Skip to main content

Part of the book series: Schriften zum europäischen Management ((SEM))

  • 227 Accesses

Zusammenfassung

Die Aussage von Henry Ford ist im Grundsatz sicherlich richtig. Der Erfolg einer Zusammenarbeit hängt aber auch davon ab, mit den richtigen Partnern in der richtigen Intensität zur richtigen Zeit auf die richtige Weise zusammenzuarbeiten. Diese Forschungsarbeit versucht, für eine ausgewählte Branche (Automobil) Möglichkeiten einer unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit aufzuzeigen.

„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten führt zum Erfolg.“

Henry Ford (1863–1947), amerikanischer Großindustrieller

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  2. Siehe hierzu Abbildung 57 und Abbildung 58 auf Seite 221.

    Google Scholar 

  3. Dies ergab eine Reihe von Expertengesprächen, siehe Anhang A auf Seite 199.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Fuss und Waverman (1992).

    Google Scholar 

  5. Alle Gespräche wurden persönlich geführt und aufgezeichnet (siehe Anhang A auf Seite 199 sowie Zitate in Abbildung 61 auf Seite 223).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Zäpfel (1998).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hossner (2002).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Corsten und Gabriel (2002). Die Betrachtung der Wertschöpfungskette zur effizienteren Ressourcenallokation hat eine lange Tradition. Vgl. Burbidge (1961) oder Forrester (1961). Insbesondere in den USA wird das Supply Chain Management seit einem Jahrzehnt in den meisten Industriezweigen intensiv diskutiert. Es gibt keine einstimmige Definition, sie variiert je nach Autor. Cooper, Lampert und Pagh definieren Supply Chain Management sehr allgemein: “The integration of all key business processes across the supply chain is what we are calling supply chain management.” (Cooper, Lambert und Pagh [1997], S. 11).

    Google Scholar 

  9. Buscher verwendet eine etwas differenziertere Definition: “Beim SCM handelt es sich um ein strategisches Unternehmensführungskonzept, das darauf abzielt, die Geschäftsprozesse, die entlang der Versorgungskette (Supply Chain) vom ersten Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher auftreten, zur Kundenzufriedenheit zu lösen.” (Buscher [1999], S. 449).

    Google Scholar 

  10. Noch spezifischer definiert Hahn den Begriff des Supply Chain Managements, in dem er sowohl auf Dienstleistungen als auch auf Produkte eingeht, und diese einschließlich der Wiederverwertung beschreibt: „SCM ist die Planung und Kontrolle des gesamten Material-und Dienstleistungsflusses, einschließlich der damit verbundenen Informations- und Geldflüsse, innerhalb eines Netzwerkes von Unternehmungen und deren Bereichen, die im Rahmen von aufeinanderfolgenden Stufen der Wertschöpfungskette an der Entwicklung, Erstellung und Verwertung von Sachgütern und/oder Dienstleistungen partnerschaftlich zusammenarbeiten, um Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu erreichen.“ (Hahn [2000], S. 12).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Rockstroh (2002).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Poirier und Reiter (1996).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vögele und Zeuch (2002).

    Google Scholar 

  14. Vgl. National Research Council (2000).

    Google Scholar 

  15. Allein bei der DaimlerChrysler AG existieren z. B. bis zu einem Dutzend unterschiedlicher Initiativen zu der Thematik. Hinzu kommen Aktivitäten von anderen OEMs, Zulieferern, Forschungsprojekten, Software- und Marktplatzanbietern.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ulrich (1981), S. 1; Ulrich (1984), S. 168; siehe auch Abbildung 62 auf Seite 223.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Popper (1969). Die Grundlage der empirischen Forschung bildet die Methodologie des „Kritischen Rationalismus“. Der empirische Forschungsprozess besteht dabei im Prinzip aus drei Teilen: 1) Aufstellung von Theorien und Hypothesen, 2) Überprüfung (Falsifikation) dieser Theorien und Hypothesen mit empirischer Forschung, 3) Modifikation oder Verwerfung der Theorien und Hypothesen aufgrund der empirischen Ergebnisse. Der „Kritische Rationalismus“ ist von dem Philosophen und Wissenschaftstheoretiker Karl R. Popper (1902–1994) begründet und in Deutschland von Hans Albert weiterentwickelt worden. Sein Grundprinzip lautet: Es sind nur Aussagen bzw. Sätze wissenschaftlich erlaubt, die prinzipiell (empirisch) widerlegbar/falsifizierbar sind, das heißt an der Erfahrungswirklichkeit scheitern können.

    Google Scholar 

  18. Japanische Produzenten binden sich länger an ihre Zulieferer. Sie bauen Unternehmensnetzwerke (keiretsus, wörtlich mit “System” oder „Reihe“ zu übersetzen) auf, innerhalb derer sie mit Zulieferern bilateral langfristige Verträge abschließen und in denen beide Partner intensiven Kommunikationsaustausch betreiben — im Gegensatz zur europäischen Automobilindustrie, die eher eine Strategie der IT-Vernetzung verfolgt. Vgl. Abernathy u.a. (1983), Cole and Yakushiji (1984), Cusumano (1985), Asanuma (1989), Smitka (1991), Clark und Fujimoto (1991), Cusumano und Takeishi (1991), Nishiguchi (1994), Helper und Sako (1995), Dyer (1996), Kreft(2000).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bensaou (1994) und Bensaou (1997).

    Google Scholar 

  20. Theoretische Konstrukte bzw. latente Variablen sind Merkmale, die nur sehr schwer beobachtet werden können, d. h. für die sich keine direkten Messwerte empirisch erheben lassen. Vgl. Backhaus u. a. (2000).

    Google Scholar 

  21. Dyer und Wilkins (1991), S. 617.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dodel, JH. (2004). Einleitung. In: Supply Chain Integration. Schriften zum europäischen Management. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81720-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81720-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8065-4

  • Online ISBN: 978-3-322-81720-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics