Skip to main content

Soziologie und Geschichte aus der Sicht des Sozialhistorikers

  • Chapter
Soziologie und Sozialgeschichte

Zusammenfassung

Der Ruf nach der interdisziplinären Kooperation von Soziologen und Historikern hat seit geraumer Zeit geradezu modischen Charakter gewonnen. Das trifft namentlich auf die Vereinigten Staaten zu, aber auch in der Bundesrepublik herrscht kein Mangel an derartigen Appellen1. Nun ist es unbestreitbar richtig, daß sich mit solchen programmatischen Forderungen zwar vortrefflich streiten läßt, aber die entscheidende Probe bleibt doch diejenige wissenschaftliche Problemanalyse, die berechtigten Ansprüchen beider Disziplinen in größerem Umfang als bisher gerecht wird. Die dazu notwendige Fusion von theoretischen Ansätzen und methodischen Verfahren, von Denkweisen und Zielsetzungen aus beiden Wissenschaften — eine Fusion, die inzwischen Umrisse einer historisch-kritischen Sozialwissenschaft deutlich erkennen läßt, ist nicht mehr so selten, ja, es gibt einige vorzügliche Studien, die hier als Orientierungspunkte dienen können2. Ungeachtet dieser Tatsache, daß die Bewährung im Forschungsprozeß und in der Darstellung ein entscheidendes Kriterium darstellt, dürfte es sich dennoch lohnen, einige seit langem strittige Punkte im Verhältnis der beiden Wissenschaften zueinander noch einmal zu erörtern, um wenn eben möglich die Entwicklung einer derartigen historisch-kritischen Gesellschaftsanalyse zu unterstützen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. z. B. die Literatur in H.-U. Wehler Hrsg., Geschichte u. Soziologie, Köln 1972, bzw. in: ders.y u. N. Elias Hrsg., History and Sociology, London 1973.

    Google Scholar 

  2. Vgl. einige der besten Arbeiten jüngeren Datums von Vertretern beider Disziplinen: L. Stone The Crisis of the Aristocracy, 1558–1641, London 1965; E. Le Roy Ladurie, Les Paysans de Languedoc, 2 Bde., Paris 1966; J. Kocka, Unternehmensverwaltung u. Angestelltenschaft am Beispiel Siemens, 1847–1914, Stuttgart 1969; E. P. Thompson The Making of the English Working Class, London 1963; H. Perkin The Origins of Modern English Society, 1780–1880, London 1969; S. Thernstrom Poverty and Progress: Social Mobility in a 19th Century City, Cambridge/Mass. 1964; C. Tilly The Vendée, Cambridge/Mass. 1964; B. Moore Soziale Ursprünge von Diktatur u. Demokratie, Frankfurt 1969; N. Smelser Social Change in the Industrial Revolution, London 1959; S. M. Lip set The First New Nation, N. Y. 1969; R. Dahrendorf, Gesellschaft u. Demokratie in Deutschland, München 1965. Wahrscheinlich ist hier im folgenden noch zu oft von der Soziologie und der Geschichte ohne ständige Differenzierung die Rede. Ohne gewisse Abkürzungen jedoch läßt sich das Thema nicht erörtern.

    Google Scholar 

  3. R. König in: ders., Hrsg., Handbuch der empirischen Sozialforschung; Bd. II, Stuttgart 1969, S. 1287; s. auch S. V u. S. 1284; C. Tilly Clio and Minerva, in: J. C. McKinney und E. A. Tiryakian Hrsg., Theoretical Sociology, N.Y. 1970, S. 434–466 (dt. in: Geschichte u. Soziologie); E. J. Hobsbawm From Social History to the History of Society, Daedalus 100 (1971), S. 20–45 (dt. ebda.). Eine ganz ähnliche Entwicklung ließe sich in der ökonomischen Wachstumsforschung verfolgen. Vgl. dazu Hobsbawm ebda.; M. Postan Fact and Relevance, Cambridge 1971, 67 f. und die Einleitung zu: H.-U. Wehler Hrsg., Geschichte u. Ökonomie, Köln 1973. Eine erste Fassung lag meinem Beitrag (Geschichte u. Soziologie: Möglichkeiten ihrer Konvergenz?) zur Festschrift für R. König, Köln 1973, zugrunde.

    Google Scholar 

  4. J. Habermas Zur Logik der Sozialwissenschaften, Tübingen 1967, S. 91 (Frankfurt 19702, S. 179), vgl. S. 19–47, S. 164–76; ähnlich H. P. Dreitzel Theorielose Geschichte u. geschichtslose Soziologie, in: Geschichte u. Soziologie; ders., Über die historische Methode in der Soziologie, in: ders. Hrsg., Sozialer Wandel, Neuwied 1967, 441–65; H. Baier Soziologie u. Geschichte, in: Archiv für Rechts-u. Sozialphilosophie 52 (1966), S. 67–89; S. Landshut Kritik der Soziologie, Neuwied 19692; P. Bollhagen Soziologie u. Geschichte, Berlin 1966; ders. Gesetzmäßigkeit u. Gesellschaft, Berlin 1967. So auch seit längerem C. W. Mills, Kritik der soziologischen Denkweise, Neuwied 1963, S. 192–208 (auch in: Geschichte u. Soziologie); ders. Power, Politics, and People, Hrsg., New York 1963, der dabei gerade ein hochentwickeltes Land wie die USA vor Augen hatte. Vgl. noch B. Moore Strategie in der Sozialwissenschaft, in: ders. Zur Geschichte der Gewalt, Frankfurt 1966, S. 85–123; A. Gouldner The Coming Crisis of Western Sociology, New York 1971; H. Gerth u. S. Landau The Relevance of History to the Sociological Ethos, in: M. Stein und A. Vidich Hrsg., Sociology on Trial, New York 1963, S. 26–34, sowie eindringlich N. Elias Soziologie u. Geschichtswissenschaft, in: ders. Die höfische Gesellschaft, Neuwied 1969, 9–59 (auch in: Geschichte u. Soziologie).

    Google Scholar 

  5. Marx/Engels Werke (== MEW), Bd. 3, 1958, S. 18, vgl. S. 27: »Abstraktionen haben für sich, getrennt von der wirklichen Geschichte, durchaus keinen Wert.«

    Google Scholar 

  6. D. G. McRae, Some Sociological Prospects, in: Transactions of the Third Congress of Sociology, Bd. 8, London 1957, S. 302; ähnlich beim 5. Kongreß: S. D. Clark, History and the Sociological Method, in: Transactions of the Fifth World Congress of Sociology, Bd. 4, Löwen 1962, S. 31–40; vgl. ders., Sociology, History, and the Problems of Social Change, in: Journal of the Canadian Political Science Association 25 (1959), S. 389–400. E. Topitsch, Geschichtswissenschaft u. Soziologie, in: ders. Sozialphilosophie zwischen Ideologie u. Wissenschaft, Neuwied 19662, S. 129. Vgl. auch R. A. Nisbet History and Sociology, in: ders., Tradition and Revolution, New York 1968, S. 91–104; ders. Social Change and History, New York 1969; T. H. Marshall Class, Citizenship, and Social Development, Garden City 1964; B. A. Wilson Sociological Methods in the Study of History, in: Transactions of the Royal Historical Society 21 (1971), S. 101–18; K. T. Erikson History and Sociology, in: W. Bell Hrsg., The Sociology of the Future, New York 1971.

    Google Scholar 

  7. C. A. Beard z. B., nach: R. E. McGrew History and the Social Sciences, in: Antioch Review 18 (1958), S. 278; E. H. Carr What is History, London 1961, S. 60 (dt. Stuttgart 19692); H. St. Hughes The Historian and the Social Scientist, in: American Historical Review (= AHR) 66 (1960), S. 20–46 (dt. in: Geschichte u. Soziologie); A. S. Eisenstadt American History and Social Science, in: The Centennial Review 7 (1963), S. 255–72; S. L. Thrupp History and Sociology, in: American Journal of Sociology (= AJS) 63 (1957), S. 1–10; C. Vann Woodward History and the Third Culture, in: Journal of Contemporary History (= JCH) 3 (1968), II, S. 23–35; L. Benson Toward the Scientific Study of History, New York 1972. — Von deutschen Historikern vgl. z. B. O. Hintze Soziologie und Geschichte (Ges. Abh. II), Göttingen 1964; W. Conzes u. Th. Schieders Arbeiten in: Bibliographie zur deutschen Sozialgeschichte 1789–1970, in: Moderne Deutsche Sozialgeschichte, hrsg. von H.-U. Wehler Köln 19703, S. 565–97.

    Google Scholar 

  8. O. Brunner Das Problem einer europäischen Sozialgeschichte, in: ders. Neue Wege der Verfassungs-und Sozialgeschichte, Göttingen 19682, S. 102; eine glänzende Kritik an Brunners Ansatz in: H. Medick, Naturzustand und Naturgeschichte. Die Ursprünge der frühbürgerlichen Sozial théorie als Geschichtsphilosophie, Göttingen 1972, Einl. (allg. vorzüglich auch über die Vorstellungen von historischer Gesellschaftsanalyse bei den schottischen Philosophen!); F. Braudel Sur une conception de l’histoire sociale, in: Annales 14 (1959), S. 308–19, auch in: ders., Ecrits sur l’histoire, Paris 1969, S. 175–91; D. W. Nicholas New Paths of Social History and Old Paths of Historical Romanticism: O. Brunner, in: Journal of Social History 3 (1969/70), S. 277–94. Vgl. H.-U. Wehler Probleme der modernen deutschen Sozialgeschichte, in: ders., Krisenherde des Kaiserreichs 1871’1918, Göttingen 1970, S. 319–21; D. Hilger Zum Begriff u. Gegenstand der Sozialgeschichte, in: Buch und Bibliothek 13 (1971), S. 17–26.

    Google Scholar 

  9. E. J. Hobsbawm Europäische Revolutionen, 1789–1848, München 1962. Vgl. H. Freyer Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig 1930, S. 165; ders. Soziologie und Geschichtswissenschaft, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3 (1952), S. 14–20 (auch in: Geschichte und Soziologie); Toptisch S. 120; Brunner S. 26–63; G. Eisermann Soziologie u. Geschichte, in: Handbuch der empirischen Sozialforschung, I, Stuttgart 19672, S. 601–40. Allg. hierzu: R. Aron Hauptströmungen des soziologischen Denkens, 2 Bde., Köln 1971; H. Klages Geschichte der Soziologie, München 1969; F. Jonas Geschichte der Soziologie, 4 Bde., Reinbek 1968/69; R. Spaemann Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration, München 1959.

    Google Scholar 

  10. G. Iggers, Deutsche Geschichtswissenschaft, München 1971; Deutsche Historiker, hrsg. von H.-U. Wehler 5 Bde., Göttingen 1971/72; H. Gollwitzer Neuere deutsche Geschichtsschreibung, in: Deutsche Philologie im Aufriß 3, Berlin 19672, S. 2287–356; J. Streisand Hrsg., Studien über die deutsche Geschichtswissenschaft, 2 Bde., Berlin 1963/65; W. Berthold und G. Lozek Hrsg., Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung, Köln 1970. Für die angelsächsischen Länder (Buckle) und Frankreich (vgl. jetzt G. Lefebvre La Naissance de l’historiographie moderne, Paris 1971, S. 160–205; D. Gerhard Guizot, A. Thierry und die Rolle des Tiers Etat in der französischen Geschichte, in: ders. Alte und neue Welt in vergleichender Geschichtsbetrachtung, Göttingen 1962, S. 57–75) gilt dieser Vorwurf längst nicht im gleichen Maße.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. F. Werner NS-Geschichtsbild und Geschichtswissenschaft, Stuttgart 1967; H. Heiber W. Frank und sein Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschland, Stuttgart 1966; W. F. Haug Der hilflose Antifaschismus, Frankfurt 1967. — C. v. F erber Die Entwicklung des Lehrkörpers der deutschen Universitäten und Hochschulen 18642013;1954, Göttingen 1956; R. Dahrendorf, Soziologie und Nationalsozialismus, in: Deutsches Geistesleben u. Nationalsozialismus, hrsg. von A. Flitner, Tübingen 1965, S. 108–24, auch in: ders. Pfade aus Utopia, München 1968, S. 89–103; H. Maus Bericht über die Soziologen in Deutschland, 1933–45, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (= KZfS) 11 (1959), S. 72–99; R. König Studien zur Soziologie, Frankfurt 1971, S. 9–37, S. 103–136.

    Google Scholar 

  12. Hintze S. 251; ein Anklang noch bei Dreitzel Historische Methode; als massiver Vorwurf bei L. Kofier, Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied 19663. Vgl. S. W. F. Holloway Sociology and History, in: History 48 (1963), S. 154–80, und neuerdings: T. Schieder Unterschiede zwischen historischer und sozialwissenschaftlicher Methode, Moskau 1970, und in: Festschrift H. Heimpel, I, Göttingen 1971, S. 1–27, auch in: Geschichte u. Soziologie; K.-G. Faber Theorie der Geschichtswissenschaft, München 1971.

    Google Scholar 

  13. Als Kritik an einer traditionalistischen Auffassung von Geschichtsschreibung ist M. Webers Aufsatz (Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 19683, S. 146–214) immer noch notwendige Lektüre. Von Marx seine Einleitung, Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie, Berlin 1953, S. 5–31. Vgl. auch O. Hintze Der moderne Kapitalismus als historisches Individuum, in: ders., Ges. Abhandlungen, hrsg. von G. Oestreich II, Göttingen 1964, S. 374–426.

    Google Scholar 

  14. M. Bloch, Les caractères originaux de l’histoire rurale française, II, Paris 19562, S. XVII.

    Google Scholar 

  15. F. M. Powicke, Modern Historians, London 1955, S. 192.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Dreitzel, Theorielose Geschichte, S. 51; Moore Strategie; Habermas Zur Logik…, S. 91–125, S. 267–75, S. 278, S. 308.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu außer den Titeln in Anm. 2 z. B. im Hinblick auf die USA: K. A. Lockridge A New England Town, Dedham/Mass. 1636–1736, New York 1970; P. Greven Four Generations; Population, Land and Family in Colonial Andover, Mass., Ithaca 1970; M. Zuckerman, Peacable Kingdom, New York 1970; J. Demos, A Little Commonwealth. Family in Plymouth Colony, New York 1970; /. T. Main The Social Structure of Revolutionary America, Princeton 19702; oder für eine spätere Zeit: S. Thernstrom, Reflections on the New Urban History, in: Daedalus 100 (1971), S. 359–75; ders. Working Class Social Mobility in Industrial America, in: M. Richter, Hrsg., Essays in Theory and History, Cambridge, Mass., 1970, S. 221–38; ders., Urbanization, Migration, and Social Mobility in Late 19th Century America, in: B. J. Bernstein, Hrsg., Toward a New Past, New York 1969, S. 158–75. — Frankreich: P. Higonnet Pont-De-Montvert. Social Structure and Politics in a French Village, 1700–1914, Cambridge, Mass., 1971; O. Hufton Bayeux in the late 18th Century, Oxford 1967; R. Forstner The House of Saulx-Tavanes, 1700–1830, Baltimore 1971. — England: W. G. Hoskins The Midland Peasant, London 1957; E. J. Hobsbawm u. G. Rudé, Captain Swing, London 1968; L. Stone, Social Mobility in England, 1500–1700, in: Past and Present 30 (1966). — Rußland: W. Vucinich, Hrsg., The Peasant in 19th Century Russia, Stanford 1970. — Schweiz: R. Braun, Industrialisierung und Volksleben, Zürich 1960; ders. Sozialer und kultureller Wandel in einem ländlichen Industriegebiet im 19. und 20. Jahrhundert, Zürich 1965. — Deutschland: J. Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Neuwied 19652; H. Rosenberg Große Depression und Bismarckzeit, Berlin 1967.

    Google Scholar 

  18. Nicht immer frei davon sind z. B. W. Cahnman und A. Boskoff Hrsg., Sociology and History, Glencoe 1964, S. 1–16, S. 560–80 (dt. in: Geschichte und Soziologie); S. M. Lipset Bemerkungen zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaften, in: Logik der Sozialwissenschaften, hrsg. von E. Topitsch Köln 1965, S. 477–86; S. M. Lipset History and Sociology, in: ders. u. R. Hofstadter, Hrsg., Sociology and History Methods, New York 1968, S. 20–58, und in: ders. Revolution and Counterrevolution, New York 19702, S. 3–28 (dt. in: Geschichte und Soziologie); E. N. Saveth Hrsg., American History and the Social Sciences, New York 1964. Typisch ist L. Galambos Parsonian Sociology and Post-Progressive History, in: Social Science Quarterly 50 (1969/70), S. 25–45. Vgl. S. H. Aronson Obstacles to a Rapprochement between History and Sociology: A Sociologists View, in: M. und C. W. Sherif, Hrsg., Interdisciplinary Relationships in the Social Sciences, Chicago 1969, S. 292–304; D. Calhoun History and Theory, ebda., S. 305–19; K. H. Wolff Sociology and History, in: AJS 65 (1959), S. 32–38; E. K. Francis History and the Social Sciences, in: Review of Politics 13 (1951), S. 354–74.

    Google Scholar 

  19. 400 Jahre — vier Minuten, denn schon die ersten Worte eines freien Vortrags und ihre Wirkung können, wenn er nicht auf Band aufgenommen wurde, nur mehr historisch rekonstruiert werden. Vgl. ganz ähnlich Carr S. 106 und C. Lévi-Strauss L’anthropologie structurale, Paris 1958, S. 17 (dt. Frankfurt 1967): »Denn alles ist Geschichte, das was gestern gesagt worden ist, ist Geschichte, das was vor einer Minute gesagt worden ist, ist Geschichte.«

    Google Scholar 

  20. W. Dilthey Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, hrsg. von M. Riedel Frankfurt 1970, S. 288 f. Der Historiker könnte auch praktisch ohne diese Zukunftsvorstellungen nicht auskommen, da z. B. ein Buch nicht an einem Tag (um »Gegenwart« so weit auszudehnen) geschrieben werden kann, folglich zumindest für ihn Klarheit darüber herrschen muß, ob seine Orientierungsmaßstäbe in Zukunft gültig bleiben.

    Google Scholar 

  21. Habermas Zur Logik …, S. 92.

    Google Scholar 

  22. Nach F. Braudel (Histoire et sciences sociales: la longue durée, in: Annales 13 (1958), S. 725–53, auch in: ders. Ecrits, S. 41–83 (dt. in: Geschichte und Soziologie); ders. Histoire et Sociologie, in: G. Gurvitch Hrsg. Traité de Sociologie I, Paris 1958, S. 83–98, auch in: Ecrits, 97–122; ders. G. Gurvitch et la discontinuité du social, in: Annales 1953, S. 347–61), P. Ariès (Le temps de l’historie, Paris 1954), L. Krieger (The Horizons of History, AHR 63 (1957), S. 62–74) und Vorstellungen von R. Koselleck über die »Theorie der Temporalstrukturen«, die er mehrfach in Diskussionen entwickelt hat und die in das »Lexikon der politischsozialen Begriffe der Neuzeit« (Stuttgart 1972 ff.) eingehen werden; knapp ders., Wozu noch Historie?, in: Historische Zeitschrift (= HZ) 212 (1971), S. 1–18. Vgl. auch das verständnisvolle Plädoyer von S. H. Beer, Political Science and History, in: M. Richter Hrsg., Essays in Theory and History, Cambridge, Mass., 1970, S. 41–73, vor allem S. 60–63. Auch im Hinblick auf die Zeit kann die Geschichtswissenschaft auch noch nicht, wie F. Mauro gemeint hat (nach R. Davis, History and the Social Sciences, Leicester 1965, S. 3), »die Projektion der Sozialwissenschaften in die Vergangenheit« sein.

    Article  Google Scholar 

  23. Vorzügliche Kritik daran und an einer wichtigen Schule der französischen Geschichtswissenschaft überhaupt findet sich in: D. Grob Strukturgeschichte als »totale« Geschichte?, in: Vierteljahrschrift für Sozial-und Wirtschaftsgeschichte 58 (1971), S. 289–322.

    Google Scholar 

  24. Dieses gehört also in Hintzes Worten (HZ 143 [1931], S. 525) zu den »heuristischen Prinzipien«, den »Orientierungshilfen für die Forschung und Maßstäben für das wissenschaftliche Urteil«.

    Google Scholar 

  25. E. Bloch, Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt 1962, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Beer, S. 60–63; A. Briggs, Sociology and History, in: A. R. Welford u. a., Hrsg., Society, London 19682, S. 91–98 (dt. in: Geschichte und Soziologie); ders., Geschichte und Gesellschaft, in: N. MacKenzie Hrsg., Führer durch die Sozialwissenschaften, München 1969, S. 48–68. Wie die Psychoanalyse (vgl. Anm. 33) kann die Geschichtswissenschaft jedenfalls eine rationale Analyse und damit — zumindest implizit — eine gewisse Handlungsanweisung anbieten. Dieses Angebot kann akzeptiert oder abgelehnt werden. Vgl. dazu J. Habermas Erkenntnis und Interesse, Frankfurt 1968, S. 262–364, eine glanzvolle Freud-Interpretation.

    Google Scholar 

  27. Am besten dazu m. E. das brillante Buch von K. Polanyi The Great Transformation (1944), Boston 19689.

    Google Scholar 

  28. Hierzu sehr einleuchtend: Tilly, passim, S. 450–66. Vgl. allg. hierzu und zum Folgenden J. Kocka. Zu einigen sozialen Funktionen der Geschichtswissenschaft, Neue Sammlung 1971 (6. Sonderheft: Geschichte und Sozial Wissenschaften), S. 12–17.

    Google Scholar 

  29. Das erklärt auch z. T. die Schwerpunktbildung bei den internationalen studentischen Unruhen.

    Google Scholar 

  30. Man lese nur einmal H. Blalock, Theory Construction, Englewood Cliffs 1969; ders., Causal Inferences in Non-Experimental Research, Chapel Hill 1964; E. Borgatta, Hrsg., Sociological Methodology, San Francisco 1969; A. Stinchcombe, Constructing Social Theories, New York 1968, u. J. Habermas und N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Was leistet die Systemforschung?, Frankfurt 1971. Auf den Höhen der Luhmannschen Abstraktionsebene (weitere Lit. von ihm ebda.) hat sich historische Realität weithin verflüchtigt. Vgl. allg. die brillante Kritik von H. Stretton The Political Sciences, London 1969; H. Lüthy Die Mathematisierung der Sozial Wissenschaften, Zürich 1970 (auch in: Geschichte und Ökonomie); L. Stone Theories of Revolution, in: World Politics 18 (1966), S. 160–76; H. J. Perkin, Social History, in: H. P. R. Finberg, Hrsg., Approaches to History, London 19692, S. 51–82; A. M. Schlesinger The Humanist Looks at Empirical Social Research, in: American Sociological Review (= ASR) 27 (1962), S. 768–71 (auch in: Saveth Hrsg., S. 531–36); dazu der Kommentar von Häuser u. Homans, ebda., 28 (1963), S. 97–100.

    Google Scholar 

  31. Vor Jahren habe ich in Kalifornien eine kostspielige Erhebung miterlebt, die mit komplizierten Methoden der Quantifizierung arbeitete und dann u. a. ergab, daß blonde Mädchen auch in »Suburbia« begehrter als andersfarbige seien. Vgl. zum Quantifizierungsproblem: E. Shorter, The Historian and the Computer, Englewood Cliffs 1971; D. K. Rowney und J. Q. Graham, Hrsg., Quantitative History, Homewood 1969; W. O. Aydelotte, Quantification in History, in: AHR 71 (1966), S. 803–25; auch in: ders., Quantification in History, Reading 1971, S. 39–65, und in: Rowney / Graham, S. 3–22 (dt. in: Geschichte und Soziologie); R. P. Swierenga Hrsg., Quantification in American History, New York 1970; J. R. Price, Recent Quantitative Work in History, in: History and Theory (= HT), Beih. 9 (1969), S. 1–13; ders. und V. Lorwin Hrsg., Quantification and History, New Haven 1972; A. Bogue, New Political History, in: JCH 3 (1968), S. 5–27, u. in: Rowney/Graham S. 109–126; S. Themstrom. Quantitative Methods in History, in: Lipset/Hofstadtery S. 59–78; J. Hexter, History, the Social Sciences, and Quantification, Moskau 1970, u. in ders.y Doing History, Bloomington 1971, S. 107–34; F. Dovring History as a Social Science, Den Haag 1960; J. J. Sheehan, Quantification in the Study of Modern German Social and Political History, in: New Dimensions in History, Princeton 1972; J. Marczewski, Introduction à l’histoire quantitative, Genf 1965; ders., Quantitative History, in: JCH 3 (1968), S. 179–91 (dt. in: Geschichte und Ökonomie); ders., Histoire Quantitative de l’Economie française, I, Paris 1961. Kritik daran: P. Chaunu, L’histoire sérielle. Bilan et perspectives, Revue Historique (= RH) 1970, S. 297–320; ders., Histoire quantitative et histoire sérielle, in: Cahiers V. Pareto 3 (1964), S. 165–75; P. Vilar, Pour une meilleure compréhension entre économistes et historiens, in: RH 233 (1965), S. 293–312 (dt. in: Geschichte und Ökonomie); F. Furet L’histoire quantitative et la construction du fait historique, in: Annales 26 (1971), S. 63–75; A. Soboul Descriptions et mesures en histoire sociale, in: L’Information Historique 28 (1966), S. 104–9, u. in: L’histoire Sociale, Paris 1967, S. 9–25; P. Lebrun Structure et Quantification, in: C. Perelrmn, Hrsg., Raisonnement et démarches de l’historien, Brüssel 1964, S. 29–51; Quality and Quantity, European Journal of Methodology 1 (1967 ff.); L. Gottschalk, Hrsg., Generalization in the Writing of History, Chicago 1963; A. Riasanovsky und R. Riznik, Hrsg., Generalization in History, Philadelphia 1963, auch das ganz positivistische Buch von E. Tuma, Economic History and the Social Sciences, Berkeley 1971, S. 227–42, sowie die einschlägige Lit. in: Geschichte und Ökonomie (zur »Neuen Wirtschaftsgeschichte«) und in: Bevölkerungsgeschichte, hrsg. von W. Köllmann und P. Marschalck, Köln 1972, zur Historischen Demographie.

    Google Scholar 

  32. Dazu vgl. wieder eingehender Tilly S. 437 f.

    Google Scholar 

  33. Habermas, Zur Logik …, S. 29; vgl. ders., Hermeneutik u. Ideologiekritik, Frankfurt 1971; H.-U. Wehler, Zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Psychoanalyse, in: HZ 208 (1969), S. 529–54, erweitert in: ders., Hrsg., Geschichte und Psychoanalyse, Köln 1971, S. 9–30, dort die Lit. zum Historismus-und Hermeneutikproblem. Von H. Albert (z. B. Theorie, Verstehen u. Geschichte, in: Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 1 (1970), S. 3–23) wird diese Problematik viel zu eng diskutiert, die Zeitfrage gar nicht. Vgl. auch K.-D. Oppy Methodologie der Sozialwissenschaften, Reinbek 1970, dagegen aber M. Heirich, The Use of Time in the Study of Social Change, in: ASR 29 (1964), S. 386–97. — Andererseits schreiben auch Historiker unbefangen über Soziologie, obwohl sie allem Anschein nach weder über Soziologie noch über wichtige Theorieprobleme informiert sind. Besonders ungeniert: K. Bosl, Der »soziologische Aspekt« in der Geschichte, in: HZ 201 (1965), S. 613–30; ders., Geschichte und Soziologie, in: ders., Frühformen der Gesellschaft im mittelalterlichen Europa, München 1964, S. 472–93; bei F. Wagner (Begegnungen von Geschichte und Soziologie bei der Deutung der Gegenwart, in: HZ 192 (1961), S. 607–24 kommt Soziologie nur im Titel vor; enttäuschend auch H. Trevor-Roper, The Past and the Present, History and Sociology, in: Past and Present 42 (1969), S. 3–17.

    Google Scholar 

  34. Vgl. B. Halpern, History, Sociology, and Contemporary Area Studies, in: AJS 43 (1957), S. 2 f. Vgl. dagegen R. Wittram Das Interesse an der Geschichte, Göttingen 19683; ders., Anspruch u. Fragwürdigkeit der Geschichte, ebda.

    Article  Google Scholar 

  35. T. S. Kuhn Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt 1967; vgl. D. H. Fischer, Historian’s Fallacies, New York 1970.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Nisbety History, S. 97, S. 99–104; T. C. Cochran, The Historian’s Use of Social Role, in: Gottschalky Hrsg., S. 103–10 (dt. in: Geschichte und Soziologie); ders., The Inner Revolution. The Social Sciences in History, New York 1964; auch F. Fürstenberg »Sozialstruktur« als Schlüsselbegriff der Gesellschaftsanalyse, in: KZfS 18 (1966), S. 439–53; G. Gurvitchy Le concept de structure sociale, in: Cahiers Internationaux de Sociologie 19 (1955), S. 3–44; R. Mousnier, Le concept de classe sociale et l’histoire, in: Revue d’histoire économique et sociale 48 (1970), S. 449–59; J. Mészáros, Hrsg., Aspects of History and Class Consciousness, London 1971; sowie die psychoanalytisch-historischen Studien zit. in Wehler, Geschichte und Psychoanalyse, und ders. Hrsg., Soziologie und Psychoanalyse, Stuttgart 1972, S. 169–73.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Habermas Zur Logik …, S. 100.

    Google Scholar 

  38. MEW, Bd. 8, S. 115, ähnlich Bd. 3, S. 38, Bd. 27, S. 452. Vorzüglich hierzum und zum Folgenden: J. Kocka, Sozial-und Wirtschaftsgeschichte, in: Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft, V, Freiburg 1972, z. T. in: Geschichte und Soziologie.

    Google Scholar 

  39. Vgl. MEW 23, S. 15; M. Weber, Gesammelte Politische Schriften, Tübingen 19582, S. 60, S. 320. Vgl. W. D. Narr, Systemzwang als neue Kategorie in Wissenschaft und Politik, in: C. Koch und D. Senghaas Hrsg., Texte zur Technokratiediskussion, Frankfurt 1970, S. 218–45.

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu D. Landes und C. Tilly Hrsg., History as Social Science, Englewood Cliffs 1971; Research in Economic and Social History, London 1971; Lipset/Hofstadter; M. Richter, Hrsg., Essays in Theory and History, Cambridge, Mass., 1970; S. P. Hays, New Possibilities for American History, in: Lipset / Hof stadter, S. 181–227; ders., A Systematic Social History, in: G. A. Billias und G. N. Grob, Hrsg., American History, Glencoe 1971, S. 315–66; N. Smelser Sociological History, in: Journal of Social History 1 (1967/68), S: 17–35, auch in: ders. Essays in Sociological Explanation, Englewood Cliffs 1968, S. 76–91; W. J. Mommsen, Die Geschichtswissenschaft jenseits des Historismus, Düsseldorf 1971, S. 27–46.

    Google Scholar 

  41. Vgl. die Habermassche Trias von Herrschaft, Arbeit, Sprache.

    Google Scholar 

  42. Im allgemeinen hat die französische Sozialgeschichte Marx viel unbefangener und intensiver rezipiert als die deutsche. Vgl. einmal Braudel, P. Vilar (Marxisme et histoire dans le développement des sciences humaines, in: Studi Storici 5 (1959/60), S. 1008–43 (z. T. dt. in: Geschichte und Ökonomie) und /. Bouvier Histoire économique et histoire sociale, Genf 1968, S. 25–34 (dt. ebda.) mit Brunner und Come die Marx nicht aufnehmen. Die Gründe dafür, die bis heute in den unterschiedlichen Traditionen der »politischen Kultur«, des Bildungswesens usw. zu finden sind, ließen sich leicht aufzählen. Auch in England und Nordamerika war der Marxsche Einfluß in Geschichte, Soziologie und Ökonomie bis vor kurzem vergleichsweise weitaus begrenzter. Vgl. jetzt aber: Moore, Mills, Hobsbawm; C. Hill, The Century of Revolution, 1603–1714, New York 1966; ders. Reformation to Industrial Revolution, 1530–1780, Baltimore 1969; M. Dobb, Entwicklung des Kapitalismus, Köln 1970; ders. Political Economy and Capitalism, London 1968; R. Meek Economics and Ideology, London 1967; ders., Studies in the Labor Theory of Value, London 1956; S. Pollard Economic History, in: Past and Present 30 (1965), S. 3–22; W. A. Williams The Contours of American History, New York 1961; ders. The Roots of the Modern American Empire, New York 1969; E. Genovese The Political Economy of Slavery, New York 1967. Hierzu auch das Eingeständnis von John Hides in seiner letzten Schrift (A Theory of Economic History, Oxford 1969, S. 3): »Da es so wenig Alternativen gibt, ist es nicht überraschend«, daß man auf Marx zurückgreife. »Es bleibt dennoch ein außergewöhnlicher Umstand, daß 100 Jahre nach dem >Kapital< — ein Jahrhundert, in dem es eine enorme Entwicklung der Sozialwissenschaften gegeben hat — so wenig anderes aufgetaucht ist.«

    Google Scholar 

  43. Zur inhaltlichen Bestimmung sozialen Wandels vgl. einen der wenigen historisch fundierten, wenn auch manchmal zu mechanistischen Anläufe bei N. Elias Über den Prozeß der Zivilisation, I, Bern 19692, S. VII-LXX (Einl. zur 2. Aufl.) mit Smelser (Social Change), dessen systemtheoretischer Ansatz à la Parsons doch sehr schematisch wirkt. Vgl. noch Dreitzel Hrsg., Sozialer Wandel; W. Zapf Hrsg., Theorien des sozialen Wandels, Köln 1969.

    Google Scholar 

  44. Vgl. die eingehende Kritik von Groh.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. C. Johnson (Revolutionstheorie, Köln 1971), der sie explizit zur vorbeugenden Systemstabilisierung einsetzen will. Siehe auch F. Naschold Systemsteuerung, Stuttgart 1969.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Habermas’ Kritik an Luhmann; J. Bergmann, Die Theorie des sozialen Systems von T. Parsons, Frankfurt 1967; ders. u. a., Herrschaft, Klassenverhältnis und Schichtung, in: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?, hrsg. von T. W. Adorno Stuttgart 1969, S. 67–87; W.-D. Narr Theoriebegriffe und Systemtheorie, Stuttgart 1969; K. Mauke Die Klassentheorie von Marx und Engels, hrsg. von K. Meschkat u. a., Frankfurt 1970; E. Wiehn, Theorien der sozialen Schichtung, München 1968; S. Ossowski, Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein, Neuwied 1962; R. Dahrendorf Soziale Klassen u. Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft, Stuttgart 1957, überarb. als: Class and Class Conflict in Industrial Society, Stanford 1959; R. Heberle Recovery of Class Theory, in: The Pacific Sociological Review 2 (1959), S. 18–24; ders. Hauptprobleme der Politischen Soziologie, Stuttgart 1967, S. 102–19; T. B. Bottomore Classes in Modern Society, New York 1966, dt. München 1968; ders. Sociological Theory and the Study of Social Conflict, in: McKinney/Tiryakian S. 138–153; L. A. Coser Theorie sozialer Konflikte, Neuwied 1965.

    Google Scholar 

  47. MEW 27, S. 409 (25. 8. 1842); 19, S. 112, (Nov. 1877); vgl. auch MEW 27, S. 457, wo Marx über »historische Gesetze« spricht, »die nur für eine bestimmte historische Entwicklung, für eine bestimmte Entwicklung der Produktivkräfte gelten«. Sehr anregend hierzu: J. Kocka, K. Marx u. M. Weber, in: Zeitschrift für die Gesamte Staatswissenschaft 122 (1966), S. 328–57, überarb. in: Geschichte und Ökonomie. Vgl. auch Vilar Marxisme. J. Hexter (A New Framework for Social History, in: ders. Reappraisals in History, New York 19674, S. 14–25) mag mit seiner Kritik den Vulgärmarxismus treffen, aber Marx’ eigene Vorstellungen von historischer Theorie verfehlt er durchaus. Aufschlußreich ist auch Meek Economics, S. 110, 112. Nichts zwingt eine historisch-kritische Sozialwissenschaft dazu, in toto alles hinzunehmen, was Marx je geschrieben hat, wie es einige Vertreter der »Neuen Linken« anzunehmen scheinen.

    Google Scholar 

  48. J. Habermas, Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik, in: Festschrift Adorno, Frankfurt 1963, S. 479 f. (jetzt auch in: Zur Logik …, Frankfurt 19702, S. 9–39). Es scheint mir ein berechtigter Vorwurf zu sein, daß die »Frankfurter Schule« gerade in diesem Sinn zu wenige historisch-empirische Studien vorzuweisen hat.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Mills Kritik …; Topitsch S. 128; Dreitzels Aufsätze.

    Google Scholar 

  50. Weber Objektivität …, passim; /. Berlin History and Theory, in: HT 1 (1960), S. l. Es ist sehr problematisch, ob man wie Schieder (Unterschiede) davon sprechen kann, die »Faktizität einer vollendeten Vergangenheit« bilde »eine unumstößliche Voraussetzung« für den Historiker; »nie« sei die »Geschichte selbst in ihren Daten und Fakten zu verändern«. Einmal erschließt sich diese schwer erkennbare Faktizität nur präzisen Theorien, sie bleibt dennoch oft vieldeutig und ist schließlich keineswegs so unbeirrbar fest gegeben. Was heißt »Faktizität« beim Abwägen der Mittelstandsproblematik im Hinblick auf den Aufstieg der NSDAP, der Leitsektorenfrage im Hinblick auf den Eisenbahnbau in der Industriellen Revolution usw.?

    Google Scholar 

  51. Hintze, S. 251, Vgl. W. H. Sewell, M. Bloch and the Logic of Comparative History, in: HT 6 (1967), S. 208–18. Typisch etwa für oberflächlichen Vergleich: B. Barber Social Stratification, New York 1957. Vgl. dagegen J. Vallier, Hrsg., Comparative Methods in Sociology, Berkeley 1971.

    Google Scholar 

  52. Vermutlich wird hier der Vorwurf der berufsspezifischen Ideologie und des Fächerimperialismus nicht zu vermeiden sein. Die Frage ist nur die, ob es schlüssige Argumente gegen die hier vertretene Position gibt.

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu: Tilly Clio; Clark; P. Laslett History and the Social Sciences, in: International Encyclopaedia of the Social Sciences, Bd. 6, 1968, S. 434–40; Hobsbawm Social History, S. 26–29, S. 31 f.; W. Holt History and the Social Sciences Reconsidered, in: Kyklos 8 (1955), S. 389–96; R. Challener und M. Lee History and the Social Sciences, in: AHR 61 (1956), S. 331–38; R. Hofstadter (Geschichte und Sozialwissenschaft, in: F. Stern, Hrsg., Geschichte und Geschichtsschreibung, München 1966, S. 369–81) beschreibt mögliche Ergebnisse einer solchen Fusion. Zur notwendigen Verbindung von »hermeneutischen Methoden« mit »objektiven Strukturanalysen der empirischen Sozialwissenschaft« auch vorzüglich K.-O. Apel, Szientistik, Hermeneutik, Ideologiekritik, in: Hermeneutik u. Ideologiekritik, S. 40–44, und J. Kocka, O. Hintze, in: Deutsche Historiker, Bd. III, S. 41–64.

    Google Scholar 

  54. G. Lukács, Geschichte u. Klassenbewußtsein (1923), Neuwied 19703, S. 279.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Christian Ludz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wehler, HU. (1972). Soziologie und Geschichte aus der Sicht des Sozialhistorikers. In: Ludz, P.C. (eds) Soziologie und Sozialgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83551-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83551-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11186-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83551-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics