Skip to main content

Versperrter Einstieg in den Dialog. Eine erzählanalytische Studie

  • Chapter
Heilen, Forschen, Interaktion

Zusammenfassung

Der Typus des sprachlichen Ereignisses, das Orientierungszentrum der folgenden Erörterungen sein soll, sei zunächst anhand einiger Beispiele — die von ein und derselben Sprecherin stammen — vorgestellt.

Eine 27jährige Frau — hier mit dem Namen Elsa D. belegt —, die seit vielen Jahren immer wieder von Stimmungsumschwüngen und teilweise länger anhaltender Dysphorie heimgesucht wurde, bat um psychotherapeutische Hilfe während des Ausklingens ihrer letzten dysphorischen Phase, die ihr massiver als gewöhnlich erschienen war. Sie war zum Entschluß gekommen, sich in fachkundiger Begleitung damit zu befassen und Änderungen im Hinblick auf ihre Lebenssituation in Erwägung zu ziehen. Die Möglichkeiten von Situationsveränderung, Entscheidungsfindung, Umbruch standen im Vordergrund; daher wurde nach der Abklärung eine 20stündige psychoanalytisch orientierte Kurztherapie vereinbart.

Die erste Erzählung stellt die Initialerzählung dar; sie wurde in der Erstbegegnung berichtet. Die letzte Erzählung stammt aus der vorletzten Behandlungsstunde.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argelander, H. (1970): Die szenische Funktion des Ichs und ihr Anteil an der Symptom-und Charakterbildung. Psyche, 24, 325–345.

    Google Scholar 

  • Argelander, H. (1979): Die kognitive Organisation psychischen Geschehens. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Brissett, D.; Edgley, C. (Eds.) (1990): Life as theatre (2. Vol.). New York: Aldine.

    Google Scholar 

  • Buchholz, M. B. (1993): Probleme und Strategien qualitativer Psychotherapieforschung in klinischen Institutionen. Psyche, 47, 148–179.

    Google Scholar 

  • Flader, D.; Giesecke, W. (1980): Erzählen im psychoanalytischen Erstinterview-eine Fallstudie. In: K. Ehlich (Hrsg.): Erzählen im Alltag (S. 209–262). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1899): Über Deckerinnerung. GW I Freud, S. (1900): Die Traumdeutung. GW II/III Goffman, E. (1959): The presentation of self in everyday life. New York: Doubleday & Co..

    Google Scholar 

  • Grolnick, S. A. (1984): Play, myth, theater, and psychoanalysis. Psychoanalytic Review, 7, 247–262.

    Google Scholar 

  • Gulich, E.; Raible, W. (1977): Linguistische Textmodelle. München: Fink, UTB 130.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns I und II. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Körner, J. (1990): Die Bedeutung kasuistischer Darstellungen in der Psychoanalyse. In: G. Jüttemann (Hrsg.): Komparative Kasuistik (S. 93–103). Heidelberg: Asanger.

    Google Scholar 

  • Laplanche, J. (1992): Deutung zwischen Determinismus und Hermeneutik. Eine neue Fragestellung. Psyche, 46, 467–498.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1984): Intimität und soziales Leid. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luborsky, L. (1977): Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: The core conflictual relationship theme. In: N. Freedman & S. Grand (Eds.): Communicative structures and psychic structures (p. 367–396). New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Luborsky, L.; Barber, J. P.; Diguer, L. (1992): The meanings of narratives told during psychotherapy: The fruits of a new observational unit. Psychotherapy Research, 2, 277–290.

    Article  Google Scholar 

  • Luborsky, L.; Kächele, H. (1988): Der zentrale Beziehungskonflikt. Ein Arbeitsbuch. Ulm: PSZ-Verlag.

    Google Scholar 

  • Morris, H. (1993): Narrative representation, narrative enactment, and the psychoanalytic construction of history. Int. J. of Psychoanal. 74, 33–54.

    Google Scholar 

  • Propp, V. (1968): Morphologie des Märchens. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schafer, R. (1980): Action and narration in psychoanalysis. New Literary History, 12, 61–85.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, R. (1985): Self-deception, defense, and narration. Psychoanalysis and Contemporary Thought, 8, 319–346.

    Google Scholar 

  • Spence, D. P. (1982): Narrative truth and theoretical truth. The Psychoanalytic Quarterly, 51, 43–69.

    Google Scholar 

  • Spence, D. P. (1982a): Narrative truth and historical truth. Meaning and interpretation in psychoanalysis. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Streeck, U. (1994): Psychoanalyse von Angesicht zu Angesicht (erscheint in Forum Psychoanal.).

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (1985): Philosophical papers. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Walter, H. J. (1986): Erzählen im psychoanalytischen Gespräch. Überlegungen auf dem Hintergrund von Untersuchungen konversationeilen Erzählens im Alltag. Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse, 6, 153–184.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael B. Buchholz Ulrich Streeck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Boothe, B. (1994). Versperrter Einstieg in den Dialog. Eine erzählanalytische Studie. In: Buchholz, M.B., Streeck, U. (eds) Heilen, Forschen, Interaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83249-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83249-8_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12587-9

  • Online ISBN: 978-3-322-83249-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics