Skip to main content

Preisorientierte Markenkraftmessung auf Basis von Paneldaten mit Attraktionsmodellen

  • Chapter
Preisorientierte Markenwertmessung

Part of the book series: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre ((SQBWL))

  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des im vorausgehenden Kapitel vorgestellten RPM-Modells ist eine einfache, anschauliche Markenkraftmessung, die auch branchenübergreifend erfolgen kann. Hierbei stellt das Modell durch die Heranziehung maßgeblicher erklärender Variablen auf Basis einer marketingwissenschaftlichen und mikroökonomischen Fundierung einen in sich geschlossenen Ansatz dar. Als Konsequenz ergeben sich jedoch kaum Ansatzpunkte zu einer Erweiterung, die z.B. durch die Aufnahme zusätzlicher erklärender Variablen erfolgen kann. Deshalb soll nachfolgend ein ebenfalls einfacher, jedoch komplexer modellierter, preisorientierter Ansatz auf Basis von Paneldaten vorgestellt werden, der in der Tradition des Decision-Calculus628 die Möglichkeit einer evolutionären Weiterentwicklung nach den Bedürfnissen der anwendenden Manager erlaubt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Little, J.D.C. (1970): Models and Managers: The concept of a decision calculus, in: Management Science, 16. Jg., Heft 8, S. B-466-B-485.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Abschnitt 6.5, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Porter, M.E. (1992): Wettbewerbsstrategie. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten, 7. Aufl., Frankfurt/ Main, S. 25 ff; S. 62 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 540.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 27 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Naert, Ph.A./ Bultez, A.V. (1973): Logically Consistent Market Share Models, in: Journal of Marketing Research, 10. Jg., Heft 3, S. 334–340.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu ausführlicher Abschnitt 6.3, S. 208 ff. sowie Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  8. Das MNL-Modell entspricht in seiner grundlegenden Struktur den multinomialen Logit-Modellen, die in jeweils angepaßter Form u.a. von Erichson oder Kamakura/ Russell verwendet werden; vgl. Abschnitt 4.4, S. 140 ff. und Abschnitt 4.7, S. 157 ff. Der wesentliche Unterschied liegt daran, daß diese Modelle auf Individualdatenniveau eingesetzt werden, während bei Cooper/ Nakanishi und in dieser Arbeit aggregierte Daten herangezogen werden. Zur Beziehung von Marktanteilen in der aggregierten Analyse und Wahlwahrscheinlichkeiten in der Individualanalyse vgl.

    Google Scholar 

  9. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 38 ff;

    Google Scholar 

  10. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 13 ff;

    Google Scholar 

  11. Hildebrandt, L. (1998): Marketing-Mix-Modelle und Wettbewerbsstruktur-Analysen, in: Erichson, B./ Hildebrandt, L. (Hrsg.) (1998): Probleme und Trends in der Marketing-Forschung, Stuttgart, S. 95–114, S. 97 ff;

    Google Scholar 

  12. vgl. allgemeiner hierzu auch Erichson, B. (1980): Ermittlung von Kaufwahrscheinlichkeiten durch Logit-Analysen, in: Schwarze, J. (Hrsg.) (1980): Angewandte Prognoseverfahren, Herne, Berlin, S. 165–188, S. 176 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 27 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 21 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bell, D.E./ Keeney, R.L./ Little, J.D.C. (1975): A Market Share Theorem, in: Journal of Marketing Research, 12. Jg., Heft 2, S. 136–141;

    Google Scholar 

  16. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 24 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 25 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Nakanishi, M./ Cooper, L.G. (1974): Parameter estimation for a multiplicative competitive interaction model — Least squares approach, in: Journal of Marketing Research, 11. Jg., Heft 3, S. 303–311;

    Google Scholar 

  19. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 28 ff.;

    Google Scholar 

  20. zur Regressionsanalyse vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 1 ff.;

    Google Scholar 

  21. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 237 ff.; auf die Darstellung der Modelle für unterschiedliche Wahlsituationen wird hier aus Gründen der Anschaulichkeit verzichtet;

    Google Scholar 

  22. vgl. hierzu die analogen Formulierungen bei Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 109 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 30; aus Gründen der Einheitlichkeit werden an dieser Stelle die äquivalenten Modellformulierungen für Wahlsituationen dargestellt;

    Google Scholar 

  24. vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 108 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 109.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Nakanishi, M./ Cooper, L.G. (1982): Simplified Estimation Procedures for MCI Models, in: Marketing Science, 1. Jg., Heft 3, S. 314–322;

    Google Scholar 

  27. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 108 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 103.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 128 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 59 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 56 ff.;

    Google Scholar 

  32. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 25 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 46 ff.;

    Google Scholar 

  34. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 16 ff.;

    Google Scholar 

  35. Erichson, B. (1980): Ermittlung von Kaufwahrscheinlichkeiten durch Logit-Analysen, in: Schwarze, J. (Hrsg.) (1980): Angewandte Prognoseverfahren, Herne, Berlin, S. 165–188, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 34 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die dieser Arbeit zugrundeliegende Definition von Markenkraft in Abschnitt 3.1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 57 f.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Abschnitt 3.1, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 55 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 162 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Günther, M./ Vossebein, U./ Wildner, R. (1998): Marktforschung mit Panels, Wiesbaden, S. 72 ff.;

    Google Scholar 

  44. Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 303 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Wildner, R. (1991): Nutzung integrierter Paneldaten für Simulation und Prognose, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 37. Jg., Heft 2, S. 114–130, S. 116 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Vossebein, U./ Wildner, R. (1992): Komplexe Problemstellungen erfordern komplexe Lösungsansätze, in: Planung und Analyse, 19. Jg., Heft 1, S. 56–61, S. 57.

    Google Scholar 

  47. Dies bezieht sich auf die Daten für den Markt der Fruchtsäfte/ Fruchtnektare für Westdeutschland und die Periode Jan./Feb. 1993 in Abschnitt 5.4, S. 181 ff. Die herangezogenen Informationen können marktspezifisch unterschiedlich sein. Zu dem GfK-Anzeigenpanel IMP vgl. Günther, M./ Vossebein, U./ Wildner, R. (1998): Marktforschung mit Panels, Wiesbaden, S. 70 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. hierzu auch Nakanishi, M./ Cooper, L.G. (1982): Simplified Estimation Procedures for MCI Models, in: Marketing Science, 1. Jg., Heft 3, S. 314–322.

    Google Scholar 

  49. Als Beispieldatensatz sind die aus Abschnitt 5.4, S. 181 ff. bekannten Daten aus dem Markt für Fruchtsäfte/ Fruchtnektare für Westdeutschland und die Periode Jan./Feb. 1993, die für elf Marken jeweils 34 Datenpunkte, also insgesamt 374 Datensätze umfassen, herangezogen worden. Bereinigt man diese um fehlende Fälle, d.h. Datensätze mit einer Distribution von 0, ergeben sich 304 Datensätze.

    Google Scholar 

  50. Dieses Vorgehen stellt keine mechanistische, explorative Datenanalyse dar, da bereits konkrete Vorstellungen über den möglichen Einfluß der erklärenden Variablen vorliegen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 242 f.;

    Google Scholar 

  52. Sattler, H./ Rao, V.R. (1997): Die Validität eines Ansatzes zur Separierung der Allokations- und Informationsfunktion des Preises, in: ZfB, 67. Jg., Heft 12, S. 1285–1307, S. 1292.

    Google Scholar 

  53. Zu den Gütemaßen vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 23 ff. Cooper/ Nakanishi weisen darauf hin, daß auch nicht signifikante Dummy-Variablen im Regressionsmodell verbleiben sollten, da es Ziel der Analysen ist, ein korrekt spezifiziertes Attraktionsmodell zu schätzen.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 116 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  56. Die Aussagekraft der F- und t-Tests wird allerdings durch die sich bei der Prämissenprüfung herausstellende Nichterfüllung der Normalverteilungssannahme der Residuen relativiert, wie später in diesem Unterabschnitt dargestellt wird.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Kmenta, J. (1998): Kmenta, J. (1986): Elements of Econometrics, 2. Aufl., New York, S. 265 ff.;

    Google Scholar 

  58. Bowman, K.O./ Shenton, L.R. (1975): Omnibus test contours for departures from normality based on √b 1 and b 2, in: Biometrika, 62. Jg., Heft 2, S. 243–250.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 41 f.;

    Google Scholar 

  60. Ellinghaus, U./ Erichson, B./ Zweigle, T. (1999): Die Werbewirksamkeit alternativer Gestaltungsformen von TV-Spots. Ein Beitrag zur Quantifizierung der Werbequalität, Preprint Nr. 27/1999 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, S. 1–20, S. 16.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 34 f.;

    Google Scholar 

  62. Hübler, O. (1989): Ökonometrie, Stuttgart u.a., S. 187 ff.; die Berechnung sowohl der empirischen und theoretischen Testwerte erfolgt mit dem Datenanalyse-und Prognoseprogramm ‘Marfo’ von B. Erichson;

    Google Scholar 

  63. vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 400.

    Google Scholar 

  64. 670

    Google Scholar 

  65. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 35;

    Google Scholar 

  66. Frohn, J. (1980): Grundausbildung in Ökonometrie, Berlin u.a., S. 127 f.;

    Google Scholar 

  67. Ellinghaus, U./ Erichson, B./ Zweigle, T. (1999): Die Werbewirksamkeit alternativer Gestaltungsformen von TV-Spots. Ein Beitrag zur Quantifizierung der Werbequalität, Preprint Nr. 27/1999 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, S. 1–20, S. 16 f.; Hübler, O. (1989): Ökonometrie, Stuttgart u.a., S. 167 ff. Hierbei wird die die Varianz der Residuen vermutlich beeinflussende Variable nach dem maximalen Betrag des t-Wertes der unabhängigen Variablen im Verfahren von Glejser bestimmt, wobei die nur dünn mit ‘l’ besetzten Dummy-Variablen im Auswahlprozeß nicht berücksichtigt werden, um die Aussagekraft des Goldfeld/ Quandt-Tests zu gewährleisten;

    Google Scholar 

  68. vgl. zum Verfahren von Glejser Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (o.J.): Multivariate Analysemethoden, 9. Aufl., o.O. (in Vorb.), Kap. 1.2.3.4.3.

    Google Scholar 

  69. Vgl. die analoge Kombination beider Modelltypen bei Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 36;

    Google Scholar 

  70. Schneider, J./ Tietz, W. (1998): Attraktionsmodelle der Marktreaktion, Arbeitspapier Nr. 73, Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, S. 42 ff.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 45 ff.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 123 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 141 f.; alle weiteren Größen sind bereits relative Größen.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 52 und S. 69 ff.; vgl. auch Abschnitt 6.3, S. 208 ff.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 73 ff., 134 ff.;

    Google Scholar 

  76. Schneider, J./ Tietz, W. (1998): Attraktionsmodelle der Marktreaktion, Arbeitspapier Nr. 73, Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 73 ff.;

    Google Scholar 

  78. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 61.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 77 f.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 247 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 251 ff.

    Google Scholar 

  82. Vgl. z.B. Bleymüller, J./ Gehlert, G./ Gülicher, H. (1998): Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 11. Aufl., München, S. 158 ff, die allerdings neben der graphischen Analyse auch auf die Möglichkeit statistischer Testverfahren hinweisen.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 32 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 141 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 61.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zu den nachfolgenden Aussagen Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 33 f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu die Tafeln zum Durbin/ Watson-Test bei Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 584 f.

    Google Scholar 

  88. Dargestellt sind dort Grenzwerte des Durbin/ Watson-Tests für (1-α)-Vertrauenswahrscheinlichkeiten von 0.95 und 0.975. Da im Durbin/ Watson-Test ‘direkt’ H0 geprüft wird (und nicht wie in vielen anderen Tests zwar H0 betrachtet, aber ‘indirekt’ H1 nicht abgelehnt werden soll), ist in diesem Fall der β-Fehler relevant. Dieser verhält sich gegenläufig zur Irrtumswahrscheinlichkeit α, so daß durch die Erhöhung der (1-α)-Vertrauenswahrscheinlichkeiten die (1-β)-Vertrauenswahrscheinlichkeit reduziert wird.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 132 ff.,

    Google Scholar 

  90. Bortz, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler, 4. vollst. Überarb. Aufl., Berlin u.a., S. 107 ff;

    Google Scholar 

  91. Frohn, J. (1980): Grundausbildung in Ökonometrie, Berlin u.a., S. 121 ff und S. 290.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 123 ff; Hartung weist darüber hinaus darauf hin, daß bei Regressionen ohne konstantes Glied die Varianz der Fehler nur in der Nähe des Ursprungs als konstant angesehen werden kann, da die Varianz der Fehler mit wachsender Entfernung vom Ursprung größer wird.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Hartung, J. (1998): Statistik, 11. durchges. Aufl., München u.a., S. 584 f.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 35.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 125 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 106 ff., S. 116 f.;

    Google Scholar 

  97. nahezu identisch übernommen in Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York, S. 314 ff; Abschnitt 3.6, S. 95 ff. und Abschnitt 5.2.1, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 30 sowie zu den Elastizitäten des MCI- und MNL-Modells auch Abschnitt 6.1, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  100. Vgl. zu den Ausführungen bzgl. der Elastizitäten Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 33 f.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 35.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Broadbent, S. (1992): Using data better — a new approach to sales analyses, in: Admap, 27. Jg., Heft Jan., S. 48–54;

    Google Scholar 

  103. Broadbent, S. (1993): Advertising effects: more than short term, in: Journal of the Market Research Society, 35. Jg., Heft 1 (Jan.), S. 37–49 sowie Abschnitt 4.6, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Kamakura, W.A./ Russell, G.J. (1993): Measuring brand value with scanner data, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 9–22 sowie Abschnitt 4.7, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 12 ff.;

    Google Scholar 

  106. Hildebrandt, L. (1998): Marketing-Mix-Modelle und Wettbewerbsstruktur-Analysen, in: Erichson, B./ Hildebrandt, L. (Hrsg.) (1998): Probleme und Trends in der Marketing-Forschung, Stuttgart, S. 95–114, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Kamakura, W.A./ Russell, G.J. (1993): Measuring brand value with scanner data, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 9–22, S. 12;

    Google Scholar 

  108. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 46 ff.;

    Google Scholar 

  109. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 56 ff;

    Google Scholar 

  111. Klapper, D. (1998): Die Analyse von Wettbewerbsbeziehungen mit Scannerdaten, Heidelberg, S. 25 f.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 52 und S. 78.

    Google Scholar 

  113. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 73 ff. und Abschnitt 6.6.2, S. 225 ff.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Nenning, M./ Topritzhofer, E./ Wagner, U. (1978): Empirische Befunde zum Verhältnis zwischen Marktführer und Zweitmarke, in: ZfB, 48. Jg., S. 1025–1036, wieder abgedr. in: ZfB-Ergän-zungsheft 60 Jahre ZfB — Meilensteine der Betriebswirtschaftslehre, Erg.-Heft 2/ 91, S. 110–121.

    Google Scholar 

  115. Vgl. Nenning, M./ Topritzhofer, E./ Wagner, U. (1978): Empirische Befunde zum Verhältnis zwischen Marktführer und Zweitmarke, in: ZfB, 48. Jg., S. 1025–1036, wieder abgedr. in: ZfB-Ergän-zungsheft 60 Jahre ZfB — Meilensteine der Betriebswirtschaftslehre, Erg.-Heft 2/ 91, S. 10–121, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  116. Vgl. Abschnitt 5.4, S. 181 ff. sowie Abschnitt 6.2, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  117. Auf Basis der hier vorgestellten Überlegungen sind bereits Analysen mit — allerdings anders spezifizierten — Attraktionsmodellen publiziert worden; vgl. Maretzki, J./ Wildner, R. (1994): Messung von Markenkraft, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 3, S. 101–105. In der Literatur sind diese fälschlich als Anwendungen des GfK-Marken-Simulators bezeichnet worden;

    Google Scholar 

  118. vgl. z.B. Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien für neue Produkte, Stuttgart, S. 51 ff. Beim GfK-Mar-ken-Simulator handelt es sich um ein multiplikatives dynamisches Modell vom Koyck-Typ, dessen Parameter durch eine kombinierte Zeitreihen- und Querschnittsanalyse iterativ geschätzt werden, d.h. weder die Modellstruktur noch die Schätzmethodik weisen Ähnlichkeiten auf.

    Google Scholar 

  119. Vgl. zum GfK-Marken-Simulator Wildner, R. (1991): Nutzung integrierter Paneldaten fur Simulation und Prognose, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 37. Jg., Heft 2, S. 114–130, S. 121 ff;

    Google Scholar 

  120. Vossebein, U./ Wildner, R. (1992): Komplexe Problemstellungen erfordern komplexe Lösungsansätze, in: Planung und Analyse, 19. Jg., Heft 1, S. 56–61;

    Google Scholar 

  121. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Wer-beerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 543 f.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Abschnitt 6.2, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  123. Es liegen für elf Marken jeweils 34 Datenpunkte, also insgesamt 374 Datensätze vor. Bereinigt man diese um fehlende Fälle, d.h. Datensätze mit einer Distribution von 0, ergeben sich 304 Fälle. Aufgrund fehlender Variation der Variable Distribution in einer Wahlsituation kann die z-Trans-formation sowie die darauf aufbauenden EXP(z)- bzw. Zeta-Transformation für sechs Fälle nicht durchgeführt werden, so daß sich eine Gesamtfallzahl von 298 ergibt.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Abschnitt 6.5, S. 218 ff.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Abbildung 66, S. 252 und Abbildung 67, S. 253.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Abschnitt 6.2, S. 201 ff. Im Gegensatz zu der Periode Jan./ Feb. 93 kann für die Folgeperiode März/ April 93 Autokorrela-tion nicht ausgeschlossen werden, da der empirische Durbin/ Watson-Wert im Indeterminiert-heitsbereich liegt. Wie Abbildung 67, S. 253 dokumentiert, liegt der empirische Wert deutlich näher an der unteren Annahmegrenze Du als an der unteren Ablehnungsgrenze D1 von H0 (kein autoregressiver Prozeß erster Ordnung der Störgrößen), so daß durch die Erhöhung der Vertrauenswahrscheinlichkeit u.U. eine Annahme erreicht werden könnte.

    Google Scholar 

  127. Vgl. die Durbin/ Watson-Tabellen für unterschiedliche Vertrauenswahrscheinlichkeiten bei Backhaus, K./ Erichson, B./ Plinke, W./ Weiber, R. (1996): Multivariate Analysemethoden, 8., verb. Aufl., Berlin u.a., S. 584 f. sowie Abschnitt 6.2, Fußnote 686, S. 207.

    Google Scholar 

  128. Vgl. hierzu Abschnitt 3.3.2, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu für den Orangensaftmarkto.V. (1994): Dem Zucker auf der Spur, in: Test, 29. Jg. S. 86–90. Hierbei stellt Orangensaft mit einem Sortenanteil von 24.9% des Pro-Kopf-Verbrauches an Fruchtsäften/ Fruchtnektaren 1993 nach Apfelsaft mit 26.1% die zweitwichtigste Saftsorte dar. Vgl. Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e.V.(Hrsg.) (1998): Daten & Fakten zur deutschen Fruchtsaft-Industrie 1998, http://www.fruchtsaft.de/branche/data/ data02.html und…/data04.html, abgerufen am 26.01.00.

    Google Scholar 

  130. Vgl. o.V. (o.J.): beckers-bester — Das Unternehmen, http://www.beckers-bester.de/ugnl.htm, abgerufen am 26.01.00.

    Google Scholar 

  131. Aussage von Herrn G. Birnbaum, Division Manager ConsumerScan Beverages bei der GfK, Nürnberg, im Rahmen eines telefonischen Expertengesprächs über die Ergebnisse der Markenkraft-analysen für Fruchtsäfte/ Fruchtnektare im Jahr 1993 am 28.01.00.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Abschnitt 6.2, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Abbildung 51, S. 185. Auch für Abbildung 57 gilt, daß bei Änderungen des kleinsten Wertes im Vergleich der Perioden, wie in dem Beispiel zwischen der dritten und vierten Periode von PIu-rabel zu Gena, diese Änderung durch die Normierung besonders betont wird.

    Google Scholar 

  134. Vgl. hierzu Abbildung 57, S. 216 fur das RPM-Modell sowie die Gegenüberstellung der nicht-normierten Ergebnisse beider Ansätze in Abbildung 68, S. 254.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 358 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Abschnitt 4.6, S. 153 ff.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Broadbent, S. (1992): Using data better — a new approach to sales analyses, in: Admap, 27. Jg., Heft Jan., S. 48–54, S. 53.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Abschnitt 4.7, S. 157 ff., insbes. Abbildung 39, S. 161.

    Google Scholar 

  139. Kamakura, W.A./ Russell, G.J. (1993): Measuring brand value with scanner data, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 9–22, S. 17.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Abschnitt 3.3.2, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Sander, M. (1994): Die Bestimmung und Steuerung des Wertes von Marken, Heidelberg, S. 214 ff.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Abschnitt 201, S. 201 ff. sowie Abbildung 64, S. 247 im Anhang.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Abschnitt 5.2.1, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  144. Deshalb wird in dieser Arbeit zwar von dem RPM-’Modell’, jedoch wegen der Vielzahl von Optionen von dem Attraktions-’Ansatz’ gesprochen, in dessen Rahmen Modelle spezifiziert werden können.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heft 1, S. 41–51, S. 41 f.;

    Google Scholar 

  146. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 75 ff. Wittenberg propagiert zur Reliabilitätsprüfung den Koeffizienten Cronbachs a, jedoch ist diese Prüfung auf interne Konsistenz der Beobachtungen hier nicht anwendbar, da bei den erklärenden Dummy-Variablen die Normalverteilungsvoraussetzung nicht gegeben ist;

    Google Scholar 

  147. vgl. Wittenberg, R. (1991): Computerunterstützte Datenanalyse, Stuttgart, S. 79 f., S. 158–160.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 254.

    Google Scholar 

  149. Vgl. Sattler, H./ Rao, V.R. (1997): Die Validität eines Ansatzes zur Separierung der Allokations-und Informationsfunktion des Preises, in: ZfB, 67. Jg., Heft 12, S. 1285–1307, S. 1292.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 252.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 31 ff.

    Google Scholar 

  152. Insgesamt weisen 11 von 44 Schätzungen ein R2 < 0.05 auf, 5 Schätzungen liegen im Bereich von 0.05 < R2 < 0.10 und 6 von 44 Schätzungen zeigen ein Bestimmtheitsmaß im Bereich von 0.10 <R2< 0.20.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 136 f.

    Google Scholar 

  154. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 252.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Park, C.S./ Srinivasan, V. (1994): A Survey-Based Method for Measuring and Understanding Brand Equity and Its Extendibility, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 271–288, S. 281;

    Google Scholar 

  156. vgl. auch Hildebrandt, L. (1984): Kausalanalytische Validierung in der Marketingforschung, in: Marketing ZFP, 6. Jg., Heft 1, S. 41–51, S. 43;

    Google Scholar 

  157. Hammann, P./ Erichson, B. (1994): Marktforschung, 3. Aufl., Stuttgart u.a., S. 77 f.

    Google Scholar 

  158. Das Regressionsmodell hat einen F-Wert von 48.449 bei einer Irrtumswsk. von 0.000.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Abschnitt 5.5, S. 185 ff.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120, S. 116 f.;

    Google Scholar 

  161. Broadbent, S. (1992): Using data better — a new approach to sales analyses, in: Admap, 27. Jg., Heft Jan., S. 48–54.

    Google Scholar 

  162. Vgl. hierzu Abschnitt 6.6.2, S. 225 ff. sowie Abschnitt 4.5, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Abschnitt 4, S. 127 ff. Lediglich Park/ Srinivasan erweitern ihren Ansatz zur Erfassung der Markentransferproblematik;

    Google Scholar 

  164. vgl. Park, C.S./ Srinivasan, V. (1994): A Survey-Based Method for Measuring and Understanding Brand Equity and Its Extendibility, in: Journal of Marketing Research, 31. Jg., Heft 2, S. 271–288, S. 277 ff. Ausführlicher beschäftigt sich mit der Bestimmung eines langfristigen Markenwertes sowie der Markentransferproblematik Sattler; vgl. Sattler, H. (1997): Monetäre Bewertung von Markenstrategien fur neue Produkte, Stuttgart, S. 168 ff.

    Google Scholar 

  165. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 4 ff.; zur empirischen

    Google Scholar 

  166. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 10 ff; empirische Befunde zum Vorliegen oligopolitischer Marktstrukturen finden sich z.B. bei Simon, H. (1992): Preismanagement, 2. vollst. Überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden, S. 21.

    Google Scholar 

  167. Vgl. Aaker, D.A. (1996): Measuring Brand Equity across Products and Markets, in: California Management Review, 38. Jg., Heft 3, S. 102–120;

    Google Scholar 

  168. nahezu identisch in: Aaker, D.A. (1996): Building Strong Brands, New York, S. 314–338 sowie Abbildung 23, S. 97.

    Google Scholar 

  169. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 69 ff; zum Salienzbegriff und der analogen Argumentation von Ehrenberg u.a. vgl. auch Abschnitt 3.3.2, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  170. Vgl. Abschnitt 6.2, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 73 f.

    Google Scholar 

  172. Vgl. Cooper, L.G./ Nakanishi, M. (1988): Market-Share Analysis, Boston u.a., S. 73 f.

    Google Scholar 

  173. Von Interesse sind hierbei die relativen Positionen von Marken zueinander auf verschiedenen Imagedimensionen. Zu deren Ermittlung können u.a. Positionierungsanalysen herangezogen werden.

    Google Scholar 

  174. Vgl. hierzu Abschnitt 2.2.4, S. 28 ff. sowie Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 291 ff;

    Google Scholar 

  175. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 550 ff. Zur Aufnahme von Imagedaten vgl. ausführlicher Abschnitt 6.6.2.3, S. 229 ff.

    Google Scholar 

  176. Vgl. Abschnitt 4.5, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Abschnitt 6.2, S. 201 ff. sowie Abschnitt 6.6.2.1, S. 225 f.

    Google Scholar 

  178. Vgl. Abschnitt 3.3.3, S. 63.

    Google Scholar 

  179. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 524.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Abschnitt 3.5.3, S. 81 ff. sowie Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 523.

    Google Scholar 

  181. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 255.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Abschnitt 8.3, S. 255.

    Google Scholar 

  183. Vgl. Ellinghaus, U./ Erichson, B./ Zweigle, T. (1999): Die Werbewirksamkeit alternativer Gestaltungsformen von TV-Spots. Ein Beitrag zur Quantifizierung der Werbequalität, Preprint Nr. 27/1999 der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, S. 3 f.

    Google Scholar 

  184. Eine kombinierte Modellierung von Werbebudget und außerökonomischen Werbewirkungsgrößen in einem zweistufigen und damit sehr komplexen Attraktionsansatz wird von Weber vorgestellt; vgl. Weber, A. (1993): Ein Zwei-Stufen-Modell der Marktreaktion, Frankfurt/ Main.

    Google Scholar 

  185. Zu den Werbeausgaben vgl. Brandes, B. (1992): Stichwort ‘Nielsen Werbeforschung S+P, in: Diller, H. (Hrsg.) (1992): Vahlens Großes Marketing Lexikon, München, S. 817 f.

    Google Scholar 

  186. Zu Werbewirkungsgrößen vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 552 ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 537 ff;

    Google Scholar 

  188. Simon, H. (1985): Goodwill und Marketingstrategie, Wiesbaden, S. 45 ff.

    Google Scholar 

  189. Zwei dynamische Modelle, in die Markenwertgrößen eingehen, beschreibt z.B. Broadbent, wobei die Darstellung allerdings sehr knapp ist und modelltechnische Details nicht offenlegt werden; vgl. Broadbent, S. (1993): Advertising effects: more than short term, in: Journal of the Market Research Society, 35. Jg., Heft 1 (Jan.), S. 37–49, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Abschnitt 2.2.3, S. 21 ff. sowie die Darstellung der Systematiken von Keller und Esch in Abschnitt 3.5.1, S. 73 ff.; vgl. auch Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 291.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 548 f.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Ellinghaus, U. (2000): Werbewirkung und Markterfolg, München, S. 34 f.

    Google Scholar 

  193. Vgl. Esch, F.-R./ Nickel, O. (1998): Markenwert und Events, in: Nickel, O. (Hrsg.) (1998): Eventmarketing, München, S. 91–106, S. 97;

    Google Scholar 

  194. vgl. zur Bedeutung der Markenbekanntheit auch Keller, K.L. (1998): Strategie brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 87 ff.;

    Google Scholar 

  195. Joachimsthaler, E./ Aaker, D.A. (1997): Building Brands without Mass Media, in: Harvard Business Review, 75. Jg., Heft 1, S. 39–52, S. 44 f.

    Google Scholar 

  196. Zur Ermittlung der hier interessierenden relativen Positionen von Marken zueinander können u.a. Positionierungsanalysen herangezogen werden. Vgl. hierzu Abschnitt 2.2.4, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  197. sowie Erichson, B./ Twardawa, W. (1994): Bedeutung der Konsumentenforschung für die Markenpolitik, in: Bruhn, M. (Hrsg.) (1994): Handbuch Markenartikel, Stuttgart, S. 284–316, S. 291 ff.;

    Google Scholar 

  198. Erichson, B./ Maretzki, J. (1993): Werbeerfolgskontrolle, in: Berndt, R./ Hermanns, A. (Hrsg.) (1993): Handbuch Marketing-Kommunikation, Wiesbaden, S. 521–560, S. 550 ff.

    Google Scholar 

  199. Vgl. Abschnitt 6.6.2.1, S. 225 f.

    Google Scholar 

  200. Einen Ansatz zur Messung der Markenkraft auf Basis von Bekanntheits- und Imagedaten stellen Na/ Marshall/ Keller vor, wobei allerdings ein multinomiales Logit-Modell auf Basis individueller Konsumentenurteile zum Einsatz kommt, also eine grundsätzlich unterschiedliche Vorgehensweise im Vergleich zu dieser Arbeit gewählt wird.

    Google Scholar 

  201. Vgl. Na, W.B./ Marshall, R./ Keller, K.L. (1999): Measuring brand power: validating a model for optimizing brand equity, in: Journal of Product and Brand Management, 8. Jg., Heft 3, S. 170–184. Ebenfalls Imagedaten — in Kombination mit weiteren Variablen — im Rahmen eines multinomialen Logit-Modells auf Basis individueller Konsumentenurteile verwenden Swait u.a.; vgl. Swait, J./ Erdem, T./ Louviere, J./ Dubelaar, C. (1993): The Equalization Price: A Measure of Consumer-Perceived Brand Equity, in: International Journal of Research in Marketing, 10. Jg., Heft 1, S. 23–45.

    Google Scholar 

  202. Z.B. Baidinger/ Rubinson verbinden in einem loyalitätsorientierten Ansatz aus dem Kaufverhalten ermittelte Markentreue mit Einstellungsmessungen.

    Google Scholar 

  203. Vgl. Baidinger, A.L./ Rubinson, J. (1996): Brand Loyalty: The link between attitude and behavior, in: Journal of Advertising Research, 36. Jg., Heft 6, S. 22–34;

    Google Scholar 

  204. Baldinger, A.L./ Rubinson, J. (1997): The Jeopardy in Double Jeopardy, in: Journal of Advertising Research, 37. Jg., Heft 6, S. 37–49.

    Google Scholar 

  205. Vgl. Ellinghaus, U. (2000): Werbewirkung und Markterfolg, München, S. 44 ff.; Ellinghaus bezieht sich zwar auf Einstellungen, die Aussagen sind aber, da unter Images in dieser Arbeit mehrdimensional gemessene Einstellungen verstanden werden, übertragbar.

    Google Scholar 

  206. Vgl. hierzu auch Maretzki, J./ Wildner, R. (1994): Messung von Markenkraft, in: Markenartikel, 56. Jg., Heft 3, S. 101–105, S. 105.

    Google Scholar 

  207. Braun, M. (1999): Marken als Wirtschaftskapital und Wachstumsmotor, in: Markenartikel, 61. Jg. Heft 3, S. 14–16, S. 16 [M. Braun ist geschäftsführender Gesellschafter Triumph International Holding GmbH, München; J.M.]; als soft facts bezeichnet Braun Kommunikation und damit Image, hard facts charakterisiert er als “… die ursächlichen für den Markencharakter relevanten Unternehmensleistungen wie Forschung und Entwicklung, Produktion, Distribution, Preis- und Konditionenverhalten, Kundendienst.”

    Google Scholar 

  208. Vgl. Keller, K.L. (1998): Strategic brand management, Upper Saddle River, N.J., S. 355.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Maretzki, J. (2001). Preisorientierte Markenkraftmessung auf Basis von Paneldaten mit Attraktionsmodellen. In: Preisorientierte Markenwertmessung. Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85206-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85206-9_6

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7302-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85206-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics