Skip to main content

Einleitung: Der Gesang des Orpheus

  • Chapter
Das Gedicht als Spiegel der Dichter

Part of the book series: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ((VG,volume 273))

  • 107 Accesses

Zusammenfassung

Große Gewalt über sein Publikum besaß Orpheus, der sagenhafte Dichter und Musiker der Antike. Dem Mythos zufolge hat ihn Phöbus Apollon, also der Gott der Künste selbst, mit der Leier belehnt, haben ihn die Musen das Instrument spielen gelehrt. So bewegend, so überwältigend war sein Gesang, daß er wilde Tiere zähmte, ja daß Bäume und Steine ihren Platz verließen und ihm folgten. In den Tartaros hinabgestiegen, um Eurydike wieder ans Licht zurückzuholen, erweichte Orpheus selbst Hades, den Beherrscher der Unterwelt. Als Priester Apollons bekämpfte er die Menschenopfer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literaturhinweise

  1. Friedrich Ohly: Typologische Figuren aus Natur und Mythus. In: Formen und Funktionen der Allegorie. Hrsg. v. Walter Haug. Stuttgart 1979, S. 126–166 (besonders S. 133, 135 u. 139); Skizzen zur Typologie im späteren Mittelalter. In: Medium Aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Tübingen 1979, S. 251-310.

    Google Scholar 

  2. Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Bd. I, hrsg. v. J. Birke. Berlin 1968, S. 103–116.

    Google Scholar 

  3. Martin Opitz: Gesammelte Werke. Kritische Ausgabe. Hrsg. v. George Schulz-Behrend. Bd. II, 2. Teil. Stuttgart 1979, S. 748.

    Google Scholar 

  4. Herrn Friedrich v. Hagedorns Sämtliche Poetische Werke. In dreyen Theilen. Hamburg 1757. [Nachdruck Bern 1968]. III. Theil, S. 23.

    Google Scholar 

  5. Die Gedichte von Bertolt Brecht in einem Band. Frankfurt a.M. 1981, S. 561f. und S. 1029.-Ausführlicheres zur literaturtheoretischen Reflexion in Brechts Lyrik in zwei Publikationen des Verfassers: Von Heine zu Brecht. Lyrik im Geschichtsprozeß (suhrkamp taschenbuch 481). Frankfurt a.M. 1978; Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretationen. Hrsg. v. W. H. (edition suhrkamp 927). Frankfurt a.M. 31981.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Westdeutscher Verlag GmbH Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hinck, W. (1985). Einleitung: Der Gesang des Orpheus. In: Das Gedicht als Spiegel der Dichter. Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, vol 273. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85258-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85258-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-07273-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85258-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics