Skip to main content

Fazit und Ausblick

  • Chapter
Kontrolle als Lernprozess

Part of the book series: Schriften des Center for Controlling & Management (CCM) ((SCCM,volume 1))

  • 106 Accesses

Zusammenfassung

Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit war der als Paradoxon der Kontrolle bezeichnete Sachverhalt, dass die Relevanz von Kontrolle einerseits offensichtlich ist, andererseits aber in Theorie und Praxis vielfach implizit oder explizit geleugnet wird. Durch die Ableitung einer Theorie der Kontrolle gelang es, einen Beitrag zur Auflösung des Paradoxons zu leisten. Dabei setzte die Arbeit vor allem an vier Punkten an:

  • Kontrolle wird in der betriebswirtschaftlichen Literatur bislang vernachlässigt. Entsprechend liegt über die Eigenständigkeit dieser Führungsfunktion, ihren Wesenskern und ihre Abgrenzung zu anderen Begriffen kein hinreichender Konsens vor. Im Rahmen dieser Arbeit wurde deutlich, dass Kontrolle eine spezifische, eigenständige Führungshandlung darstellt und dass das Kontrollverständnis weiter Teile der betriebswirtschaftlichen Literatur nur (mehr oder weniger große) Ausschnitte des Aufgabenfelds der Kontrolle umfasst.

  • Die Literatur zu Kontrolle kann als fragmentiert und heterogen bezeichnet werden. Daher wurde ein integrativer Ansatz entwickelt, der es erlaubt, relevante Erkenntnisse aus verschiedenen Bereichen, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre sowie Verhaltens- und Kognitionswissenschaft, zusammenzuführen.

  • Der Zusammenhang von Kontrolle und Unternehmenserfolg wurde in der Literatur bislang eher stiefmütterlich behandelt. Vor diesem Hintergrund interpretiert die vorliegende Arbeit Kontrolle explizit als spezifische Fähigkeit von Akteuren, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil der Unternehmung konstituieren kann.

  • Die Kontrollliteratur nimmt ganz überwiegend eine statische Betrachtung vor. Interpretiert man Akteure als zielorientiert, erscheint diese jedoch zu kurz gegriffen. Das tendenziell expansiv angelegte Wollen und die begrenzend wirkenden Fahigkeiten des Akteurs bewirken — sofern kein Moment das andere nachhaltig dominiert — die Fortentwicklung des akteursbezogenen Handelns im Zeitablauf. Akteurseigenschaften definieren dabei nicht nur das Handlungspotenzial des Akteurs, sondern werden auch ihrerseits durch sein Handeln beeinflusst. Gleichgewicht besteht nur in einem dynamischen Sinne, als Fließgleichgewicht in Spannungsfeldern aus komplementären und substitutiven Beziehungen der Elemente.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden, und Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäffer, U. (2001). Fazit und Ausblick. In: Kontrolle als Lernprozess. Schriften des Center for Controlling & Management (CCM), vol 1. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85216-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85216-8_7

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-7385-4

  • Online ISBN: 978-3-322-85216-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics