Skip to main content

Psychodramatische Methoden in der Einzelsupervision

  • Chapter
Praxis der Psychodramatischen Supervision

Zusammenfassung

Psychodrama wurde von Moreno als Gruppenverfahren konzipiert. Dies hat bis heute für das psychodramatische Einzelverfahren weitreichende Folgen. Psychodrama heißt Ausagieren verschiedener Rollen und dramatischer Vorfälle, die jenen Situationen ähneln, welche für den Klienten1 in seinem Leben Probleme und Konflikte mit sich bringen. Der Klient kann im Psychodrama neue Einblicke gewinnen und korrektive emotionale Erlebnisse haben. Die Psychodramamethode bedient sich folgender fünf Hauptinstrumente: Bühne, Protagonist, Leiter, Mitspieler (Hilfs-Ichs), Zuschauer und Gruppe. Die Hilfs-Ichs helfen dem Hauptdarsteller, die von ihm gewünschten und erforderlichen Rollen darzustellen. Sie helfen ihm, sich als Teil eines Beziehungsnetzes zu sehen, seine eigenen Gefühle zu integrieren, sich selbst und die der anderen besser zu verstehen. Die Bühne wird dabei als eine Erweiterung des Lebens gedacht und vorgestellt. So kö nnen Realität und Phantasie gemeinsam agieren. Die psychodramatische Welt der Gegenstände, Personen, Erlebnisse, Träume, Projektionen stehen auf der Bühne alle auf demselben Niveau. Auf diese Weise erhält der Protagonist Gelegenheit, sein Spiel frei zu entfalten und seine Spontaneität zu entwickeln. Das Prinzip der Darstellung befähigt den Protagonisten nicht allein, mit Teilen seines Selbst in Kontakt zu kommen, sondern auch mit anderen Personen, die in seiner Wahrnehmung beteiligt sind, ob dies nun real oder vorgestellt ist. Verschiedene psychodramatische Techniken, wie zum Beispiel Selbstdarstellung, Selbstgespräch, Projektion, Rollentausch, Doppeln und Spiegeln, werden dem Protagonisten zur Verfügung gestellt, um ein Warming-up und Spontaneitätsprozesse auszulö sen. Der Leiter unterstützt, führt Regie und analysiert das Bühnenspiel. Die Gruppe schließlich gibt dem Protagonisten Unterstützung, Bestätigung und Feedback. Die Teilnehmer der Gruppe selbst kö nnen im Spiel eigene Erfahrungen mobilisieren und bearbeiten (Leutz 1974; Moreno 1973, 1989).

Ich benutze hier und im folgenden der besseren Lesbarkeit halber nur die männliche Form.Selbstverständlich sind Frauen ebenso wie Männer damit einbezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Belardi, N. (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bosselmann, R., Luffe-Leonhardt, E, Gellen, M. (Hg.)(1990): Variationen des PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodramas Ein PraxisbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah — niGruppenpsychotherapie und Psychodramaht nur für die PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodramatiker. Meezen.

    Google Scholar 

  • Buer, F. (1996): Methoden in der Supervision psyGruppenpsychotherapie und PsychodramahodramatisGruppenpsychotherapie und Psychodramah angereiGruppenpsychotherapie und Psychodramahert. OSC 3(1), 21–44.

    Google Scholar 

  • Engelke, E. (Hg.) (1981): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama in der Praxis. MünGruppenpsychotherapie und Psychodramahen.

    Google Scholar 

  • ErlaGruppenpsychotherapie und Psychodramaher-Farkas, B., Jorda, C. (Hg.)(1996): Monodrama. Heilende Begegnung. Vom PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama zur Einzeltherapie. Wien.

    Google Scholar 

  • Goldmann, E., Morrison, D. (1984): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama. ExperienGruppenpsychotherapie und Psychodramae and ProGruppenpsychotherapie und Psychodramaess. Iowa.

    Google Scholar 

  • Klosinski, R.T. (1981): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama als InterventionsteGruppenpsychotherapie und Psychodramahnik in der EinzelpsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahotherapie mit Pubertierenden. In: Engelke, E. (Hg.), PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama in der Praxis, S. 143–153.

    Google Scholar 

  • Krüger, R.T (1990): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama als Supervisionsmethode. In: Pühl, H. (Hg.): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision. Berlin, MünGruppenpsychotherapie und Psychodramahen, S. 323–339.

    Google Scholar 

  • Leutz, G.A. (1974): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Leveton, E. (1979): Mut zum PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Mattelé, J. (1994): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama als Methode der EinzelpsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahotherapie? Skripten zum PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama. Moreno Institut Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1973): GruppenpsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahotherapie und PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1974): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Opladen

    Google Scholar 

  • Moreno, J.L. (1989): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama und Soziometrie. Köln.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (1994): Einzelsupervision. In: Pühl, H. (Hg.): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision 2. Berlin, S. 85–95.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hg.) (1990): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pühl, H. (Hg.)(1994): HandbuGruppenpsychotherapie und Psychodramah der Supervision 2. Berlin.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und Psychodramahaaf, B. (1989): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama in der Einzelsupervision. In: Kösel E. (Hg.): PersönliGruppenpsychotherapie und PsychodramahkeitsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung in berufliGruppenpsychotherapie und Psychodramahen Feldern auf der Grundlage des PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodramas. Freiburg, S. 192–194.

    Google Scholar 

  • SGruppenpsychotherapie und PsychodramahreyÜ gg, A. (1991): Supervision. Ein integratives Modell. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Sievers, B., Weigand, W (1986): Rollen und Beratung in Organisationen. OrganisationsentwiGruppenpsychotherapie und Psychodramaklung 5 (3).

    Google Scholar 

  • Weiß, K (1990): PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodrama Soziometrie. Ein Supervisionskonzept. In: Bosselmann, R. u.a. (Hg.), Variationen des PsyGruppenpsychotherapie und Psychodramahodramas. Meezen, S. 249–262.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ferdinand Buer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wegehaupt-Schneider, I. (2004). Psychodramatische Methoden in der Einzelsupervision. In: Buer, F. (eds) Praxis der Psychodramatischen Supervision. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85160-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4175-3

  • Online ISBN: 978-3-322-85160-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics