Skip to main content

Einführung und Vorgehensweise

  • Chapter
Interkulturelle Unternehmensethik

Part of the book series: Markt- und Unternehmensentwicklung ((MAU))

  • 235 Accesses

Zusammenfassung

Deutsche und Amerikaner haben ganz offensichtlich unterschiedliche Moralvorstellungen. Gerne wird etwa auf die moralische Strenge hingewiesen, mit der in den USA das Privatleben von Präsidentschaftskandidaten beurteilt wird. Die amerikanischen Wähler sehen es als ihr demokratisches Recht an, genauestens über die Gesundheit, die finanzielle Situation oder die eheliche Treue ihrer Politiker informiert zu werden. Das Ausmaß der amerikanischen Empörung über Präsident Bill Clintons Lewinsky-Affäre einerseits und das deutsche Unverständnis für die dadurch ausgelösten massenmedialen Aufgeregtheit andererseits belegen diesen Zusammenhang wieder einmal in besonders eindrücklicher und anschaulicher Weise.

Without comparisons to make, the mind doesn’t know how to proceed. Alexis de Tocqueville

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Hinweise

  1. Vgl. B. Löhnert: „Pragmatic Challenges and the Crisis of Theory. Developments in American Business Ethics“, in: P. Koslowski/ R. Schenk (Hrsg.): Jahrbuch für Philosophie des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Band 7, 1996, Wien (Passagen) 1995, S. 91–106.

    Google Scholar 

  2. All diese Phänomene werden oft als Symptome einer voranschreitenden Modernisierung beschrieben. Da an dieser Stellen nicht ausführlich auf das Modernisierungsparadigma eingegangen werden kann, sei u.a. auf folgende Titel hingewiesen: U. Beck: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt (Suhrkamp) 1986

    Google Scholar 

  3. U. Beck/ A. Giddens/ S. Lash: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse, Frankfurt (Suhrkamp) 1996

    Google Scholar 

  4. R. Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin (Berlin-Verlag) 1998.

    Google Scholar 

  5. Vgl. J. Wieland (1993a): Formen der Institutionalisierung von Moral in amerikanischen Unternehmen. Die amerikanische Business-Ethics-Bewegung: Why and how they do it, Bern et al. (Haupt) 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  6. Vgl. T. Levitt: „The Globalization of Markets“, Harvard Business Review, 61 (1983), S. 92–102.

    Google Scholar 

  7. Vgl. B. Ostendorf/ P. Levine (1992a): „Die amerikanische Definition von Kultur und die Definition der amerikanischen Kultur“, in: W. P. Adams et al. (Hrsg.): Länderbericht USA, Bonn (Landeszentrale für politische Bildung) 1992, Bd. 2 (= Studien zur Geschichte und Politik), S. 515–525.B. Ostendorf: „Nordamerikanische Kulturgeschichte 1981-1989“, in: Amerika-Institut (Hrsg.): 40 Jahre Amerika-Studien an der Ludwig-Maximilians-Universität in München: Eine Institutsgeschichte, München 1989, S. 67-72.

    Google Scholar 

  8. G. H. Lenz (1996): „American Studies“, in: R. B. Wersich (Hrsg.): USA-Lexikon, Berlin (Erich Schmidt) 1996, S. 71.

    Google Scholar 

  9. Vgl. z. B. J. K. Galbraith: The Affluent Society, Boston (Houghton Mifflin) 1958. H. Marcuse: One-Dimensional Man, Boston 1964.

    Google Scholar 

  10. Vgl. B. Ostendorf (1992): „Der Preis des Multikulturalismus. Entwicklungen in den USA“, Merkur, 46 (1992), S. 860.

    Google Scholar 

  11. B. Ostendorf/ P. Levine (1992b): „Intellektuelle und die Krisen der amerikanischen Kultur“, in: W. P. Adams et al. (Hrsg.): Länderbericht USA, Bonn (Landeszentrale für politische Bildung) 1992, Bd. 2 (= Studien zur Geschichte und Politik), S. 533.

    Google Scholar 

  12. B. Ostendorf (1984): „Kulturanthropologie und Amerikastudien oder das Reden über Kultur“, Amerikastudien, 29 (1984), S. 13.

    Google Scholar 

  13. Vgl. J. O. Surber: Culture and Critique: An Introduction to the Critical Discourses of Cultural Studies, Boulder (Westview Press) 1998, S. 20.

    Google Scholar 

  14. N. Bowie: „Business Ethics as a Disciplin: The Search for Legitimacy“, in: R. E. Freeman (Ed.): Business Ethics. The State of the Art, New York/London (Oxford University Press) 1991, S. 40.

    Google Scholar 

  15. O. Williams/ F. K. Reilly/ J. W. Houck (Eds.): Ethics and the Investment Industry, Savage/Md. (Row-men & Littlefield) 1989, S. 194.

    Google Scholar 

  16. Zu der Vorstellung von Kultur als „passendem“ vgl.: P. Koslowski(1989): Wirtschaft als Kultur. Wirtschaftskultur und Wirtschaftsethik in der Postmoderne, Wien (Edition Passagen) 1989, S. 81.

    Google Scholar 

  17. Vgl. H.-G. Gadamer: Wahrheit und Methode, Tübingen (J.C.B. Mohr) 19865.

    Google Scholar 

  18. H.-G. Gadamer: „Hermeneutik“, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3, hrsg. von J. Ritter, Wiesbaden (WBG) 1974, S. 1069f.

    Google Scholar 

  19. K. P. Hansen (1995b): Kultur und Kulturwissenschaft, Tübingen (UTB) 1995, S. 187.

    Google Scholar 

  20. Ostendorf (1984): „Kulturanthropologie und Amerikastudien oder das Reden über Kultur”, Amerikastudien, 29 (1984), S. 6.

    Google Scholar 

  21. H. J. Helle: „Dilthey’s „Verstehen“ Sociology, Philosophy of Culture, and Ethics“, in: P. Koslowski (Hrsg.): The Theory of Ethical Economy in the Historical School, Berlin et. al (Springer) 1995, S. 112.

    Google Scholar 

  22. Vgl. C. Geertz: „Thick Description: Towards an Interpretive Theory of Culture“, in: C. Geertz: The Interpretation of Cultures, New York (Basic Books) 1973, S. 3–30.

    Google Scholar 

  23. Eindrucksvoll wurden diese regionalen Kulturunterschiede wirtschafts-und arbeitsbezogener Werthaltungen in Deutschland z.B. in einer empirischen der Studie des Bonner Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft aufgezeigt: M. Miegel et al.: Wirtschafts-und arbeitskulturelle Unterschiede in Deutschland: zur Wirkung außerökonomischer Faktoren auf die Beschäftigung. Eine vergleichende Untersuchung, Gütersloh (Bertelsmann Stiftung) 1991.

    Google Scholar 

  24. Dies fordert z.B. A. SEN: „Economics, Business Principles and Moral Sentiments“, Business Ethics Quarterly, 7 (3/1997), S. 5–15.

    Google Scholar 

  25. Vgl. J. M. Scholz „Internationales und interkulturelles Change Management — Deutungen und Bedeutungen in Gesellschaft, Management und Unternehmenspraxis“, in: J. M. Scholz (Hrsg.): Internationales Change-Management. Internationale Praxiserfahrungen bei der Veränderung von Unternehmen und Humanressourcen, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 1995, S. 8f.

    Google Scholar 

  26. So ist es z.B. japanischen Produktionsfirmen, die sich in den alten Industrieregionen der USA niedergelassen hatten, gelungen, ein harmonisches Verhältnis zwischen Management und Gewerkschaften aufzubauen. Gerade diese Region der USA ist ansonsten für sehr feindselige und von gegenseitigem Mißtrauen geprägte „industrial relations“ bekannt. Vgl. M. Otte (1996): Amerika für Geschäftsleute, Frankfurt/New York (Campus) 1996, S. 152.

    Google Scholar 

  27. Vgl. W. F. Weidmann (1995): „Interkulturelle Kommunikation und nationale Unterschiede in der Management Praxis“, in: J. M. Scholz (Hrsg.): Internationales Change-Management. Internationale Praxiserfahrungen bei der Veränderung von Unternehmen und Humanressourcen, Stuttgart (Schäffer-Poeschel) 1995, S. 57.

    Google Scholar 

  28. Vgl. C. Kluckhohn/ A. L. Kroeber: Culture. A critical review of concepts and definitions, Cambridge/Mass. (Cambridge University Press) 1952.

    Google Scholar 

  29. B. Ostendorf (1984): „Kulturanthropologie und Amerikastudien oder das Reden über Kultur“, Amerikastudien, 29 (1984), S. 5.

    Google Scholar 

  30. G. Hofstede (1993): Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen — Organisationen — Management, Wiesbaden (Gabler) 1993, S. 19 (Hervorhebung B.P.).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Palazzo, B. (2000). Einführung und Vorgehensweise. In: Interkulturelle Unternehmensethik. Markt- und Unternehmensentwicklung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85192-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85192-5_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-6910-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85192-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics