Skip to main content

Organisationspolitische Entwicklung der Tarifparteien 1990 – 1999

  • Chapter
Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand
  • 68 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Entwicklung der Tarifparteien in den fünf neuen Ländern vom Organisationsaufbau bis ins Jahr 1999 analysiert. Die Untersuchung der ostdeutschen Strukturen und Akteure umfasst die dortigen Regionalverbände/Bezirksleitungen und Verwaltungsstellen, die Mitgliederentwicklung, die Interaktionsmuster und die Einbindung in die Gesamtorganisation. Da die organisationspolitische Entwicklung der Tarifverbände in starkem Maße durch die großen Betriebe geprägt wird, stelle ich der folgenden Analyse einige Daten voran, die Aufschluss über deren regionale Verteilung in den fünf neuen Ländern gibt. Die industriellen Disparitäten1 in Ostdeutschland sind größtenteils auf das vorsozialistische sowie auf das wirtschaftliche Erbe2 der DDR zurückzuführen: An diese Strukturen knüpften Treuhandanstalt, westliche Investoren und östliches Management an und entwickelten die ehemaligen Zentren der Metall- und Elektroindustrie — Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Zwickau, Bautzen, Ludwigsfelde, Rostock und Eisenach — weiter. Dagegen besitzen die meisten anderen Regionen Standortnachteile, die besonders eklatant in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und in den Regionen an der polnischen und tschechischen Grenze ausfallen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Strubelt, Wendelin, Regionale Disparitäten. Fragen wissenschaftlicher Analyse und politischer Gestaltung, in: BISS public 1997/23, S. 141 -153.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Cséfalvay, Zoltàn, Aufholen durch regionale Differenzierung? Von der Plan zur Marktwirtschaft -Ostdeutschland und Ungarn im Vergleich, Stuttgart 1997, S. VII.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmid, Josef, Ein aktueller “West-Ost-Konflikt” in der deutschen Gewerkschaftsbewegung?, in: Sowi 1993/2, S. 113.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Beyme, Klaus von, Der kurze Sonderweg Ostdeutschlands zur Vermeidung eines erneuten Sonderwegs: Die Transformation Ostdeutschlands im Vergleich der postkommunistischen Systeme, in: Berliner Journal für Soziologie 1996/3, S. 305–316.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Blessing, Karlheinz, Gewerkschaften im Einheitsstaat. Eckpunkte zukünftiger Gewerkschaftspolitik, in: Ruhr-Universität Bochum/IG Metall (Hrsg.), Ringvorlesung 1990/1991, Bochum 1991, S. 72–79.

    Google Scholar 

  6. IG Metall, Satzung der IG Metall, Frankfurt 1996. Beschlossen wurde diese Satzung auf dem 18. ordentlichen Gewerkschaftstag in Berlin 1995.

    Google Scholar 

  7. IG Metall Vorstand, Richtlinien für Tarifkommissionen, Frankfurt 1996.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Müller, Meike, Gewerkschaftsmarketing: Eine vergleichende empirische Analyse in den alten und in den neuen Bundesländern. Exemplarisch durchgeführt am Beispiel der IG Metall, München/Mering 1997, S.75.

    Google Scholar 

  9. IG Metall, Abteilung gewerkschaftliche Betriebspolitik, Frankfurt 1999, S. 4

    Google Scholar 

  10. Vgl. Weßels, Bernhard, Einstellungen zu den Institutionen der Interessenvermittlung, in: Gabriel, Oscar W. (Hrsg.), Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland, Opladen 1997, S. 196f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Winkler, Gunnar, Zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern, in: WSI-Mitteilungen 1999/10, S. 672.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Armingeon, Klaus, Gewerkschaftliche Politik im Prozeß der deutschen Vereinigung, in: Liebert, Ulrike/Merkel, Wolfgang (Hrsg.), Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme Strategien Kontroversen, Opladen 1991, S. 291.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ettl, Wielfried/Heikenroth, Strukturwandel, Verbandsabstinenz, Tarifïlucht: Zur Lage der Unternehmen und Arbeitgeberverbände im ostdeutschen verarbeitenden Gewerbe, in: Industrielle Beziehungen 1996/3, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Bellmann, Lutz/Kohaut, Susanne, Betriebliche Determinanten der Tarifbindung in Westdeutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels, in: Industrielle Beziehungen 1997/4, S. 317 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Waarden, Franz, Zur Empirie kollektiven Handelns, in: Schubert, Klaus (Hrsg.), Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie, Darmstadt 1992, S. 140.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zur VW-Strategie in Mosel: Jürgens, Ulrich, Implanting Change. The Role of indigeneous transplants in transforming the German Productive Model, in: Boyer, Robert et al. (Hrsg.), Between imitation and innovation. The transfer an hybridization of productive models in the international automobile industry, Oxford/New York 1998, S. 319 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Weinert. Rainer, Einflußfaktoren auf die Akzeptanz flächentarifvertraglicher Regelungsstandards und Austauschmuster in Ostdeutschland, Berlin 1999.

    Google Scholar 

  18. Schroeder. Wolfgang/Ruppert, Burkard, Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Eine Gefahr für das deutsche Modell? Marburg 1996, S. 39.

    Google Scholar 

  19. Scheremet. Wolfgang, Tarifpolitik in Ostdeutschland: Ausstieg aus dem Lohnverhandlungsmodell der Bundesrepublik Deutschland, in: Beihefte der Konjunkturpolitik. Zeitschrift für angewandte Wirtschaftspolitik, Berlin 1995/43, S. 136.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Eschenburg, Theodor, Herrschaft der Verbände? Stuttgart 1955.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Schellhoss, Hartmut, Apathie und Legitimität. Das Problem der neuen Gewerkschaft, München 1967.

    Google Scholar 

  22. Pirker, Theo, Die Gewerkschaften als Versicherungsbetrieb, in: Home’, Alfred (Hrsg.), Zwischen Stillstand und Bewegung, Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  23. Zit. nach: Bahnmüller, Reinhard, Tarifpolitik und Beteiligung, Münster 1998, S. 10.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Mense-Petermann, Ursula, Die Verbetrieblichung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland als Herausforderung für das duale System, in: Industrielle Beziehungen 1996/1, S. 65 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W. (2000). Organisationspolitische Entwicklung der Tarifparteien 1990 – 1999. In: Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83355-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13524-3

  • Online ISBN: 978-3-322-83355-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics