Skip to main content

Frauen als Zweite Größe

Zur Stellung der Frau in politischen Utopien und Theorien von der Renaissance bis zur Frühromantik

  • Chapter
Orte der Gewalt

Zusammenfassung

Daß große Philosophen in ihren Reflexionen über die Frau in der Regel klein waren, ist inzwischen Allgemeinkenntnis. Weniger Beachtung unter dem Gesichtspunkt, wie die Stellung der Frau bestimmt wird, fanden bisher die großen politischen Utopisten und Theoretiker der Neuzeit, obgleich die Ideen der letzteren nach wie vor als Legitimationsgerüst gegenwärtiger politischer Systeme bilden und viele ihrer uneingelösten Hoffnungen noch immer The-menbestandteil der Emanzipationsbewegungen sind. Ich möchte zur Schliessung dieser Lücke im folgenden dadurch beitragen, daß ich - in gebotener Kürze - die Stellung der Frau in den drei großen Renaissance-Utopien von Morus, Campanella und Bacon sowie in den politischen Theorien von Locke, Montesquieu und Rousseau darstelle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Beichte als Medium der Kontrolle sieht auch Campanella von er läßt dazu noch die Untergebenen bei den Vorgesetzten beichten.

    Google Scholar 

  2. Vgl. P. Ketsch/A. Kuhn (Hg.), Frauen im Mittelalter, Bd. I, Düsseldorf 1984, S. 27 ff.; auch Jutta Barchewitz, Von der Wirtschaftstätigkeit der Frau in der vorgeschichtlichen Zeit bis zur Entfaltung der Stadtwirtschaft (1937), Aalen 1982

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ketsch/Kuhn, a.a.O., S. 147 f.

    Google Scholar 

  4. Vertraute Gespräche. Der Abt und die gelehrte Frau, in: Erasmus von Rotterdam, Ausge-wählte Schriften, Hg. W. Welzig, Bd. VI, Darmstadt 1967, S. 263 ff. Der Herausgeber macht dazu tblgende Anmerkungen: Paula und Eustochium waren „Römi-sche Heilige aus dem vierten Jahrhundert, die in Palastina wirkten und in Verbindung mit Hieronymus standen.“ Zu den Familien: „Die Familie des mit Erasmus befreundeten Thomas Morus, des Kanzlers Heinrichs VIII., das für den deutschen Humanismus bedeutsame Nürnberger Patriziergeschlecht Pirckheimer, dem u.a. die gelehrte Äbtissin des St. Clara-Klosters in Nürnberg, Charitas P., entstammt, und die schwäbische Reformatorenfamilie Blarer.“

    Google Scholar 

  5. Über die Erziehung der Mädchen (1523), abgedr. in: Ketsch/Kuhn, Bd. II, a.a.O., S. 249

    Google Scholar 

  6. Klaus J. Heinrich (Hg.), Der utopische Statt. Morus: Utopia, Campanella: Sonnenstaat, Bacon: Neu-Atlantis, Reinbek 1960, S. 136

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 133

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 137

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 205

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 200

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 201

    Google Scholar 

  12. Zit. nach Rüdiger Ahrens, Die moralische Funktion der Essays von Francis Bacon, Diss, der Phil. Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg. 1966, S. 219

    Google Scholar 

  13. Klaus J. Heinrich, a.a.O., S. 197

    Google Scholar 

  14. Die These, daß bei Bacon und anderen die Beherrschung der äußeren Natur die der inneren bedingt und sich letztere projektiv in der Unterdrückung und Verfolgung der Frau als sog. sinnliches Naturwesen vollzieht, wäre nur unter Einbeziehung seines Gesamtwerkes weiter zu verfolgen, was hier nicht möglich ist. Vgl dazu ausführlich: Kathrin Braun/Elisabeth Kremer, Zum Zusammenhang von naturwissenschaftlich-technischer Rationalität und Patriachat, Sozialwissenschaftliche Diplom-Arbeit an der Universität Oldenburg, 1985

    Google Scholar 

  15. John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung, Hg. W. Euchner, Frankfurt/M. 1967, S. 234

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 253

    Google Scholar 

  17. „Obwohl die Verpflichtung der Eltern, ihre Kinder aufzuziehen, und die Verpflichtung der Kinder, ihre Eltern zu ehren, auf der einen Seite alle Gewalt und auf der anderen Seite alle Unterwerfung enthält, die diesem Verhältnis eigen ist, so liegt gewöhnlich doch noch eine andere Gewalt in der Person des Vaters, durch die seine Kinder ihm gegenüber zum Gehorsam verpflichtet sind. Obschon diese Gewalt ihm mit anderen Mensch gemeinsam ist, der Vater aber in seiner eigenen Familie fast ständig Gelegenheit hat, sie zu beweisen, und es anderswo selten dafür Beispiele gibt oder auch weniger beachtet werden, wird sie in der Welt als ein Teil der väterlichen Gerichtsbarkeit angesehen. Das ist die Macht, die Menschen gewöhnlich besitzen, ihr Vermögen denen zu vermachen, die ihnen am liebsten sind. (ebd., s. 246 f.)

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 227

    Google Scholar 

  19. Z.B.: „Das Gras, das mein Pferd gefressen, der Torf, den mein Knecht gestochen, und das Erz, das ich an irgendeiner Stelle gegraben, wo ich mit anderen gemeinsam ein Recht dazu habe, werden ohne die Anweisungen und Zustimmung von irgendjemandem mein Eigentum.“ (ebd., S. 219: vgl. auch S. 255)

    Google Scholar 

  20. Montesquieu, Vom Geist der Gesetze, Hg. K. Weigand, Stuttgart 1965, S. 346

    Google Scholar 

  21. Ebd., S. 178

    Google Scholar 

  22. Ebd., S. 275

    Google Scholar 

  23. J.J. Rousseau, Emile oder über die Erziehung, Hg. H. Schmidt, Bd. 2, Leipzig o.J., S. 97 (Kröner Volksausgabe)

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 109

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebd., S. 93; auch JJ. Rousseau, Abhandlungen über die Wissenschaft und Künste, in: drs., Schritten, Hg. H. Ritter, Bd. 1, München/Wien, S. 49

    Google Scholar 

  26. Vgl. Elisabeth Badinter, Emilie, Emilie. Weiblicher Lebensentwurt im 18. Jahrhundert, dt. München 1984; Adalbert von Hanstein. Die Frauen in der Zeit des Aufschwungs des Deutschen Geisteslebens, 2 Bde, Leipzig 1899/1900

    Google Scholar 

  27. J.G. Herder, Sämtliche Werke, hg. von Suphan, Bd. XIV, Berlin 1909, S. 213

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 324

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 325

    Google Scholar 

  30. Ebd.

    Google Scholar 

  31. Die über das ganze Frühwerk verstreuten Äußerungen Schlegels über die Frau sind großen-teils zusammengefaßt in: Friedrich Schlegel, Theorie der Weiblichkeit, hrsg. v. W. Menninghaus, Frankturt/M. 1983

    Google Scholar 

  32. Für die Frühromantiker, insbesondere Schlegel und Novalis, waren die Schriften Fichtes „Bestimmung des Gelehrten“ ( 1794) unddieerste Fassungder Wissenschat'tslehre( 1794) von besonderer Bedeutung

    Google Scholar 

  33. Schlegel, a.a.O., S. 92

    Google Scholar 

  34. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, hg. von E. Behler unter Mitwirkung von JJ. Anstett u. H. Eichner, Bd. II, München. Paderborn, Wien 1958 ff., S. 231

    Google Scholar 

  35. Schlegel kritisiert an Rousseau, daßö er viele gemeingeltende Plattheiten in ein ordentliches System der Weiblichkeitslehre verbunden habe. Vgl. ebd., S. 246

    Google Scholar 

  36. Theorie der Weiblichkeit, a.a.O., S. 88

    Google Scholar 

  37. Ebd.

    Google Scholar 

  38. Ebd., S. 60 f.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S. 39

    Google Scholar 

  40. A.a.O.

    Google Scholar 

  41. Text des Romans in: Gisela Dischner, Friedrich Schlegels Lucinde und Materialien /u einer Theorie des Müßiggangs, Hildesheim 1980, S. 101

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 104

    Google Scholar 

  43. Theorie der Weiblicheit, a.a.O., S. 96

    Google Scholar 

  44. Vgl. insbesondere seine Schritt „Signatur des Zeitalters“ (1820–23) in: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. VII. a.a.O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ilse Dröge-Modelmog Gottfried Mergner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kraiker, G. (1987). Frauen als Zweite Größe. In: Dröge-Modelmog, I., Mergner, G. (eds) Orte der Gewalt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-84184-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-84184-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11884-0

  • Online ISBN: 978-3-322-84184-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics