Skip to main content

Die drei neuen Ideen des Business Reengineering

  • Chapter
Prozeßmanagement als Kernkompetenz

Zusammenfassung

Der Business-Reengineering-Ansatz umfaßt zwei Schritte. Erstens: Wie müssen wir das Unternehmen neu sehen? Und zweitens: Was wollen wir dann verbessern? Das Unternehmen soll sich als ein Bündel von Kemprozessen verstehen. Das schafft durchgängige Prozesse ohne Schnittstellen vom Lieferanten bis zum Kunden und somit eine kundenorientierte Rundumbearbeitung.4 Diese Umstellung löst in der Tat eine Revolution in den Unternehmen aus, und zwar auf Grund von drei neuen Ideen: der Prozeß-Idee, der Triage-Idee und der Idee der informationellen Vernetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Wir verwenden diesen Begriff in Anlehnung an den Begriff der „vorgangsorientierten Rundumbearbeitung“ von Frese/von Werder (1992, Sp. 387).

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rummler/Brache (1995, S. 6).

    Google Scholar 

  3. Nordsieck (1932), zitiert nach der 4. Aufl. (1972).

    Google Scholar 

  4. Zum Beispiel Kosiol (1962).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Rutt (1991, S. 63 ff.).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Osterloh (1993).

    Google Scholar 

  7. Davenport (1993, S. 5).

    Google Scholar 

  8. Zur Aufteilung des Arbeitsumfanges siehe weitere Ausführungen in Kapitel II.2. Zu den spezifischen Merkmalen eines Prozeß-Teams siehe Kapitel IV.3.

    Google Scholar 

  9. Der neue Modebegriff des „empowerment“ bezeichnet nichts anderes als den altbekannten Begriff des Handlungsspielraumes, vgl. Ulich (1972).

    Google Scholar 

  10. Vgl. zum Schnittstellenmanagement Brockhoff/Hauschildt (1993).

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Beispiel Linden (1994) und Caudle (1994).

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kaplan/Murdock (1991, S. 28).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Barney (1991) und Gaitanides/Sjurts (1995). Kernprozesse werden aus Kernkompetenzen abgeleitet. Das Konzept der Kernkompetenzen wird ausführlich in Kapitel V dargestellt.

    Google Scholar 

  14. Die erfolgreiche Ableitung untemehmensindividueller Kernprozesse zeigen wir in dem Fallbeispiel Gate Gourmet Genf in Kapitel II. 1.5. In Kapitel VI stellen wir die Probleme der Kernprozeßgestaltung detailliert dar.

    Google Scholar 

  15. Das One-face-to-customer-Prinzip wird im Fall der Prozeß-Teams von der prozeßverantwortlichen Person (Process Owner) vertreten.

    Google Scholar 

  16. Das Konzept der Wertkette wird ausführlicher in Kapitel III.3.1 erläutert.

    Google Scholar 

  17. Zur kritischen Diskussion der These von Chandler vgl. Kapitel V.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Definition und zu den verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Triage-Idee Kapitel II.2.

    Google Scholar 

  19. Zu weiteren Gliederungsformen, namentlich den Mischformen zwischen prozessualer und funktionaler Segmentierung, vgl. das Fallbeispiel der Bruno Piatti AG in Kapitel IV.2.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Hammer/Champy (1993, S. 55 f.).

    Google Scholar 

  21. Die vorgeschlagene Dreifachgliederung kann im Bedarfsfall erheblich verfeinert werden, vgl. beispielsweise das zehnstufige Verfahren zur Ermittlung von Regulationserfordernissen in der Arbeitstätigkeit (VERA) von Österreich/Volpert (1987). Dieses Verfahren wurde als Analyseverfahren zur Messung von Problemhaltigkeit in der Arbeit ermittelt. Der Zweck ist die Förderung von persönlichkeitsförderlichen Arbeitsplätzen. Dies steht nicht im Mittelpunkt der Triage-Idee von Hammer/Champy.

    Google Scholar 

  22. Job enlargement bedeutet Erhöhung der Tätigkeitsvielfalt, Job enrichment bedeutet Anreicherung der Tätigkeit mit komplexen, problemhaltigen Aufgabenbestandteilen, vgl. Kapitel VI.1.2.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Nieschlag/Dichtl/Hörschgen (1988, S. 1005).

    Google Scholar 

  24. Die Kundengruppen können nach Bedarf weiter unterteilt werden. Beispiele wären im Anlagengeschäft die Segmentierung nach Renovierungs-und Neuanlagengeschäft.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Davenport/Short (1990, S. 18 f.).

    Google Scholar 

  26. Vgl. Peters (1993, S. 186).

    Google Scholar 

  27. Vgl. Davenport (1993, S. 51).

    Google Scholar 

  28. Vgl. Davenport/Short (1990) und Venkatraman (1994).

    Google Scholar 

  29. Dieses Beispiel stammt aus der Neuen Zürcher Zeitung (05.08.1994, S. 19).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Osterloh, M., Frost, J. (1996). Die drei neuen Ideen des Business Reengineering. In: Prozeßmanagement als Kernkompetenz. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83980-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-83980-0_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-13788-1

  • Online ISBN: 978-3-322-83980-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics