Skip to main content

Arbeitsteilung und Solidarität. Eine Untersuchung zu Émile Durkheims Theorie der sozialen Arbeitsteilung

  • Chapter
Soziales Handeln und strukturelle Selektion
  • 245 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, unter welchen Bedingungen eine arbeitsteilig organisierte Gesellschaft eine stabile Ordnung ausbilden könne, gehört zu den frühen und einflußreichen Leitfragen der modernen Sozialtheorie, die freilich bei Adam Ferguson, Adam Smith, Karl Marx und Gustav Schmoller ganz divergierende Antworten gefunden hatte1. Ämile Durkheim mochte der letzte gewesen sein, der diese Frage in ihrer klassisch zu nennenden Form gestellt hatte2, bevor sich die Sozialtheorie dazu entschloß, die Aussichten, zu einer geordneten Gesellschaft zu gelangen, statt dessen vor dem Hintergrund ihrer funktionalen Differenzierung zu diskutieren3. Freilich darf man sich nicht einreden, diese Themenverlagerung verdanke sich der Tatsache, die Theorie über den Zusammenhang zwischen Arbeitsteilung und Solidarität habe in Durkheim ihren endgültigen und nichtrevidierbaren Abschluß gefunden, weshalb es nicht notwendig sei, sie weiter zu bearbeiten. Tatsächlich ist es der gängigen Durkheimrezeption durchaus geläufig, daß es Durkheim nicht gelungen ist, sein anfängliches theoretisches Problem zu lösen und daß er es zugunsten anders gelagerter Fragestellungen unerledigt zurückgelassen hatte, ohne allerdings diesen Befund zum Anlaß zu nehmen, sich um eine Verbesserung und Modifikation der Durkheimschen Theorie zu bemühen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ferguson 1986, Smith 1974, Marx 1965, Schmoller 1889 und Schmoller 1890

    Google Scholar 

  2. Durkheim 19882

    Google Scholar 

  3. Mayntz 1988, S. 11ff, Luhmann 1987, S. 32ff

    Google Scholar 

  4. Müller 1983, S. 128ff, Tyrell 1985, S. 181ff, Corning 1982, S. 366f, Pope/Johnson 1983, S. 681ff

    Google Scholar 

  5. Müller 1983, S. 116ff und passim, Lukes 1973, S. 166ff, Tyrell 1985, S. 181, 193, Corning 1982, S. 367, Pope/Johnson 1983, S. 655ff

    Google Scholar 

  6. Durkheim 19882, S. 118ff

    Google Scholar 

  7. Durkheim 19882, S. 24ff, 126ff, 149ff u.v.a.

    Google Scholar 

  8. Durkheim 19882, S. 200ff

    Google Scholar 

  9. Durkheim 19882, S. 162ff, 185ff, 200ff, 263ff

    Google Scholar 

  10. Durkheim 19882, S. 227, 470, Durkheim 1957, S. 69f

    Google Scholar 

  11. Durkheim 19882, S. 41ff, für Details und weitere Literatur vgl. Meier 1987, S. 35ff

    Google Scholar 

  12. Durkheim 19882, S. 421ff

    Google Scholar 

  13. Durkheim 19882, S. 314ff

    Google Scholar 

  14. Durkheim 19882,S. 318

    Google Scholar 

  15. Durkheim 19882, S. 325

    Google Scholar 

  16. Durkheim 19882, S. 330

    Google Scholar 

  17. Durkheim 19882, S. 165f, 267ff, 338

    Google Scholar 

  18. Durkheim 19882, S. 111, 158, 201ff u.a.; vgl. zu dieser Begrifflichkeit Tyrell 1985, S. 181ff, Nisbet 1970

    Google Scholar 

  19. Durkheim 19882, S. 429

    Google Scholar 

  20. Durkheim 19882, S. 430

    Google Scholar 

  21. Durkheim 19882, S. 256ff, 425ff, 443ff u.a.

    Google Scholar 

  22. Durkheim 19882, S. 429f

    Google Scholar 

  23. Für Durkheim übernimmt der Staat ausschließlich die Funktion eines Garanten kollektiver Überzeugung und der Abwehr unerträglicher Effekte, vgl. Durkheim 1957, S. 42ff.

    Google Scholar 

  24. Durkheim 19882, S. 438

    Google Scholar 

  25. Durkheim 19882, S. 438

    Google Scholar 

  26. Durkheim 19882,S. 442

    Google Scholar 

  27. Durkheim 19882,S. 442

    Google Scholar 

  28. Durkheim 19882, S. 437

    Google Scholar 

  29. Durkheim 19882, S. 435

    Google Scholar 

  30. Durkheim 19882, S. 173ff, 183ff

    Google Scholar 

  31. Durkheim 19882, S. 435

    Google Scholar 

  32. Durkheim 19882, S. 443

    Google Scholar 

  33. Durkheim 19882, S. 457f

    Google Scholar 

  34. Durkheim 19882, S. 457

    Google Scholar 

  35. Durkheim 19882,S. 446

    Google Scholar 

  36. Durkheim 19882, S. 446

    Google Scholar 

  37. Unglücklicherweise diskutiert Durkheim ganz verschiedene Gerechtigkeitskriterien (vgl. Durkheim 19882, S. 450, Durkheim 1957, S. 212ff, Durkheim 1973, S. 289 u.a.), ohne deren fragwürdiges Verhältnis zu bemerken. Siehe zur Diskussion dieser Frage unten S. 109ff und Schmid 1987a.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Giddens 1977, S. 96ff für eine Kritik an Durkheims Funktionalismus und Müller 1983, S. 128ff, Müller/Schmid 1988, S. 511ff für eine Kritik an Durkheims fehlerhafter Modellogik.

    Google Scholar 

  39. Piaget 1973, S. 385ff

    Google Scholar 

  40. Durkheim 19882, S. 336, 483

    Google Scholar 

  41. Durkheim 19882, S. 155ff

    Google Scholar 

  42. Durkheim 19882, S. 473ff, 442, 46 lf u.a.

    Google Scholar 

  43. Rapoport/Chammah 1965, Ullmann-Margalit 1977, S. 18ff, Taylor 1987 passim, Hardin 1982, S. 16ff, Schotter 1981, S. 24f u.a., Axelrod 1984, Kliemt 1986, S. 21ff

    Google Scholar 

  44. Voss 1985, S. 104ff, Williamson 1975

    Google Scholar 

  45. Hardin 1982, S 186f, 194, Kliemt 1986, S. 69ff, 97, Schotter 1981, S. 12 u.a.

    Google Scholar 

  46. Axelrod 1984, Kliemt 1986, S. 108ff, Voss 1985, S. 191ff u.a. Die Theorie rationalen Verhaltens der zitierten Autoren neigt dazu, nur die Kooperationsverweigerung—eine Art der Abwanderung—als eine angemessene Reaktion in Rechnung zu stellen, indessen dürfte es eine ganze Reihe „funktionaler“ Alternativen dazu geben, wie Beschimpfungen, Denunziationen oder Protest etc. (Hirschman 1974).

    Google Scholar 

  47. Homansl960,S. 125f

    Google Scholar 

  48. Tullock 1985, S. 1073ff

    Google Scholar 

  49. Durkheim 19882, S. 437f

    Google Scholar 

  50. Durkheim 19882, 165, 175f, 257f, 267ff, 272ff, 450ff u.a., Durkheim 1957, S. 171ff

    Google Scholar 

  51. Durkheim 19882, S. 280, der Sache nach auch Durkheim 1957, S. 52f, 71, 80 u.a.

    Google Scholar 

  52. Durkheim 19882, S. 281

    Google Scholar 

  53. Dies scheint mir auch eine beiläufige Implikation der Einwände von Lindenberg 1983a, S. 139ff sowie Lindenberg und de Voss 1985 zu sein, die sich gegen die stark an Durkheims Theoreme angelehnte „Theorie des relationalen Kontrakts“ von Ian Macneil richten, vgl. Macneil 1974, S. 691ff, Macneil 1981, S. 1018ff, Macneil 1983, S. 340ff, Macneil 1986, S. 567ff u.a. Für eine eher vermittelnde Position vgl. Granovetter 1985, S. 481ff; bereits Corning 1982, S. 367 weist daraufhin, daß „it is not true that a moral order—a normative infrastructure—is a necessary prerequisite to the division of labor“. Pope/Johnson 1983, S. 687 vertreten die noch stärkere These, wonach moderne Gesellschaften keine organische Solidarität im Durkheimschen Sinne aufweisen.

    Google Scholar 

  54. Das weiterreichende Ungenügen an der Durkheimschen Theorie staatlichen Handelns hat Müller verschiedenlich analysiert, vgl. Müller 1991, Müller 1993, Müller 1993a.

    Google Scholar 

  55. Durkheim 19882, S. 428ff

    Google Scholar 

  56. Durkheim 19882, S. 254

    Google Scholar 

  57. Axeirod 1984, S. 73ff

    Google Scholar 

  58. Kliemt 1986

    Google Scholar 

  59. Axeirod 1984

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kemper 1972, S. 743, Kemper 1975, S. 190ff

    Google Scholar 

  61. Gauthier 1986, S. 83ff; Die Bereitschaft, auf moralische Investitionen zu verzichten, dürfte sich auch dadurch in Grenzen halten, daß die faktische Interdependenz der Akteure, empirisch gesehen, bei einer Vielzahl von Anbietern, wie es die Smithsche Theorie vorsieht (Smith 1974, S. 48ff), sehr viel geringer sein wird, als Durkheim zu unterstellen scheint.

    Google Scholar 

  62. Durkheim 19882, S. 335ff

    Google Scholar 

  63. Ullmann-Margalit 1977, S. 18ff, Sen 1974, Opp 1987, S. 280ff, Vanberg 1987, S. 263ff, Schotter 1981

    Google Scholar 

  64. Opp 1983, S. 218

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hechter 1987, S. 130ff, Posner 1986, S. 559ff

    Google Scholar 

  66. Vgl. McKenzie/Tullock 1981, S. 123ff

    Google Scholar 

  67. Merton 19642f, S. 319ff. Das dürfte der Theorie Olsons, angewandt auf das Problem der Moralentstehung, zu entnehmen sein, vgl. Olson 1968, S. 52ff, 65ff, auch Kliemt 1986, S. 358ff.

    Google Scholar 

  68. Durkheim 19882, S. 276ff

    Google Scholar 

  69. Dieser Gedanke rekapituliert die ursprüngliche Formulierung des Prisoner’s dilemma-Problems, die der Hobbesschen Theorie der Staatsentstehung zugrunde liegt; vgl. Taylor 1987, S. 126ff, Ullmann-Margalit 1977, S. 62ff, Kliemt 1985, S. 37ff u.a.

    Google Scholar 

  70. Durkheim 1957, S. 76ff, interpretativ dazu Giddens 1977, S. 235ff, Giddens 1978, S. 49ff, Müller 1991.

    Google Scholar 

  71. Hechter 1987, S. 51, 105, Coleman 1986, North 1988, S. 20ff. Die Theorie der Firma diskutiert derartige Probleme unter der Bezeichnung „agency theory“, deren Resultate indessen auch jenseits des engen institutionellen Rahmens von Unternehmungen Belang haben werden, vgl. Jensen/Meckling 1976.

    Google Scholar 

  72. Durkheim 1984, passim

    Google Scholar 

  73. Joasl992,S. 93ff

    Google Scholar 

  74. Durkheim 1981, S. 441 ff

    Google Scholar 

  75. Durkheim 1986, S. 33ff

    Google Scholar 

  76. Wallwork 1972, Tyrell 1985, Parsons 1967a, S. 3ff

    Google Scholar 

  77. Müller/Schmid 1988, S. 484ff, Rueschemeyer 1985, S. 170

    Google Scholar 

  78. Smith 1974, S. 9ff, Ferguson 1986, S. 337ff, Spencer 1875, Theil 1, S. 75ff, 246ff, Spencer 1875, Theil 2, S. 164ff, Spencer 1897, Bd. 1, S. 556ff, 598ff, Spencer 1897, Bd. 2, S. 568ff, 603ff, Spencer 1897, Bd. 3,S. 327ff

    Google Scholar 

  79. Durkheim 19882, S. 248

    Google Scholar 

  80. Mayhew/Levinger 1976, S. 86ff; das soziale Leben wird „schnellebiger“.

    Google Scholar 

  81. Durkheim 19882, S. 422ff; für die positiven Effekte vgl. Granovetter 1973, Granovetter 1982

    Google Scholar 

  82. Simmel 19685, S. 406

    Google Scholar 

  83. Durkheim 19882, S. 108f, 450

    Google Scholar 

  84. Smith 1974 (zuerst 1776), S. 48ff

    Google Scholar 

  85. Durkheim 19882, S. 256ff

    Google Scholar 

  86. Durkheim 19882, S. 421ff, 444ff, Durkheim 1957, S. 11f

    Google Scholar 

  87. Durkheim 19882, S. 485f u.a.

    Google Scholar 

  88. Durkheim 19882, S. 443ff

    Google Scholar 

  89. Durkheim 19882, S. 41ff

    Google Scholar 

  90. Die Idee eines „gemeinsamem Fonds“ produktiver Leistungen könnte Durkheim von Smith (1974 (zuerst 1776), S. 19) übernommen haben.

    Google Scholar 

  91. Coleman 1979, Coleman 1986, S. 319ff, 348ff u. a., Vanberg 1979, 1982, S. 4ff. Daß Durkheims Analyse „non-market activities“ einschließen wollte, betont Rueschemeyer 1982, S. 587.

    Google Scholar 

  92. Olson 1968, S. 8ff, Buchanan 1975, S. 35ff, Lindenberg 1985a, S. 83ff, Raub/Voss 1981, S. 186ff, Taylor 1982, S. 39ff, Vanberg 1978, S. 652ff

    Google Scholar 

  93. Durkheiml9882,S. 426

    Google Scholar 

  94. Durkheim 19882, S. 86f

    Google Scholar 

  95. Durkheim 19882, S. 425

    Google Scholar 

  96. Durkheim 19882, S. 422

    Google Scholar 

  97. Joas 1992, S. 76ff ist meines Wissens der einzige Durkheiminterpret, der diese wesentliche Begriffsunterscheidung bei Durkheim vermißt.

    Google Scholar 

  98. Vanberg 1982, S. 15ff

    Google Scholar 

  99. Olson 1968, Coleman 1983, S. 135ff, Hechter 1987, S. 25ff, Sugden 1986, S. 122ff

    Google Scholar 

  100. Vgl. Pommerehne 1987, S. 5 und passim

    Google Scholar 

  101. Olson 1968, S. 15, 32ff, 52ff, Hechter 1987, S. 35ff

    Google Scholar 

  102. Durkheim 19882, S. 335ff

    Google Scholar 

  103. Durkheim 19882, S. 42ff, 335ff, 468f u.a., Münch 1982, S. 281ff

    Google Scholar 

  104. Max Weber 1920, S. 208ff hat eine klassische Analyse dieser Problematik gegeben.

    Google Scholar 

  105. Jedes „teamwork“ steht vor dieser zuletzt angesprochenen Problematik, vgl. Alchian 1977, S. 73ff.

    Google Scholar 

  106. Williamson 1975, Williamson 1990

    Google Scholar 

  107. Lindenberg 1975, Lindenberg 1983

    Google Scholar 

  108. Olson 1965, S. 59ff, 70ff, 131ff u.a

    Google Scholar 

  109. Vanberg 1982, S. 151ff, 155ff, Becker 1981, S. 133f

    Google Scholar 

  110. Vanberg 1982, S. 16ff, 21f, 73f, 108f, 161ff, Hechter 1987, S. 12f, 33ff

    Google Scholar 

  111. Ullmann-Margalit 1977, S. 134ff

    Google Scholar 

  112. Miller 1976, S. 151, Walzer 1983, S. 25f

    Google Scholar 

  113. Schmid 1987a

    Google Scholar 

  114. Man muß allerdings zugeben, daß diese Konfusion von Smith bis Spencer reicht; Smith rechnet mit einem gerechten Preis einer Leistung, der sich nach der investierten Arbeit richtet, und muß folgerichtig alle durch Marktvermittlung (d.h. durch differentielle Nachfrage) zustandekommenden Abweichungen davon als eine Art „Verzerrung“ behandeln, vgl. Smith 1974, S. 62, 85f u.a. Ebenso möchte Spencer „Gerechtigkeit“ darin sehen, daß die Leistungserträge dem Leistungserbringer eindeutig zuzuschreiben sind (Spencer 1894, passim), kann aber auf dieser eher normativen Basis natürlich nicht erklären, daß es zur Verarmung deshalb kommen mag, weil das, was einer leistet oder leisten kann, nicht nachgefragt wird. Durkheim ist angesichts dieser Sachlage nicht jede Folgerichtigkeit abzusprechen, wenn er den Nachfragemechanismus und d.h. in letzter Instanz den Markt abzuschaffen vorschlägt.

    Google Scholar 

  115. Hayek 1982 I, S. 62ff

    Google Scholar 

  116. Durkheim 1957, S. 220, Durkheim 1975, Bd. 1, S. 241, Durkheim 1984, S. 130ff, Durkheim 19882, S. 446

    Google Scholar 

  117. Durkheim 19882, S. 41ff u.a., Müller 1983, S. 167, Meier 1987

    Google Scholar 

  118. Vgl. bereits Schmoller 1894, Tönnies 1929, S. 215ff, vgl. zusammenfassend Schmid 1993

    Google Scholar 

  119. Mauss 1928, S. 27ff

    Google Scholar 

  120. Schütte 1976, S. 386

    Google Scholar 

  121. Müller 1983

    Google Scholar 

  122. Durkheim 1984, S. 143ff

    Google Scholar 

  123. Wenn in neueren Publikationen Durkheim als „Denker postmodemer Ambivalenz“ gesehen wird (vgl. Mestrovic 1992), so mag dies insoweit richtig sein, als er tatsächlich nie davon gelassen hat, seiner Republik ein säkulares „public creed“ zu verordnen, das Ambivalenzen und Wertkrisen zu beseitigen hatte (vgl. Müller 1988, S. 142).

    Google Scholar 

  124. Müller 1983, S. 57

    Google Scholar 

  125. Durkheim 19882, S. 475

    Google Scholar 

  126. Durkheim 19882, S. 479

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmid, M. (1998). Arbeitsteilung und Solidarität. Eine Untersuchung zu Émile Durkheims Theorie der sozialen Arbeitsteilung. In: Soziales Handeln und strukturelle Selektion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85110-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85110-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-13120-7

  • Online ISBN: 978-3-322-85110-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics