Skip to main content

Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI)

Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptionsanalyse

  • Chapter
Massenkommunikation

Part of the book series: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte ((KZSS,volume 30))

Zusammenfassung

Information ist die wohl älteste und wichtigste Funktion der Medien, ja vermutlich wurden Medien wegen dieser und für diese Funktion erst geschaffen. Sie war auch schon sehr früh Gegenstand der empirischen Kommunikationsforschung. Dabei orientierte man sich lange Zeit an einem Modell, das den Kommunikator und seine Informationsabsichten in den Mittelpunkt des Interesses stellte. Geprüft wurde, ob publizierte Informationen, die vor dem Hintergrund einer bestimmten Norm positiv oder negativ bewertet sind, vom Publikum wahrgenommen und verstanden wurden. Dies ist zwar eine nach wie vor legitime, aber nicht die einzige Perspektive. Als man in den sechziger Jahren den „aktiven Rezipienten“ in der Forschung wiederentdeckt1 hatte, richtete sich das Interesse sehr bald neben den bekannten Selektions- bzw. Vermeidungsstrategien auch auf die konstruktiven, ja kreativen Informationsverarbeitungsprozesse beim Publikum. Es begann mit den sogenannten „Neugier- oder Erregungstheorien“ (vgl. z.B. Berlyne 1960) und mündete in die sogenannten „Information-processing-approaches“ (vgl. z.B. Schroder, Driver und Streufert 1967). Der aktive Rezipient war hier nicht nur eine selektiv registrierende, sondern eine produktiv transformierende Instanz. Einflüsse für diese theoretische Neuorientierung kamen insbesondere aus der kognitiven Psychologie, später teilweise auch aus der theoretischen Linguistik. Dort hatten sich konstruktivistische Strömungen entwickelt, die sich als theoretische bzw. philosophische Grundlage auf Autoren wie Frederic C. Bartlett, Ulric Neisser, Humberto R. Maturana oder Paul Watzlawick beriefen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anderson, Richard C.: Schema-directed Processes in Language and Comprehension, in: Alan M. Lesgold, James W. Pellegrino, Sipke D. Fokkema und Robert Glaser (Hrsg.), Cognitive Psychology and Instruction, New York 1978, S.67–82.

    Google Scholar 

  • Ballstaedt, Steffen Peter, Heinz Mandl, Wolfgang Schnotz und Sigmar-Olaf Tergan: Texte verstehen, Texte gestalten, München u.a. 1981.

    Google Scholar 

  • Bartlett, Frederic C.: Remembering, Cambridge 1932.

    Google Scholar 

  • Berlyne, Daniel F.: Conflict, Arousal and Curiosity, New York 1960.

    Google Scholar 

  • van Dijk, Teun A.: Textwissenschaft, Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Fillmore, Charles J.: The Case for Case, in: Emmon Bach und Robert T. Harms (Hrsg.), Universals in Linguistic Theory, London/New York 1968, S. 1–88.

    Google Scholar 

  • Frith, Werner: Der aktive Rezipient — neu besehen. Zur Konstruktion faktischer Information bei der Zeitungslektüre, in: Publizistik, 28, 1983, S. 327–342.

    Google Scholar 

  • Frith, Werner: Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Reduktive und elaborative Rezeptionsprozesse unter realitätsnahen Wirkungsbedingungen, in: Publizistik, 29, 1984, Heft 1–2, S. 89–91.

    Google Scholar 

  • Frith, Werner: Strukturierung themenbezogenen Wissens bei Massenmedien und Publikum, in: Karin Böhme-Dürr und Norbert M. Seel (Hrsg.), Wissensveränderung durch Medien (im Druck).

    Google Scholar 

  • Frith, Werner und Klaus Schönbach: Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Ein neues Paradigma der Medienwirkungen, in: Publizistik, 27, 1982, Heft 1–2, S. 74–88.

    Google Scholar 

  • Hennig, Jörg, et al. (Hrsg.): Informationstransfer in den Wissenschaftssendungen des Deutschen Fernsehens. Projektberichte Nr. 1–4, Universität Hamburg, Germanistisches Seminar 1982/ 1983 (Masch.Schr.).

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias: Die Grenzen des Wirkungsbegriffs, in: Publizistik, 27, 1982, Heft 1–2, S. 98–113.

    Google Scholar 

  • Kintsch, Walter: The Representation of Meaning in Memory, Hillsdale, N.J. 1974.

    Google Scholar 

  • Kintsch, Walter, und Teun A. van Dijk: Toward a Model of Text Comprehension and Production, in: Psychological Review, 85, 1978, S. 363–394.

    Article  Google Scholar 

  • Kintsch, Walter, und Gregory Glass: Effects of Propositional Structure upon Sentence Recall, in: W. Kintsch,op. cit., S. 140–151.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., Bernard Berel son und Hazel Gaudet: The People’s Choice. How the Voter Makes up his Mind in a Presidential Campaign, New York 1944.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R.: Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit, Braunschweig/Wiesbaden 1981.

    Google Scholar 

  • Minsky,Marvin: Frame-system Theory, in: Philip N. Johnson-laird und P.C. Wason (Hrsg.), Thinking. Readings in Cognitive Science, Cambridge 1977, S. 355–376.

    Google Scholar 

  • Neisser, Ulric: Cognitive Psychology, New York 1967.

    Google Scholar 

  • Rumelhart, David, E. Schemata: The Building Blocks of Cognition, in: Rand J. Spiro, Bertram C. Bruce und William F. Brewer (Hrsg.), Theoretical Issues in Reading Comprehension, Hillsdale, N.J. 1980, S. 33–58.

    Google Scholar 

  • Schnotz, Wolfgang: Elementarische und holistische Theorieansätze zum Textverstehen. Forschungsbericht Nr. 35, 1985, Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen (als Typoskript gedruckt).

    Google Scholar 

  • Schnotz, Wolfgang: Textverstehen als Aufbau mentaler Modelle, in: Heinz Mandl und Hans Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie, München/Weinheim 1988, S. 299–330.

    Google Scholar 

  • Schönbach, Klaus,und Werner Früh: Der dynamisch-transaktionale Ansatz II: Konsequenzen, in: Rundfunk und Fernsehen, 32, 1984, Heft 2, S. 314–329.

    Google Scholar 

  • Schroder, Harold M., Michael J. Driver und Siegfried Streufert: Human Information Processing, New York 1967.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtemedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung, Freiburg i.Br. 1976.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit, München 1981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Max Kaase Winfried Schulz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Früh, W. (1989). Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). In: Kaase, M., Schulz, W. (eds) Massenkommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderhefte, vol 30. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83571-0_31

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12103-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83571-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics