Skip to main content

Finanzkommunikation unter besonderer Berücksichtigung junger Emittenten und der Wirtschaftspresse

  • Chapter
Finanzkommunikation junger Emittenten

Part of the book series: Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft ((HSBW,volume 13))

  • 75 Accesses

Zusammenfassung

Als Teil der Unternehmenskommunikation dient Finanzkommunikation dazu, die Leistungen des Managements in den Kapitalmarkt zu transportieren, wo diese Informationen direkt und indirekt, z.B. über Informationsintermediäre,17 beurteilt und in Investitionsentscheidungen umgesetzt werden.18 Information und Kommunikation sind daher die beiden grundlegenden Begriffe für Finanzkommunikation und Wirtschaftsberichterstattung. Beide Begriffe werden hier definiert, bevor anschließend die wesentlichen Forschungsansätze aus Kommunikationswissenschaft und Finanzwirtschaftslehre zu Information und Kommunikation dargestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Intermediäre sind Agenten, die am Prozess des Güteraustauschs zwischen Individuen beteiligt sind. Sie kommen vor allem in Form von Beratern und Informanten vor. Informationsintermediäre am Kapitalmarkt sind z.B. Analysten und Wirtschaftsjournalisten. Vgl. dazu auch Abschnitt 2.2.2. 2. 2.

    Google Scholar 

  2. Beispielsweise besagt die Kapitalmarkttheorie, dass Anleger ihre Portefeuilles diversifizieren, um Risiken zu minimieren; empirisch zeigt sich aber, dass die Portefeuilles nach persönlichen Vorlieben und Meinungen zusammengesetzt werden (vgl. Behavioral Finance Group, 2000, S. 311). Die Anleger weichen also vom Konzept des homo oeconomicus ab, d. h. vom rein nach dem Prinzip rationaler Erwartungen handelnden Wirtschaftsindividuums (vgl. Unser, 1999, S. 148 ).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Behavioral Finance Group, 2000, S. 311–318, S. 313.

    Google Scholar 

  4. Bezüglich der Investitionsentscheidungen muss sich kein Widerspruch aus diesen beiden Perspektiven ergeben, da Aktionäre sowohl durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte als auch durch rationale Aspekte, d. h. durch fundamentale Finanzdaten, beeinflusst werden können.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Drill, 1995, S. 55; Mindermann, 2000, S. 25; Krystek/Müller, 1993, S. 1785; Süchting, 1986, S. 654; Link, 1991, S. 316; ders., 1993a, S. 118; Paul, 1993b, S. 139; Dürr, 1995, S. 22f.; Dirk, 2000; Günther/Otterbein, 1996, S. 394.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Günther/Otterbein1996, S. 410; Ryder/Regester, 1990, S. 24 und 53.

    Google Scholar 

  7. Vgl. die abgebildeten §§ 1, 3 und 4 UWG.

    Google Scholar 

  8. Pressemitteilung vom 06.02.2001, Biodata Information Technology AG.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Verkaufsprospekt Biodata Information Technology AG, 2000, S. 46; Geschäftsfeld von Bio-data laut www.deutsche-boerse.com, 01.01.2001: •Anbieter von elektronischen Sicherheitsprodukten für Computernetzwerke“.

    Google Scholar 

  10. Als Selektionskriterien für Informationen, die speziell für Wirtschaftsjournalisten relevant sind, sind die dort jeweils genannten Faktoren jedoch nicht alle geeignet (vgl. Heinrich, 1989, S. 291). Zu den beiden Forschungsansätzen vgl. Abschnitte 2.1.2.2.4 und 2.1.3. 1. 3.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zu den Grundsätzen von Finanzkommunikation Harenberg, 2000, S. 108–110; Schulz, 1999, S. 116–118; Drill, 1995, S. 139; Maier, 1995, S. 55.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Heinrich, 1990, S. 266; Schönborn/Tschugg, 2002, S. 31.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Schumacher/Schwartz/Linke, 2001, S. 175.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Derriman, 1969, S. 179; Schönborn/Tschugg, 2002, S. 31; Heinrich, 1989, S. 292; Schöhl, 1987, S. 74.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Heinrich, 1990, S. 266; Harenberg, 2000, S. 108.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Herdt, 1993, S. 194; Reusser Dreja, 2002, S. 132.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Drill, 1995, S. 142; Schumacher/Schwartz/Linke, 2001, S. 175.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Behrenwaldt, 2001, S. 430. Ad hoc-Mitteilungen sollten nicht länger als 35 Zeilen lang sein; vgl. Kumpel, 1997, S. 72; DGAP, 2001 b.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Uebbing/Wiborg/Lambeck, 1990, S. 59; Reusser Dreja, 2002, S. 132.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Garcia, 1989, S. 107; Heinrich, 1990, S. 266.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Falkenberg, 2000, S. 25. 696 Vgl. Doeblin, 1990, S. 295.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gillies, 1989, 77; Reusser Dreja, 2002, S. 132.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Uebbing/Wiborg/Lambeck, 1990, S. 59; Herdt, 1993, S. 190; Schwarz, 2000, S. 280.

    Google Scholar 

  24. Eine umfassende Übersicht zu allen relevanten Studien bis 2001 findet sich bei Achleitner/Bassen/Pietzsch, 2001a.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beier-Middelschulte, A. (2004). Finanzkommunikation unter besonderer Berücksichtigung junger Emittenten und der Wirtschaftspresse. In: Finanzkommunikation junger Emittenten. Hallesche Schriften zur Betriebswirtschaft, vol 13. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81790-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81790-7_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8149-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81790-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics