Skip to main content
  • 1285 Accesses

Zusammenfassung

Hauptanliegen des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht (kurz: Ausschuss) und der internationalen Finanzmärkte insgesamt ist, eine Kongruenz der Eigenkapitalanforderung seitens der Kreditinstitute mit den effektiv wirksamen Risiken ihres Kreditgeschäfts zu bewirken. Damit sind die Bestrebungen der Neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (kurz: Basel II) ein — aus der Perspektive des Marktes längst überfälliger — Schritt in Richtung einer risikoadäquaten Konditionengestaltung von Krediten. Der Präsident der Federal Reserve Bank of New York und ehemalige Vorsitzende des Ausschusses, William J. McDonough, fasste die Notwendigkeit zur Reform folgendermaßen zusammen: “…the present Basel Capital Accord has long since outlived its usefulness.…it became counter-productive because since in effect it equates all risks as being equal. What it did is to push banks away from making very high quality loans into making lower quality loans because of the capital requirement.”1 Die mit dieser Aussage verbundene Absicht, sich von der pauschalen Beurteilung der Kreditrisiken zu lösen, um eine risikoadäquate Einschätzung auf Grundlage der individuellen Kreditnehmerqualität vorzunehmen, hat vor allem bei Immobilienunternehmen zu der Besorgnis einer möglicherweise grundlegenden Benachteiligung durch den Katalog an neuen Empfehlungen geführt. Unternehmen sind von Basel II indirekt betroffen, wenn sie auf Bankkredite zur Finanzierung ihrer Geschäftstätigkeit zurückgreifen.2 Im Verlauf der Feinkalibrierung3 und der allgemeinen Konsultationsphasen sind die hierauf bezogenen Kritikpunkte aktiv von Seiten der Betroffenen artikuliert worden, was zu einer Entschärfung zahlreicher kritischer Aspekte geführt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. McDonough, 2003, S.2: Vortragsabschrift seiner Rede in Wien. // vgl. o.V., FTD, 13.20.2003: Nachfolger von William J. McDonough ist der spanische Notenbankvorsitzende Jaime Camana, der am 01.05.2003 den Vorsitz des Ausschusses übernommen hat.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Gondring/Lorenz, 2001, S.2: Die Immobilienwirtschaft befürchtet eine negative Änderung der bestehenden Kreditaufnahmemöglichkeiten. // vgl. Everling, Internet Newsletter, 15.05.2002: Hans W. Reich, Sprecher des Vorstands der KFW betont, dass in einer Befragung der KFW bereits im Jahr 2002 ein Drittel der Firmen von zunehmenden Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme berichteten. // vgl. o.V., Mitgliederbrief RatingCert, 01.2.2002: Ernst Weltke, Präsident der Deutschen Bundesbank, warnt vor Verteuerung der Kredite durch Basel II. // vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.2: Immobilienwirtschaft ist in besonderer Weise von Basel II betroffen. // vgl. Kebbel, HB, 25.08.2003: Finanzierungsprobleme des Mittelstandes. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.l: Befürchtung der Benachteiligung des Mittelstandes.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Becker, RATINGaktuell, 01.01.2002: Studie des Institutes für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK). // vgl. o.V., Deloitte&Touche, 06.2001: Befragung von führenden Risikomanagern. // vgl. Duhnkrack/Wimmer, Ratingreport Deutschland, 09.2001: Studie der Deutschen Bank in Zusammenarbeit mit der Universität Witten/ Herdecke.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Freistritzer, IFES, 12.2002, S.2ff: Geringer Informationsstand in Bezug auf Basel II insbesondere beim Mittelstand. // vgl. Freistritzer, IFES, 09.2003, S.5ff: Besserung des Informationsstandes im Vergleich zum Vorjahr. // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.20: Studie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). II vgl. Frien, FINANCE, 12.2001, S.32f// vgl. Engeser, WW, 28.03.2002: Studie von Siemens Financial Services in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg in Bezug auf die Betroffenheit des Mittelstandes durch Basel II // vgl. Freistritzer, IFES, 09.2003, S.5ff: Die Dresdner Bank stellt einen steigender Informationsstand fest, der jedoch noch nicht als ausreichend zu bezeichnen ist.

    Google Scholar 

  5. Vgl. o.V., PWC, Fit für Rating, 2001: Studie bzgl. des Vorbereitungsstandes des deutschen Mittelstandes auf Basel II. // vgl. o.V., PWC, Basel-Hopes and Fears, 2003, S.lff// vgl. Lawrenz/Schwaiger, RISKNEWS, 01.2002: Ergebnisse der Universität Innsbruck. II vgl. Grunert u.a., 2002, S.2: Studie des Sparkassen- und Giroverbandes und der Universität Mannheim im Jahr 2001 zur Kreditverfügbarkeit.

    Google Scholar 

  6. Vgl. o.V., HB, 14.11.2003: Die Schuldenquote der Unternehmen gemessen am BIP stiegt von 55% (1997) auf 70%(2001)an.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Gloger, HB, 14.11.2003

    Google Scholar 

  8. Vgl. Walter/Köhler, HB, 28.05.2002 // vgl. Ehren, FTD, 29.8.2002

    Google Scholar 

  9. Vgl. Grunert u.a., 2002, S.lff

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu die eigenen Literaturangaben im Anhang.

    Google Scholar 

  11. Vgl. o.V., Deloitte&Touche, 2002, S.Iff

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bammer, Zukunft der Immobilienwirtschaft, 08.2003, S.l Iff

    Google Scholar 

  13. Vgl. o. V., IZ, 13.11.2003: GIF-Forschungsgruppen bestehen bereits seit 10 Jahren.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lange/Offerhaus, IZ, 16.01.2003: Spezifisches Immobilienrating ist aufgrund der Besonderheiten der Immobilie notwendig, da bei den normalen Credit-Ratings diese Umstände nicht ausreichend erfasst werden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.lff

    Google Scholar 

  16. Vgl. Maier, 1999, S.lff // vgl. Ropeter, 2000, S.204ff // vgl. Wüstefeld, 2000, S.lff

    Google Scholar 

  17. Vgl. Pfnür/Armonat, 2001, S.12, S.39f // vgl. Weinhold, Handelsblatt, 03.03.2000 // vgl. Väth/Hoberg, 1998, S.87: Unterschätzung der Wichtigkeit von Makrodaten. // vgl. Schneider, Gebäude Management, 05.2002

    Google Scholar 

  18. Vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.537ff

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bohn/Wiedenmann, 2002, S. 1ff // vgl. Wiedenmann, 2002, S.1ff

    Google Scholar 

  20. Vgl. Pitschke, 2002, S.lff // vgl. Breidenbach/Pitschke, IM, 11.2003: Studie zur gewerblichen Immobilienfinanzierung in Deutschland.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Iblher/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.3ff // vgl. Schulz-Eickhorst/Schulte, 2000, S.2ff

    Google Scholar 

  22. Vgl. Fischer/Bone-Winkel, 2002, S.611ff // vgl. Ropeter, 2000, S.16ff

    Google Scholar 

  23. Vgl. Altmann/Narayanan, Journal of Banking & Finance, 1977, S.29ff

    Google Scholar 

  24. Vgl. o.V., HB, 16.11.1999: Studie “Generally Accepted Rating-Principles: A Primer”.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Case, 2003, S.1ff

    Google Scholar 

  26. Vgl. Stiglitz/Greenwald, 1990, S.15ff// vgl. Hartmann-Wendels u.a., 2000, S.165ff

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kessler/Winkelhofer, 2002, S.1 // vgl. Patzak/Rattay, 1998, S.4f // vgl. Young, 1998, S.15f // vgl. Kraus/Westermann, 1998, S.l 1f

    Google Scholar 

  28. Vgl. Lock, 1997, S.18f // vgl. o.V., HCl, 21.02.2003, S.7: Projektdauer und Nutzungskategorien. // vgl. Kessler/Winkelhofer, 2002, S.32f: Kriterien zur Projektklassifizierung. // vgl. Krezner, 2003, S.23: Classification of projects. // vgl. Kraus/Westermann, 1998, S.14 // vgl. Patzak/Rattay, 1998, S.6f

    Google Scholar 

  29. Vgl. Gassmann, 2001, S.7 // vgl. Schäfer/Conzen, 2002, S.1: projection — lateinisch für „das nach vorne geworfene“. // vgl. Wiedenmann, 2002, S.1: Complex and interdisciplinary process. // vgl. Lock, 1997, S.18f // vgl. Brauer, 2003, S.515 // vgl. Kessler/Winkelhofer, 2002, S.9f: Zur DIN-NORM 69901 und zum Projektbegriff allgemein. // vgl. Patzak/Rattay, 1998, S.4 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.17ff: Zum Projektbegriff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kyrein, 2002, S.19 // vgl. Lock, 1997, S.18ff// vgl. Kessler/Winkelhofer, 2002, S.2, S.9f: Klare Ziele sind wesentlich. // vgl. Krezner, 2003, S.2ff // vgl. Patzak/Rattay, 1998, S.5, S.7 // vgl. Brockhoff, 2000, S.27ff: Neuartigkeit und Innovation.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Williams, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.10f // vgl. Hendershott, Real Estate Finance, 2002 // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.5ff // vgl. Reichel, Vortrag der Sachsen LB, 10.10.2001, S.9f// vgl. Brauer, 2003, S.536// vgl. Paschedag, 2002, S.71

    Google Scholar 

  32. Vgl. Farrell, International Journal of Project Management, 2002, S.2: “No two projects are exactly alike.” // vgl. Schneider, Gebäude Management, 05.2002 // vgl. Pfister, 2002, S.2: Heterogene Immobilieneigenschaften.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Ernst, IM, 10.2003

    Google Scholar 

  34. Anmerkung des Autors: Transaktionskosten in der Immobilienwirtschaft: Notarhonorare, Grunderwerbssteuer, Eintragungskosten, Kosten für den Rechtsbeistand, Beratungsleistungen, Maklergebühren, etc.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.4ff: Zur Verringerung von Transaktionskosten durch funktionierende Märkte. // vgl. Copeland/Weston, 1992, S.13f // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S. 115: Megatrend sinkende Transaktionskosten.

    Google Scholar 

  36. Vgl. o.V., VDH Immobilien-Spezial, 01.10.2001, S.4: Informationsdefizite sind ein wesentlicher Grund für das Entstehen von zyklischen Marktschwankungen und führen zur Fehlallokation von Kapital. // vgl. Sivita-nides u.a., Real Estate Finance, 2002: Fehlende Marktdaten sind oft ein Grund, warum Risikomessung basierend auf historischen Datenreihen nicht praktiziert werden kann. // vgl. Achleitner, 2001, S.704: Zur Informationseffizienz von Märkten. // vgl. Fischer/Bone-Winkel, 2002, S.611 // vgl. Case, 2003, S.1: Mangel an empirischen Daten über gewerbliche Immobilien. // vgl. Pfister, 2002, S.l // vgl. Nücke/Feinendegen, 1998, S.7: Informationsbeschaffung als Grundlage für ein notwendiges Risikomanagement.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.18f: Zum Begriff des vollkommenen Marktes. // vgl. Völkers, IZ, 05.07.2001 // vgl. Gruber/Kleber, 1994, S.70ff // vgl. Feess, 2000, S.766// vgl. Franks, 1994, S.456ff Vgl. Lauritzen, 2001, S.6: Stärkere Differenzierung der Risiken der Teilmärkte. // vgl. Williams, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.14f // vgl. Walter, Die Welt, 09.03.2002 // vgl. Renaud, World Bank, 05.1995, S.1: Real estate volatility.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Lauritzen, 2001, S.6: Zunahme der Bedeutung von Immobilienzyklen bei der Kreditvergabe. // vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.76f// vgl. o.V., IZ, 05.05.2002: Zyklische Bewegungen des Immobilienmarktes.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schätzl, 2002, S.34 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.17: Errichtung eines Bauwerkes erfüllt die Projektdefinition nach DIN 69901.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Adam, 2000, S.4: Definition zum Investitionsbegriff. // vgl. Schierenbeck, 2000, S.310 // vgl. Brea-ley/Myers, 1999, S.13: Zu „tangible assets“wie bspw. Gebäuden.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Adam, 2000, S.7f // vgl. Kahle, 2001, S.1 1

    Google Scholar 

  42. Vgl. Wöhe, 1990, S.549, S.542 // vgl. Schierenbeck, 2000, S.684f, S.247

    Google Scholar 

  43. Vgl. Williams, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.13

    Google Scholar 

  44. Vgl. Adam, 2000, S. 10// vgl. Schierenbeck, 2000, S.313

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kyrein, 2002, S. 15 // vgl. Schewe, 2000, S.57: Innovation als entscheidender Schlüsselfaktor für den langfristigen Unternehmenserfolg.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Brauer, 2003, S.515

    Google Scholar 

  47. Vgl. Brockhoff, 2000, S.28 // vgl. Herrmann, 1998, S.4

    Google Scholar 

  48. Vgl. KPMG (Hrsg.), 2003, S.272f // vgl. Schewe, 2000, S.58 // vgl. Gierl/Helm, 2000, S.309 // vgl. Herrmann, 1998, S.150ff: Innovationen müssen entwickelt werden.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Lauritzen, 2001, S.6 // vgl. Childs/ Ott/ Riddiough, Real Estate Economics, 2002, S.426: PE führen ihren Wettbewerb häufig nicht über die Menge oder den Preis, sondern vielmehr über den Zeitpunkt der Produktübergabe in den Markt. // vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.32, S.71 // vgl. Schäfer/Conzen, 2002, S.6 // vgl. Kyrein, 2002, S.126ff// vgl. Brauer, 2003, S.532 // vgl. Tytko, 2002, S.158: Bedeutung des richtigen Timings.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Stengel, IZ, 06.06.2002: Schwierige Aufgabe der Projektentwicklung. // vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.32

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kyrein, 2002, S.79ff // vgl. Krezner, 2003, S.23: Need for interpersonal skills. // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.19: Die drei Dimensionen Wirtschaft, Recht und Technik.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Fischer/Bone-Winkel, 2002, S.623 // vgl. Schneider, Gebäude Management, 05.2002: Betrachtung des Risikomanagements entlang der Wertschöpfungskette. // vgl. Keiner, IfW-Forum, 02.2002, S.15: Bedeutung der Betrachtung von Wertschöpfungsketten. // vgl. Kyrein, 2002, S.27: Wertschöpfungskette der Projektentwicklung. // vgl. o.V., HVB, 2002, S.23ff // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.1 18: Beachtung der Wertschöpfungskette beim Geschäftsmodell.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Gentile/Coleman, Journal of Real Estate Research, 2001, S.24f: Phasen der Projektentwicklung. // vgl. Williams, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.13 // vgl. Augustin/Hochrainer, 2001, S.198f // vgl. Achleitner, 2001, S.442 // vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.41ff // vgl. Kyrein, 2002, S.94f// vgl. Schäfer/Conzen, 2002, S.2, S.7f: Arbeitsinhalte und Phasen der Projektentwicklung.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Brauer, 2003, S.531ff// vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.13: Analyse, Realisierung, Veräußerung. // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.21f: Ablaufkette der Projektentwicklung. // vgl. Tytko, 2002, S.155ff // vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.540

    Google Scholar 

  55. Vgl. Brauer, 2003, S.515 // vgl. Diederichs, 1996, S.30

    Google Scholar 

  56. Vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.18f // vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.32: Die Definition nach Diederichs ist komplexer. // vgl. Schäfer/Conzen, 2002, S.1 // vgl. Schätzl, 2002, S.34ff

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kyrein, 2002, S.93, S.117

    Google Scholar 

  58. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.313f // vgl. Wöhe, 1990, S.746ff // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.341: Realkapi-talorientierter Finanzierungsbegriff. // Anmerkung des Autors: Wird neben der Kapitalbeschaffung auch die Kapital strukturierung oder -disposition mit eingeschlossen, spricht man auch vom Finanzierungsbegriff i.w.S.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.505ff // vgl. Wöhe, 1990, S.751 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.341 // vgl. Busse, 2003, S.28f, S.60

    Google Scholar 

  60. Vgl. Wöhe, 1990, S.745

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.409, S.439ff // vgl. Wöhe, 1990, S.760 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.146, S.513 // vgl. Süchting, 1995, S.26ff // vgl. Busse, 2003, S.65

    Google Scholar 

  62. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.313 // vgl. Wöhe, 1990, S.761 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.469 // vgl. Busse, 2003, S.767 // vgl. Süchting, 1995, S.24

    Google Scholar 

  63. Vgl. Scherer, 2002, S.7 // vgl. Neubürger, 2001, S.156ff // vgl. Schipporeit, 2001, S.439 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.116 // vgl. Achleitner, 2001, S.32ff // vgl. Schierenbeck, 2000, S.314 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.341ff

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.313, S.409ff, S.328f // vgl. Wöhe, 1990, S.747, S.918ff: Zahlungsstromorientier-ter Finanzierungsbegriff. // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.341: Monetärer Finanzierungsbegriff in Abgrenzung zum Realkapitalorientierten. // vgl. Busse, 2003, S.29ff, S.60ff

    Google Scholar 

  65. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.313 // vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.8ff, S.12: Die Autoren vermengen die Begriffe Intermediation und Transformation. // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.5, S.12 // vgl. Rode, 1993, S.25: Kreditgeber und -nehmer. // vgl. Hartmann-Wendels u.a., 2000, S. 114ff

    Google Scholar 

  66. Vgl. Scherer, 2002, S.3 // vgl. Thiemann, 2001, S.7 // vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.32 // vgl. Hartmann-Wendels u.a., 2000, S.6ff:: Losgrößen, Räume, Risiken und Fristen.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Seitz/Beck, 2001, S.33: Definition des Kapitalmarktes als Markt für langfristige Kredite und Beteiligungskapital. I.e.S. wird hierunter der Markt für Wertpapiere verstanden (Aktien und Rentenpapiere). // vgl. Süchting, 1995, S.59ff, S.413 // vgl. Brealey/Myers, 1999, S.5ff // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.163ff, S.438 // vgl. Thießen/Aulibauer, 2002, S.5f: Zur Systematisierung der Finanzmärkte. // vgl. Busse, 2003, S.160

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wöhe, 1990, S.759f // vgl. Busse, 2003, S.28f, S.84 // vgl. Busse, 2003, S.65: Kriterien zur Wahl der Finanzierungsalternative.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.597 // vgl. Mang, 2001, S.185: Zur „goldenen Finanzierungsregel“und deren Anwendung bei kurzfristigen Finanzierungen. // vgl. Albach, 2001, S.534ff: Steuerung mit traditionellen Finanzierungsregeln. // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.539ff // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.460f // vgl. Busse, 2003, S.28f, S.907f // vgl. Weinhardt, 2002, S.19: Zur unzureichenden Einhaltung der Fristenkongruenz bei einer Vielzahl von Unternehmensfinanzierungen.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Busse, 2003, S.64, S.405ff: Kurzfristige Finanzierungen. // vgl. Süchting, 1995, S.184ff: Alternativen der kurzfristigen Kreditfinanzierung.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Schipporeit, 2001, S.440 // vgl. Achleitner, 2001, S.449f// vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.183: Eigenfinanzierung von Projekten. // vgl. Wöhe, 1990, S.763 // vgl. Schierenbeck, 2000, S.411 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.343ff // vgl. Busse, 2003, S.28f, S.68ff

    Google Scholar 

  72. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.33f// vgl. Wöhe, 1990, S.299ff // vgl. Süchting, 1995, S.81 // vgl. Busse, 2003, S.28f, S.672

    Google Scholar 

  73. Vgl. Scherer, 2002, S.10 // vgl. KPMG (Hrsg.), 2003, S.274f: Equity.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Koehl-Hanke, tips&trends von PwC, 12.2001, S.10// vgl. Thommen/Achleitner, 2001, S.470

    Google Scholar 

  75. Anmerkung des Autors: Fremdkapitalquote=1-Eigenkapitalquote.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schierenbeck, 2000, S.412, S.419ff // vgl. Wöhe, 1990, S.763, S.844ff // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.372ff // vgl. Busse, 2003, S.40, S.64 // vgl. Hartmann-Wendeis u.a., 2000, S.202ff

    Google Scholar 

  77. Vgl. Rode, 1993, S.25 // vgl. Schierenbeck, 2000, S.427 // vgl. Hartmann-Wendeis u.a., 2000, S.193

    Google Scholar 

  78. Vgl. Busse, 2003, S.308ff, S.453ff: Real. vs. Personalsicherheiten. Hypotheken- und Grundschulddarlehen sind Realkredite. // vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.567: Personalkredite sind von der persönlichen Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers abhängig. // vgl. Rode, 1993, S.26f, S.52 // vgl. Schulz-Eickhorst/Schulte, 2000, S.5: Klassischer Hypothekarkredit ist die beliebteste Form der Immobilienfinanzierung in Deutschland.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Rode, 1993, S.26: Dinglich besicherte Kreditvergaben. // vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.603 // vgl. Pa-schedag, 2002, S.72

    Google Scholar 

  80. Vgl. Rode, 1993, S.50// vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.772: Verwendungszweck des Kreditbetrages.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Zoller/Wilhelm, 2002, S.101: Klassischer Hypothekarkredit ist normiert in § 12 III HypBG. // vgl. Süchting, 1995, S.211: Beleihungsgrenzen // vgl. Rode, 1993, S.27, S.52f, S.57: Realkredit im Sinne des § 20 KWG i.V.m. §§11 HBG. Besondere Qualität der grundpfandrechtlichen Besicherung in bestimmten Grenzen führt auch zur Eignung für die Deckung von Pfandbriefen. // vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.381 // vgl. Steffan/Scholz, 1993, S. 115: Hypothekarkredite setzen in der Regel fertig gestellte Objekte voraus. // vgl. Paschedag, 2002, S.72: Normierung in HBG und KWG. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.201: Hypothekarkredite mit gesetzlichen Mindestanforderungen an die Besicherung. // vgl. Spitzkopf, 2002, S.265

    Google Scholar 

  82. Vgl. Busse, 2003, S.394ff// vgl. Steffan/Scholz, 1993, S.116: Zum Subjektkredit. // vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.567

    Google Scholar 

  83. Vgl. Paschedag, 2002, S.72ff// vgl. Rode, 1993, S.23ff

    Google Scholar 

  84. Vgl. Paschedag, 2002, S.71 // vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.857f

    Google Scholar 

  85. Vgl. Achleitner, 2001, S.438

    Google Scholar 

  86. Vgl. Kyrein, 2002, S. 186

    Google Scholar 

  87. Vgl. Bock, 2002, S.274

    Google Scholar 

  88. Vgl. Bock, 2002, S.274ff // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.181: Off-Balance. // vgl. Amon u.a., IZ, 25.04.2003 // vgl. Tytko, 2002, S.149 // vgl. Rose, 1998, S.80

    Google Scholar 

  89. Vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.180: Größere Risiken der Kapitalgeber bei der Projektfinanzierung. // vgl. Rode, 1993, S.61 // vgl. Steffan/Scholz, 1993, S.115: Produktionsfinanzierung oder Vorschalt-kredit in Abgrenzung zum Hypothekarkredit. // vgl. Kleiber/Simon/Weyers, 2002, S.l 135 // vgl. Paschedag, 2002, S.71 // vgl. Rüchardt (Hrsg.), 1993, S.898: Bauträgerfinanzierung wurde auch Vorfinanzierungsdarlehen genannt.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.l19, Parag.514: Eine Zweckgesellschaft ist eine wirtschaftliche Einheit, die nur für einen bestimmten Zweck erreichtet wurde, deren Aktivitäten auf den Auftrag begrenzt sind und deren Struktur darauf abzielt, das Ausfallrisiko des Originators von dem der Gesellschaft zu trennen. Damit stellt eine Zweckgesellschaft in der Regel ein Finanzierungsvehikel dar, auf das Aktiva übertragen werden. // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. 1–91: SPV. // vgl. o.V., Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 04.2001, S.20: SPV bei einer ABS Finanzierung. // vgl. Basel Committee, Working Paper on SL, 10.2001, S.2: SPV. // vgl. Felix/Mielke, IZ, 30.10.2003 // vgl. Kyrein, 2002, S.411 // vgl. Bock, 2002, S.280 // vgl. Schätzl, 2002, S.63: Projekt- vs. Objektfinanzierung // vgl. o.V., TAG Geschäftsbericht 2002, S.52f: 70 Gesellschaften werden konsolidiert. // vgl. o.V., AGIV Geschäftsbericht 2002, 06.2003, S.63ff: Bspw. Organigramm der MÜBAU Real Estate GmbH mit über 20 Objektgesellschaften: www.muebau.de.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.1 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.181: Self-supporting. // vgl. Steinbrecher u.a., IZ, 13.11.2003

    Google Scholar 

  92. Vgl. Schätzl, 2002, S.106: Rückgriffsmöglichkeit wird regelmäßig gefordert. // vgl. McDonald, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.244: Nonrecourse ist der Regelfall, außer die Finanzierung ü-bersteigt 95% des Kaufpreises. // vgl. Bock, 2002, S.275 // vgl. Rose, 1998, S.80 // vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.l: Bei einer Rückgriffsmöglichkeit müsste der Sponsor das Projekt im Regelfall in der eigenen Bilanz aufführen. Dies hätte negative Auswirkungen auf die finanzwirtschaftlichen Kennzahlen des PEs und damit dessen Kreditwürdigkeit. // vgl. Reich, 2001, S.358: Non-recourse als Grundform der Projektfinanzierung. // vgl. o.V., IZ, Leasingbranche, 25.10.2001 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.182: Full-, limited- oder non-recourse Finanzierung.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Pitschke, 2002, S.l // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.183: Eigenfinanzierung von Projekten war in den 50’er Jahren üblich. // vgl. Lauritzen, 2001, S.2 // vgl. Schätzl, 2002, S.106 // vgl. Stef-fan/Scholz, 1993, S.l17: Geringes Eigenkapital bei großen Projektentwicklungen. // vgl. Rüchardt (Hrsg.), 1993, S.898ff

    Google Scholar 

  94. Vgl. Wolscher, taz, 28.10.2003: Geringe Kapitaldecke der Köllmann-Gruppe.

    Google Scholar 

  95. Vgl. McDonald, Journal of Real Estate Finance and Economics, 1999, S.251: Insbesondere bei hohen Kosten der Rechtsverfolgung im Fall des Ausfalls konnte der Autor diesen Zusammenhang bestätigen.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Wiedenmann, 2002, S.l: High Portion of outside financing. // vgl. o.V., IZ, 08.06.2001 // vgl. Lauritzen, 2001, S.l // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.181: Vergabe von Fremdkapital erfolgt direkt an die Projektgesellschaft. // vgl. Rose, 1998, S.80

    Google Scholar 

  97. Vgl. Kirchbach/Schaffner, Aareon Kongress 2003, 27.05.2003, S.2: Durchschnittlicher EK-Anteil bei wohnungswirtschaftlichen Immobilieninvestitionen beträgt 15–25%. // vgl. Doswald, 2002, S.68: Bei hohen Investitionssummen können nicht die gewöhnlichen Anteile von Eigenkapital von Seiten des PE beigebracht werden, was den Anteil an Fremdkapital weiter erhöht. // vgl. o.V., GdW, 01.10.2002, S.14 und vgl. o.V., GdW, 27.01.2003, S.l: Eigenkapitalanteil deutscher Immobilieninvestitionen beträgt zwischen 15 bis 25%. // vgl. Achleitner, 2001, S.449: Eigenkapitalanteil bei der Projektfinanzierung beträgt allgemein mind. 15 bis 20%. // vgl. Freitag, GdW Symposium 2002, 21.02.2002, S.1 // vgl. Hardegen, Vortrag auf dem DePfa Kongress 2002, 13.05.2002, S.28: 80% aller immobilienwirtschaftlichen Investitionen sind kreditfinanziert. // vgl. Munsch/Andrae, Universität GH Essen, 19.02.2002, S.12: Hoher Fremdkapitalbedarf bei PE. // vgl. Hagen, 2002, S.42: Hoher Fremdkapitalanteil in der deutschen Immobilienwirtschaft.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Handorf/Sachlis, Real Estate Review, 1997 // vgl. Pauser/Pitschke, IM, 05.2003 // vgl. Wiedenmann, 2002, S.l // vgl. Bone-Winkel/Fischer, 2002, S.652 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.184: Mischfinanzierung aus Eigen- und Fremdkapital. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.208: Trend zu verstärktem Eigenkapitaleinsatz der Immobilieninvestoren.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Westrup, 2002, S.34 // vgl. Busse, 2003, S.925 // vgl. Wöhe, 1990, S.526 // vgl. Rüchardt (Hrsg.), 1993, S.623

    Google Scholar 

  100. Anmerkung des Autors: Subjektfinanzierungen an Privatpersonen sind ebenfalls möglich. Eine Ausprägung dieser auch „Personalkredite“genannten Finanzierungen ist bspw. der Ratenkredit zur Finanzierung von Konsumgütern

    Google Scholar 

  101. Vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.180 // vgl. Busse, 2003, S.868ff: Zur Unternehmensfinanzierung // vgl. Steffan/Scholz, 1993, S.l 16f, S.131: Die Bauträgerfinanzierung steht zwischen Subjekt- und Objektkredit. Unternehmenskredite und Realkredite haben viele Berührungspunkte. // Anmerkung des Autors: Das going-concern-Prinzip ist ein wesentliches Rechnungslegungsziel.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Pfister, 2002, S.5 // vgl. Diederichs, IBK Immobilienbrief, 01.2001, S. 1

    Google Scholar 

  103. Vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.1 // vgl. Reich, 2001, S.358 // vgl. Tip-pelskirch, 2001, S.238f // vgl. Achleitner, 2001, S.438: Gemeinsamkeiten aller Projektfinanzierungen. // vgl. Spitzkopf, 2002, S.265 // vgl. Lock, 1997, S.l18ff // vgl. Bock, 2002, S.276: Abgrenzung der Immobilien-Projektfinanzierung von den übrigen Projektfinanzierungen aufgrund der Besonderheiten des Immobilienmarktes. // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.179ff: Projektfinanzierung von Immobilien. // vgl. Steffan/Scholz, 1993, S.l 15: Finanzierung der Bauphase. // vgl. Tytko, 2002, S.149: Hohe Summen der Projektfinanzierung.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Schätzl, 2002, S.105f // vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.1 // vgl. Tip-pelskirch, 2001, S.238 // vgl. Achleitner, 2001, S.438ff // vgl. Lock, 1997, S.l 15f: Cashflow-Methoden in der Projektfinanzierung. // vgl. Bock, 2002, S.275 // vgl. Rose, 1998, S.82 // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.182 // vgl. Tytko, 2002, S.152: Projektgesellschaft ist keine zwingende Voraussetzung für eine Projektfinanzierung.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Doswald, 2002, S.68: Kernbereich des unternehmerischen Risikos beginnt bei diesem Autor bereits beim „Junior Loan“. // vgl. Schätzl, 2002, S. 104: Traditionelle Finanzierungsinstrumente.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Schätzl, 2002, S.101: Bestandteile der Berechnung des Effektivzinssatzes. // vgl. Albrecht/Maurer, 2002, S.21ff: Aufbau von Gläubigertiteln. // vgl. Weinhardt, 2002, S.31: Zur Wahl der Darlehenslaufzeit. // vgl. Busse, 2003, S.453: Tilgungsgestaltung. // vgl. Steffan/Scholz, 1993, S.109ff: Tilgungsvarianten // vgl. Paschedag, 2002, S.74ff // vgl. Tytko, 2002, S.159: Konditionen in Abhängigkeit der Vermarktungsziele.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Schätzl, 2002, S.104f: Projektfinanzierungen zwischen traditionellen Kreditformen und innovativer Finanzierung. // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.3: Projektfinanzierung wird als innovativ charakterisiert.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.201: Projektfinanzierung mit einzelfallbezogenen Finanzierungs- und Risikostrukturen. // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.10: Hohe Verbreitung der Projektfinanzierung.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Farrell, International Journal of Project Finance, 2002, S.2

    Google Scholar 

  110. Vgl. Gerhards/Keller, 2002, S.387 // vgl. Rüchardt (Hrsg.), 1993, S.985ff// vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.4 // vgl. Schulte/Schäfers, 2002, S.32ff// vgl. Knobloch, 2002, S.58 // vgl. Steffan/Rüchardt, 1993, S.6ff

    Google Scholar 

  111. Vgl. Baseler Ausschuss, CP3, 04.2003, S.227, Anhang 6 // vgl. Süchting/Paul, 1998, S.54ff // vgl. Hart-mann-Wendels u.a., 2000, S.13f: Commercial-Banking bezeichnet das Einlagen- und Kreditgeschäft sowie den Zahlungsverkehr der Bank, jedoch nicht das Investment-Banking.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Schätzl, 2002, S.21: Angaben auf Basis von Daten der Deutschen Bundesbank.

    Google Scholar 

  113. Anmerkung des Autors: Ohne die HVB.

    Google Scholar 

  114. Hier wird die Postbank und „Banken mit Sonderaufgaben“mit geführt.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Ibhler/Lucius, IZ, 22.11.2001 // vgl. Iblher/Lucius, 2001, S.5ff

    Google Scholar 

  116. Vgl. Achleitner, 2001, S.441 // vgl. Brauer, 2003, S.517: Der Autor verwendet zu Recht den Begriff des Zwischeninvestors, da klassische (Trader-) Entwickler die Immobilie nicht während der Nutzungsphase im Bestand halten möchten. // vgl. Bock, 2002, S.277: Zum Sponsorenbegriff. // vgl. Tytko, 2002, S.153 // vgl. European Commission, CP3-Working Document, 01.07.2003, Art. l-87f: Definition von Sponsor und Investor.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schäfer/Conzen, 2002, S.2

    Google Scholar 

  118. Vgl. McNamara, 1983, S.87 // vgl. Bone-Winkel/Fischer, 2002, S.649f: Verschiedene Exit-Strategien bei Equity-Joint-Ventures. // vgl. Zoller/Kiesl, 2002, S.204

    Google Scholar 

  119. Vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.537ff: Insgesamt also 67% Trader-Developer und Investoren/ Eigennutzer/ Financiers (19%).

    Google Scholar 

  120. Vgl. Pitschke, 2002, S.1 // vgl. Bohn/Wiedenmann, 2002, S.6 // vgl. Opitz, 2002, S.99: Bauherreneigenschaften.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Murfeld, 1995, S.13 // vgl. Rüchardt (Hrsg.), 1993, S.898 // vgl. Keller/Gerhards, 2002, S.92, S.l13: Unter diesem Begriff werden auch die Gewerbebauten subsumiert. // vgl. auch § 3 Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).

    Google Scholar 

  122. Vgl. Murfeld (Hrsg.), 1995, S.24 // vgl. Keller/Gerhards, 2002, S.82

    Google Scholar 

  123. Vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.62f // vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.7: Ziel der Veräußerung bei Verkaufsreife.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Schätzl, 2002, S.116: Zum Begriff der Betreiberimmobilie und deren Finanzierung. // vgl. Scholz/Steffan, 1993, S.126 // vgl. Kleiber/Simon/Weyers, 2002, S.1274 // Anmerkung des Autors: Hier wurden bei der Erhebung auch die Handelsimmobilien subsumiert.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.537ff // vgl. o.V., AGIV Geschäftsbericht 2002, 06.2003, S.13: MÜBAU AG für Entwicklung von Wohnimmobilien ist im Konzern getrennt von der ADLER Real Estate AG, die nur gewerbliche Entwicklungen betreibt.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Bone-Winkel/Fischer, 2002, S.650: Trading-Profit ist der Entwicklungsgewinn als Differenz von Verkaufspreis und Investitionskosten. // vgl. May/Eschenbaum/Breitenstein, 1998, S.123 // vgl. Niehaus, 2002, S.34f // vgl. Kleiber/Simon/Weyers, 2002, S.1 162: Unternehmensgewinn (Trading-Profit) // vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.22

    Google Scholar 

  127. Vgl. Childs/Ott/Riddiough, Real Estate Economics, 2002, S.425f, S.440: Business-stealing-effect. // vgl. Fritsch/Wein/Ewers, 1996, S.164ff // vgl. Feess, 2000, S.546 // vgl. Varian, 2001, S.609 // vgl. Hartmann-Wendeis u.a., 2000, S. 189

    Google Scholar 

  128. Vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek, 2000, S.1: Performance wird auch als risikoadjustierte Rendite bezeichnet. // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.25, S.293: Notwendigkeit der quantitativen Verbindung zwischen Risiko und Rendite, um rationale Anlageentscheidungen zu treffen. // vgl. Cofalka, 2000, S.586 // vgl. o.V., „Immobilienstandorte und Investitionskriterien in Europa“, BVI Jahrbuch 2000, S.46 // vgl. Schulte/Vogler, 1998, S.30// vgl. Hiernoymus/Kienzle, 1997, S.642ff

    Google Scholar 

  129. Vgl. Saliger, 1993, S.3 // vgl. Pfnür/Armonat, 2001, S.13ff, S.83 // vgl. Kloess, 1999, S.14 // vgl. Vogler, 1998, S.293 // vgl. Lücke, 1991, S.422ff

    Google Scholar 

  130. Vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.9ff // vgl. Lottenbach, 1996, S.23 // vgl. Pfnür/Armonat, 2001, S.17 // vgl. Haber/Hellerforth, 1997, S.96 // vgl. Kruschwitz, 1995, S.11: Konkurrierende Ziele. // vgl. Kahle, 2001, S.29f: Zielkonkurrenz. // vgl. Nücke/Feinendegen, 1998, S.7: Das Erwirtschaften risikoloser Gewinne ist nicht möglich.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Kahle, 2001, S.32: Zielvariablen mit unbegrenztem Erreichungsgrad. // vgl. Schätzl, 2002, S.38: PE agieren nach dem betriebswirtschaftlichen Ziel einer Gewinnmaximierung. // vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.l: Erhebliche Chancen und Risiken der Projektentwicklung.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Viezer, Real Estate Finance, 1999 // vgl. Sivitanides u.a., Real Estate Finance, 2002

    Google Scholar 

  133. Vgl. Cofalka, 2000, S.590 // vgl. Perridon/Steiner, 1997, S.109 // vgl. Bruns/Meyer-Bullerdiek, 2000, S.1, S.8: Es besteht ein trade-off zwischen Risiko und Rendite. // vgl. Maurer u.a., 2000, S.9 // vgl. Shea-Joyce u.a., 1996, S.459 // vgl. Pfnür/Armonat, 2001, S.16: Ziel ist die Renditemaximierung bei gleichzeitiger Risi-kominimierung. // vgl. Vogler, 1998, S.286 // vgl. Wundrack, 1997, S.778: Abwägung von Risiko und Rendite bei der Kaufentscheidung. // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Rehkugler betrachtet die Zusammenhänge aus der entgegengesetzten Perspektive, indem er feststellt: „Die Übernahme von Risiko ist nicht kostenlos/ billig zu haben.“ // vgl. del Mestre, 2001, S.25

    Google Scholar 

  134. Vgl. Isenhöfer, 2002, S.554ff // vgl. Schierenbeck, 2003, S.902f // vgl. Wöhe, 1990, S.128ff

    Google Scholar 

  135. Vgl. Schulte/Bone-Winkel/Rottke, 2002, S.50: Die Risikoeinstellung weist insgesamt eine große Streuung auf. // vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.14: Renditeerwartungen liegen weit über denen von klassischen Immobilienanlagen. // vgl. Patzak/Rattay, 1998, S.45: Zur Risikoeinstellung in Bezug auf Projekte

    Google Scholar 

  136. Vgl. Hendershott, Real Estate Finance, 2002

    Google Scholar 

  137. Vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.18 // vgl. o.V., AGIV Geschäftsbericht 2002, 06.2003, S.2ff: Durchschnittliches Projektvolumen im gewerblichen Bereich liegt mit 80 Mio. € über der durchschnittlichen Größenordnung im Wohnbereich von 40 Mio. €. // Anmerkung des Autors: Die Differenzierung der Klassen zur Befragung durch Bohn/Wiedenmann war zur Analyse der Schwerpunkte zu groß gewählt.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Bohn/Wiedenmann, 2002, S.5: 17,3% der zu immobilienwirtschaftlichen Projektentwicklungen befragten Unternehmen zählten sich nicht zu den PE. // vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.537ff

    Google Scholar 

  139. Vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.537ff

    Google Scholar 

  140. Vgl. Bohn/Wiedenmann, 2002, S.9f

    Google Scholar 

  141. Vgl. Doswald, 2002, S.67

    Google Scholar 

  142. Vgl. Schulten/Rometsch, 2002, S.537ff

    Google Scholar 

  143. Vgl. Pitschke, 2002, S.5 // vgl. Rehkugler, 33. Immobilien-Fachseminar an der DIA, 12.04.2002: Immobilienunternehmen haben eine für den Mittelstand typisch schlechte Bonität. // vgl. Diederichs, 1996, S.58: Große PE-Unternehmen haben bis zu 100 Angestellte. // vgl. Stimpel, WW, 21.02.2002

    Google Scholar 

  144. Vgl. Feess, 2000, S.454f, S.771 // vgl. Gruber/Kleber, 1994, S.70

    Google Scholar 

  145. Vgl. Bruckner/Hammerschmied, 2003, S.42f // vgl. Füser/Gleißner, 2002, S.98: Umsatzklassen <5, 5–12,5. 12,5–25, 25–125, >125 Mio. €. // vgl. Grunert u.a., 2002, S.11 // vgl. Nitschke/Brockmann, 2004, S.45

    Google Scholar 

  146. Vgl. Schätzl, 2002, S.127ff: Die Finanzierungen sind überwiegend als kleinteilig zu werten. Es gehören damit viele Mittelständler zu den Kunden der Banken.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Schätzl, 2002, S.127: Es ist ökonomisch für die Hypothekenbanken nicht sinnvoll den Mittelstand zu vernachlässigen.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Gentile/Coleman, Journal of Real Estate Research, 2001, S.25ff: Die durchschnittliche Projektgröße betrug im Beobachtungszeitraum 1994–1999 300.000,-- $.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Schätzl, 2002, S.34 // vgl. o.V., HCI, 21.02.2003, S.8, S.30

    Google Scholar 

  150. Vgl. Doswald, 2002, S.71 // vgl. Nolting, Handelsblatt-Jahrestagung 2001, 07.05.2001, S.2 // vgl. o.V., AIZ, 12.2002: Internationale Einflüsse. // vgl. o.V., AIZ, 12.2002: Komplexität und Größe der Transaktions Volumina nehmen zu.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 Deutscher Universitäts-Verlag/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bienert, S. (2005). Abschnitt: Einordnung des Thema. In: Projektfinanzierung in der Immobilienwirtschaft. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-81933-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-81933-8_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-8305-1

  • Online ISBN: 978-3-322-81933-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics