Skip to main content

Transaktion und Akzeptanz

  • Chapter
Die Sprache des Geldes
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist es, ein tragfähiges und pragmatisches Modell der strategischen Unternehmenskommunikation zu entwickeln und dessen wesentliche Komponenten darzustellen. Dieses Ziel ist mit einem wissenschaftlichen Anspruch verbunden, der eine theoretisch abgesicherte Fundierung erforderlich macht, aus der heraus erst Originalität möglich wird. Diese Voraussetzungen vor Augen wird nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriff Unternehmenskommunikation das Verhältnis eines Unternehmens zu seiner Öffentlichkeit und zu seinem Markt unter der Berücksichtigung strategischer Leitziele erläutert. Aus dieser Betrachtung lassen sich zentrale Aspekte gewinnen, die den Bereich der instrumentellen und geplanten Kommunikation als Teilaspekt der Marketingkonzeption in einen übergeordneten Bezugsrahmen wirtschaftlicher Entscheidungsfindung einordnen. Die Ergebnisse der Analyse werden in einem Modell zusammengefaßt, das als Hilfsmittel für die Planung, Durchführung und organisatorische Ausgestaltung der strategischen Unternehmenskommunikation zu verstehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Reineke/Eisele 1991: 150.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Dahlhoff 1989: 17.

    Google Scholar 

  3. Wenn man es literarisch kritisieren möchte, kann man mit Wolf Wondratschek sagen: „Hier sind die Holzwege als Parkett getarnt“ (1989: 18).

    Google Scholar 

  4. Zum Vergleich mit dem Phlogiston, einem fiktiven Stoff, den man im 18. Jahrhundert als bislang unentdeckte Substanz wähnte, die die Phänomene der Verbrennung erklären sollte, vgl. Varela 1993: 18.

    Google Scholar 

  5. In dem Sinne, wie es Karl Eduard von Schnitzler, ehemals Leiter und Moderator des „Schwarzen Kanals“, polemisch formuliert: „... »Jesus Christus wäre glücklicher gestorben, wenn ihm Coca Cola statt Wasser ans Kreuz gereicht wurde (sic!)«“ (Ludes 1990: 278).

    Google Scholar 

  6. Zur Ästhetisierung der Werbung durch Ausbau der sympraktischen Dimension intentionaler Botschaften veröffentlichten Rolf Kloepfer und Hanne Landbeck eine breit angelegte Analyse (1991).

    Google Scholar 

  7. Reinhard Paczesny sieht dieses Phänomen an die Typik der werblichen Kommunikation gebunden: „Sprache wird in der Werbung zugleich pauperisiert und komprimiert. Sie verliert drastisch an semantischer Komplexität und das, was übrigbleibt, sagt auf doppelte und dreifache Weise immer wieder das gleiche. Damit wird die Penetration aber allzu oft zur Penetranz“ (1988: 482).

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu z.B. Kroehl 1994: 32. Im Wettlauf um die besten Nachwuchsmanager — sogenannte High-Potentials — unternehmen Konzerne sogar antizyklisch immense Anstrengungen, denn Sie müssen, „um sich aus dem Feld der Konkurrenten deutlich abzuheben und frühzeitig als attraktiver Arbeitgeber ins Gespräch zu bringen, (...) ansprechende Werbestrategien entwickeln, um mit einem unverwechselbaren Image zu punkten“ (Wortmann 1995: 16).

    Google Scholar 

  9. Kaizen setzt sich aus den japanischen Begriffen Kai (verändern) und Zen (gut) zusammen und läßt sich als kontinuierlicher Verbesserungsprozeß übersetzen. Im Gegensatz zur deutschen Adaption, die Minoru Tominaga bei einer Vortragsveranstaltung als „Knien vor Piëch“ beschrieb, geht es bei Kaizen aber nicht um eine neue Management-Methode, sondern um eine Mitarbeiterbewegung, die alle Hierarchiestufen des Unternehmens betrifft und insoweit mehr Philosophie als Strategie ist (vgl. o.V. 1996: 17f).

    Google Scholar 

  10. Multimediale POI-Systeme — insbesondere wenn sie als netzwerkgebundene Anwendungen über einen zentralen Informationsserver nutzerspezifischen Zugriff erlauben — eröffnen hier allerdings neue Möglichkeiten. Zu entsprechenden Entwicklungspotentialen vgl. z.B. Booz • Allen & Hamilton 1995.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Anmerkung 37. Mit der Öffentlichkeit reden kann man auch ganz pragmatisch verstehen als Kontakt zu Journalisten, die in gewisser Weise die Öffentlichkeit repräsentieren (vgl. auch Kapitel 4).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Grunig/Hunt 1984, dazu zusammenfassend Pavlik 1987:128f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Becker, T. (1998). Transaktion und Akzeptanz. In: Die Sprache des Geldes. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83314-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83314-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13210-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83314-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics