: Die Moderne der Moderne. In: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau. 1998, Nr. 143, S. 16.

    Google Scholar 

  • Levy, Sidny J.: Symbols for Sale. In: Harvard Business Reviews. 37. Jg. 1959, S. 199.

    Google Scholar 

  • Lindel, Johannes: Kompakte Einheiten. In: Absatzwirtschaft. Zeitschrift für Marketing. 2002, Nr. 9, S. 108f.

    Google Scholar 

  • Meffert, Heribert/ Burmann, Christoph: Identitätsorientierte Markenführung. In: Markenartikel. Die Zeitschrift für Markenführung. 58. Jg. 1996, H. 8, S. 373–380.

    Google Scholar 

  • Nowak, Heinz/ Becker, U.: Es kommt der neue Konsument. In: Zeitschrift für Gestaltung. 1985, H. 111, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • o.V.: Arch+ im Gespräch mit Joachim Krausse: Medienarchitektur. In: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau. 2000, Nr. 149/150, S. 26–29.

    Google Scholar 

  • o.V.: Auf zu neuen Ufern! Kommunikationsarchitektur für die Ceramica 2003. In: Ait. Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 2002, Nr. 12, S. 6.

    Google Scholar 

  • o.V.: Ausstellungen: Neue Deutsche Architektur. Eine reflexive Moderne. Wanderausstellung Berlin. In: Baumeister. Jg. 99, 2002, S. 18.

    Google Scholar 

  • o.V.: Kathedrale des Geldes. In: Ait. Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 2002, Nr. 12, S. 96–101.

    Google Scholar 

  • Peneder, Reinhard: Merchandising. Mit Neuro-Marketing ins Herz der Konsumenten. In: Ait. Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. 2002, Nr. 9, S. 123.

    Google Scholar 

  • Riegl, Alois: Der moderne Denkmalkultus, sein Wesen und seine Entstehung. In: Georg Dehio, Alois Riegl: Konservieren, nicht restaurieren. Zeitschriften zur Denkmalpflege um 1900. Braunschweig, Wiesbaden 1988, S. 47.

    Google Scholar 

  • Scharfe, Martin: Bagatellen. Zu einer Pathognomik der Kultur. In: Zeitschrift für Volkskunde. 1995, 91/1, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Michael: 5.000 Wörter — 50.000 Marken. In: Rat für Formgebung: Architektur für Marken. 1. Fachkongress zum Themenkomplex Corporate Architecture, 25. Oktober 2002, Frankfurt a.M.. Transkription des Bandmitschnitts, S. 59–62.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Ullrich: Reflexive Moderne — nicht zum ersten Mal 10 Thesen. In: Arch+. Zeitschrift für Architektur und Städtebau. 35. Jg. 2002, Nr. 162, S. 6f.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Ullrich: Semantische Potentiale in der Architektur. In: Arcus. 1983, Nr. 5, S. 219–225.

    Google Scholar 

  • Stephan, Petra: Imagebühnen. In: Ait. Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau.

    Google Scholar 

  • 2003, Nr. 3, S. 83–131.

    Google Scholar 

  • Swoboda, Bernhard: Ausprägungen und Determinanten der zunehmenden Convenienceorien-tierung von Konsumenten. In: Marketing ZFP. 21. Jg. 1999, H. 2, S. 95–104.

    Google Scholar 

Aufsätze in Lifestylemagazinen und Zeitungen

  • Abrams, Janet: Interview at Michael Eisner. In: Ottagono: Programm-Projects. 1991, Nr. 99, S.39–63.

    Google Scholar 

  • Bauer, Antonie: Der Internet-Boom fängt an. In: Süddeutsche Zeitung, 10.01.2004.

    Google Scholar 

  • Bein, Hans-Willy: Werbung lässt den Kunden kalt. In: Süddeutsche Zeitung, 30.01.2002.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Urbanismus und Semiotik. In: Rat für Formgebung (Hg.): Anlage 1 spezial. 2002, Nr. 13, S. 19–26.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jens: Postmoderne Posen. In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin. Schwerpunkt: Haltung. 4. Jg. 2002, H. 6, S. 78.

    Google Scholar 

  • Biel, Alexander L.: Markenmagie: Die Härte der weicheren Seiten der Marke. In: Werbefor-schung&Praxis. 41. Jg. 1996, Nr. 1, S. 2.

    Google Scholar 

  • Böhme, Gernot: Wird die Architektur zur Bühnenbildnerei? Aspekte von Ethik und Ästhetik in der Baukunst. In. Neue Züricher Zeitung, 25./ 26.01.2003.

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Joana: Fast echt ist echt genug. In: Brand Eins. Wirtschaftswundermagazin. 2002, Nr.10, S. 173.

    Google Scholar 

  • Dentz, Markus: Büro auf Linie gebracht. In: Personal Finance. Februar 2002, S. 58–60.

    Google Scholar 

  • Hamm, Oliver G.: Von Architekten und anderen Autisten. In: Süddeutsche Zeitung, 27./28.07.2002.

    Google Scholar 

  • Hanke, Marianne: Adressen im Netz. In: Süddeutsche Zeitung, 20.08.2003.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Jörg: Barbarella im Reich der Sinne. In: Süddeutsche Zeitung, 10.06.2003.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Jörg: Der neue Prada-Store in Tokio. Eine Kathedrale für Schlappen. In: Süddeutsche Zeitung, 10.06.2003.

    Google Scholar 

  • Häntzschel, Jörg: Fun aus dem Edelstahlbad. Der Mann, der immer denselben Witz erzählt — in Los Angeles wurde Frank Gehrys Konzertsaal eingeweiht. In: Süddeutsche Zeitung, 24.10.2003.

    Google Scholar 

  • Henze, Regina: Die Botschaft als Ereignis. Tendenzen im deutschen Ausstellungsdesign. In: Design Report. 2003, Nr. 1, S. 22f.

    Google Scholar 

  • Hertzberger, Hermann: Strukturalismus-Ideologie. In: Bauen und Wohnen. 1976, H. 1, S. 21.

    Google Scholar 

  • Höhns, Ulrich: Rotationsprinzip in der Architektur. In: Süddeutsche Zeitung, 13.02.2002.

    Google Scholar 

  • Lau, Peter: Bedeutende Orte. In: Brand Eins. Wirtschaftswundermagazin. 2. Jg. Dez.2000/ Jan. 2001, H.10, S. 108.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus: Der reine Luxus. In: Page. 2003, Nr. 5, S. 25.

    Google Scholar 

  • Lübke, Helmut: Marken und Design. In: Design Report. 2002, Nr. 1, S. 78.

    Google Scholar 

  • Maak, Klaus Jürgen: Marken und Design. In: Design Report. 2002, Nr. 1, S. 74.

    Google Scholar 

  • Meyhöfer, Dirk: Schmuck oder Zahl? In: Brand Eins. Wirtschaftsmagazin. 5. Jg. 2003, Nr. 2, S. 86.

    Google Scholar 

  • o.V.: Die Welt als Experiment. In: Business. Das E-Plus Magazin für Geschäftskunden. 2002, Nr.4, S. 11f.

    Google Scholar 

  • o.V.: Editorial: Ewiges Leben. In: Markenartikel. Verlagsbeilage Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 26. 06.2002, Nr. 145.

    Google Scholar 

  • o.V.: Pressemitteilung. Architektur + Wahrnehmung. Interdisziplinäres Symposium. (Deutsches Architektur Museum DAM. Akademie der Architekten- u. Stadtplanerkammer Hessen, Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Wilhelmi Werke AG) 21. — 22. 11.2002.

    Google Scholar 

  • Poos, Matthias A.: Die Marke als Mythos. In: Werben&Verkaufen. 28.03.2003, S. 26.

    Google Scholar 

  • Raithel, Helmut: Mobilmachung. Trends + Signale — Markenartikel. In: Manager Magazin. 1994, Nr. 11, S. 170–179.

    Google Scholar 

  • Rauterberg, Hanno: Das Auto-Haus. In: Die Zeit. 04.05.2000.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Frank A.: Die dritte Dimension der Marke. In: Design Report. 2003, Nr. 1, S. 36.

    Google Scholar 

  • Rempen, Thomas: Zarte Versuchung. In: Design Report. 2002, Nr. 10, S. 24.

    Google Scholar 

  • Riewoldt, Otto: Marken-Zeichen. In: Architektur&Wohnen. 2001, Nr. 6, S. 154f.

    Google Scholar 

  • Rudioff, Astrid von: Vertrauen schaffen. Kommunikation auf dem Prüfstand. In: Markenartikel. Verlagsbeilage Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 26.06.2002.

    Google Scholar 

  • Sadoun, Ben: Enjoy your life! In: Future — Das Aventis-Magazin. 2001, Nr. 3, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Schipp, Anke: Treibstoff für Designer. Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 16.06.2002.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hans Günter: Marken und Design. In: Design Report. 2002, Nr. 1, S. 79.

    Google Scholar 

  • Schricker, Rudolf: Ein Spezialist fürs Generelle? In: Design Report. 2003, Nr. 5, S. 68.

    Google Scholar 

  • Steiner, Dietmar: Architecture and Corporate Identity. In: Ottagono: Programm-Projects. 1991, Nr. 98, S. 26–37.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, Rudolf: Ein authentisches Markenerlebnis. In: Werben&Verkaufen. 2002, Nr. 46, S.31.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bracklow, A. (2004). Literatur. In: Markenarchitektur in der Konsumwelt. Kulturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81358-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81358-9_9

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4596-7

  • Online ISBN: 978-3-322-81358-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics