Skip to main content

Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte

  • Chapter
Soziologie und Sozialgeschichte

Zusammenfassung

Nach einem bekannten Diktum von Epiktet seien es nicht die Taten, die die Menschen erschüttern, sondern die Worte über die Taten1. Trotz der stoischen Pointe, sich nicht von Worten irritieren zu lassen, ist der Gegensatz zwischen »pragmata« und »dogmata« sicher vielschichtiger als Epiktets Moralanweisung zuläßt. Sie erinnert uns an die Eigenkraft der Worte, ohne deren Gebrauch unser menschliches Tun und Leiden kaum erfahrbar, sicher nicht mitteilbar sind. Epiktets Satz steht in der langen Tradition, die sich seit alters mit dem Verhältnis von Wort und Sache, von Geist und Leben, von Bewußtsein und Sein, von Sprache und Welt beschäftigt hat. Auch wer sich auf das Verhältnis der Begriffs- zur Sozialgeschichte einläßt, steht unter dem Reflexionsdruck dieser Tradition. Er gerät schnell in den Bereich theoretischer Prämissen, die hier von der Forschungspraxis her anvisiert werden sollen2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Epiktet Encheiridion, c. V.

    Google Scholar 

  2. Die folgenden Überlegungen gründen auf der Redaktionsarbeit an dem von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck herausgegebenen Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland« (5 Bände, Stuttgart, Band I, 1972; die weiteren Bände folgen im Jahresabstand). Zur Ergänzung der folgenden Gesichtspunkte sei auf die Einleitung des Lexikons verwiesen. Für Herkunft und gegenwärtigen Forschungsstand der Begriffsgeschichte — nicht nur als historischer Disziplin — vgl. den gleichnamigen Artikel von H. G. Meier in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Joachim Ritter, Bd. 1, Basel-Stuttgart 1971, S. 788–808.

    Google Scholar 

  3. Eine klare und bibliographisch gründliche Aufarbeitung der politischen Semantologie findet sich bei Walther Dieckmann, Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache, Heidelberg 1969. Speziell zur Methode und Theorie seien genannt Richard Koebner, Semantics and Historiography, in: Cambridge Journal 7 (1953); Mario A. Cattaneo, Sprachanalyse und Politologie, in: Methoden der Politologie, hrsg. von Robert H. Schmidt, Darmstadt 1967; sowie Louis Girard, Histoire et lexicographie, in: Annales 18 (1963), eine Besprechung von Jean Dubois, Le vocabulaire politique et social en France de 1869 à 1872, Paris 1962.

    Google Scholar 

  4. Georg Winter, Hrsg., Die Reorganisation des Preußischen Staates unter Stein und Hardenberg. Erster Teil, Band I, Leipzig 1931, S. 316. Für den sozialgeschichtlichen Zusammenhang der Interpretation vgl. mein Buch »Preußen zwischen Reform und Revolution. Allgemeines Landrecht, Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 bis 1848« (Industrielle Welt, Band 7), Stuttgart 1967, S. 158, 190 f. und Exkurs II zur Begriffsbestimmung des Staatsbürgers und ähnlicher termini.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Meusel, Hrsg., Friedrich August Ludwig von der Marwitz, 3 Bände, Berlin 1908–1913, Band II, 1, S. 235 ff.; Band II, 2, S. 43.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu meinen Aufsatz »Der neuzeitliche Revolutionsbegriff als geschichtliche Kategorie«, in: Studium générale 22 (1969), S. 825–838.

    Google Scholar 

  7. Siehe Noam Chomsky, Aspekte der Syntax-Theorie, Frankfurt/Main 1965, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  8. Dazu Ernst-Wolfgang Böckenförde, Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert. Zeitgebundene Fragestellungen und Leitbilder (Schriften zur Verfassungsgeschichte, Band 1), Berlin 1961.

    Google Scholar 

  9. Vgl. den Artikel »Bürgerliche Gesellschaft« von Manfred Riedel im Lexikon »Geschichtliche Grundbegriffe« (a.a.O., Anm. 2).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hermann Lübbe, Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs, Freiburg-München 1965, und Hermann Zabel Verweltlichung — Säkularisierung. Zur Geschichte einer Interpretationskategorie, Diss. Münster 1968.

    Google Scholar 

  11. Paul-Ludwig Weinacht, Staat. Studien zur Bedeutungsgeschichte eines Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert (Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Band 2), Berlin 1968.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Christian Ludz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Koselleck, R. (1972). Begriffsgeschichte und Sozialgeschichte. In: Ludz, P.C. (eds) Soziologie und Sozialgeschichte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83551-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83551-2_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11186-5

  • Online ISBN: 978-3-322-83551-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics