Skip to main content

„Neues Denken“ in der Systemkonkurrenz

  • Chapter
Die DDR in der Ära Honecker

Zusammenfassung

Wenngleich erst Anfang der achtziger Jahre entwickelt, gehört das „neue Denken“ zu einem der wichtigsten Merkmale, die die Ära Honecker auszeichnen. Ziel dieses Aufsatzes ist es jedoch nicht, den sicherheitspolitischen Kontext des Entstehens des „neuen Denkens“ sowie seine Prämissen und seine zumindest ansatzweise Umsetzung in Politik bloß nachzuzeichnen. Das geschieht in Kapitel 2 recht knapp und mehr mit der Intention, die zentrale Begrifflichkeit in Erinnerung zu rufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Clemens Burrichter, Honecker vor den 1. SED-Kreissekretären. Bericht und Analyse, in: Deutschland Archiv, 20. Jg. (1987), S. 374 ff., hier: S. 376 ff.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Bruns, Was ist neu am „neuen Denken“ in der DDR? Die Friedens-und Sicherheitspolitik steht im Zentrum, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 13/87, 28.3.1987, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebd., S. 11.

    Google Scholar 

  4. Wörterbuch der Außenpolitik und des Völkerrechts, Berlin (DDR) 1980, S. 303.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Max Schmidt, Imperialistische Strategie und Politik in der Systemauseinandersetzung, in: Probleme der Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus, IPW-Forschungsheft, 20. Jg., 4/1985, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Gerhard Hahn, Kampf um Inhalte und Gestaltung der internationalen Beziehungen, in: Probleme der Systemauseinandersetzung (Anm. 5), S. 69.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Max Schmidt/ Gerhard Basler, Koalition der Vernunft und des Realismus. Zusammenwirken für die Bewahrung des Lebens, in: IPW-Berichte, 14. Jg., 5/1985, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  8. Max Schmidt/Wolfgang Schwarz, Frieden und Sicherheit im nuklear-kosmischen Zeitalter (I). Neue Dimensionen der Friedensfrage am Übergang zum Jahre 2000 — Notwendigkeit eines neuen politischen Denkens und Handelns, in: IPW-Berichte, 15. Jg., 9/1986, S. 6.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 9.

    Google Scholar 

  10. Max Schmidt/Wolfgang Schwarz, Frieden und Sicherheit im nuklear-kosmischen Zeitalter (II). Sozialistische Sicherheitskonzeptionen und-politik: Frieden durch Abrüstung. Konkretes Programm für Sternenfrieden und Vernichtung von Kernwaffen, für wesentliche Reduzierung konventioneller Streitkräfte, in: IPW-Berichte, 15. Jg., 10/1986, S. 2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wörterbuch der Außenpolitik (Anm. 4), S. 201 ff.

    Google Scholar 

  12. Schmidt/Schwarz, Frieden und Sicherheit im nuklear-kosmischen Zeitalter (II) (Anm. 10), S. 2 f.

    Google Scholar 

  13. Otto Reinhold, Den Frieden miteinander sichern, in: horizont, 19. Jg., 4/1986, S. 4.

    Google Scholar 

  14. Ders., Probleme der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der verschärften Systemauseinandersetzung, in: Probleme der Systemauseinandersetzung (Anm. 5), S. 15 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Burrichter, Honecker vor den 1. SED-Kreissekretären (Anm. 1).

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Max Schmidt, Die Außenpolitik der DDR, die EG und die gesamteuropäischen Sicherheitsinteressen, in: IPW-Berichte, 16. Jg., 2/1987, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 4 f.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 3.

    Google Scholar 

  20. Erich Honecker, Die Aufgaben der Parteiorganisation bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED. Referat auf der Beratung des Sekretariats des ZK der SED mit den 1. Sekretären der Kreisleitungen, in: Neues Deutschland, 7./8.2.1987, S. 3 f.

    Google Scholar 

  21. Dokumentiert in: Rudolf H. Brocke, Deutschlandpolitische Positionen der Bundestagsparteien — Synopse — (Erlanger Beiträge zur Deutschlandpolitik, Bd. 1), Erlangen 1985, S. 190 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Reinhold, Den Frieden miteinander sichern (Anm. 13), S. 4.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu Brocke, Deutschlandpolitische Positionen (Anm. 21), S. 200 ff.; Wilfried von Bredow/Rudolf H. Brocke, Das deutschlandpolitische Konzept der SPD. Darstellung, Hintergründe und Problembereiche der Deutschlandpolitik der SPD Mitte der 80er Jahre (Erlanger Beiträge zur Deutschlandpolitik, Bd. 2), Erlangen 1986, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu im einzelnen ebd., S. 73 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Peter Klein, Für ein umfassendes System der internationalen Sicherheit, in: IPW-Berichte, 15. Jg., 12/1986, S. 1 ff.

    Google Scholar 

  26. Zum Gesamtkomplex vgl. Schmidt/Schwarz, Frieden und Sicherheit im nuklear-kosmischen Zeitalter (II) (Anm. 10), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Helga Weiß, Notwendigkeit eines neuen politischen Denkens und Handelns in den internationalen Beziehungen, in: IPW-Berichte, 15. Jg., 12/1986, S. 5 3 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. SowjetWissenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, 27.-40. Jg. (1984-1987).

    Google Scholar 

  29. Das behauptet Bruns in: Was ist neu (Anm. 2), S. 13.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu J.T. Ussenko, Zum Verhältnis von Kategorien des Völkerrechts und des innerstaatlichen Rechts, in: Sowjetwissenschaft. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge, 37. Jg., 2/1984, S. 130 ff.; O. Bogomolow, Gegenseitige Abhängigkeiten, Strukturverän-derungen und Konflikte in der Weltwirtschaft, in: ebd., S. 145 ff.;G. Ch. Schachanaso-row, Die politische Logik des Nuklearzeitalters, in: ebd., 5/1984, S. 451 ff.; J. Krassin, Die Strategie des Friedens als Gebot der Zeit, in: ebd., 39. Jg., 3/1986, S. 227 ff.; Primakow, Die Philosophie der Sicherheit, in: ebd., 4/1986, S. 339 ff.; W.W. Sagladin, Die programmatischen Ziele der KPdSU und die globalen Probleme, in: ebd., S. 344 ff.; W. Mschwenijeradse, Eine neue politische Denkweise als Gebot der Zeit, in: ebd., S. 451 ff.; W.W. Sagladin, Die Widersprüche der Entwicklung in der Welt und der soziale Fortschritt, in.-ebd., 5/1986, S. 455 ff.; A. Bowin, Das nukleare Zeitalter verlangt eine neue Denkweise, in: ebd., 6/1986, S. 546 ff.

    Google Scholar 

  31. Sagladin, Die programmatischen Ziele der KPdSU (Anm. 30), S. 348 f.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ders., Widersprüche der Weltentwicklung (Anm. 30), S. 464 ff.

    Google Scholar 

  33. Mschwenijeradse, Neue politische Denkweise (Anm. 30), S. 454.

    Google Scholar 

  34. Sagladin, Widersprüche der Weltentwicklung (Anm. 30), S. 467.

    Google Scholar 

  35. Ders., Die programmatischen Ziele der KPdSU (Anm. 30), S. 353.

    Google Scholar 

  36. Es lautet: „In Verbindung des Wettbewerbs, des Wettstreits zwischen beiden Systemen und der erstarkenden Tendenz zur wechselseitigen Abhängigkeit der Staaten der Weltgemeinschaft kommt die reale Dialektik der gegenwärtigen Entwicklung zum Ausdruck. Auf diese Weise — durch den Kampf der Gegensätze, mit Schwierigkeiten, gewissermaßen tastend — bildet sich eine widersprüchliche, aber in vielen wechselseitigen Abhängigkeiten zusammengehörige, in hohem Maße ganzheitliche Welt heraus.“ Michail Gorbatschow, Politischer Bericht des ZK der KPdSU an den XXVII. Parteitag, in: Sowjetunion heute, 31. Jg., Sonderheft März/1986, S. 10.

    Google Scholar 

  37. Primakow, Die Philosophie der Sicherheit (Anm. 30), S. 342.

    Google Scholar 

  38. Sagladin, Die programmatischen Ziele der KPdSU (Anm. 30), S. 352.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bruns, Was ist neu (Anm. 2), S. 13.

    Google Scholar 

  40. Michail Gorbatschow, Ansprache vor den Teilnehmern am internationalen Forum „Für eine Welt ohne Kernwaffen, für das Überleben der Menschheit“, in: Dokumente, 12/1987 (16.2.1987), hrsg. von der Presseabteilung der Botschaft der UdSSR im Zusammenwirken mit der Presseagentur Nowosti (APN), S. 6.

    Google Scholar 

  41. Ebd., S. 7 f.

    Google Scholar 

  42. Schachanasorow, Die politische Logik des Nuklearzeitalters (Anm. 30), S. 460.

    Google Scholar 

  43. Michail Gorbatschow, Rede auf einer Kundgebung in Prag, in: Neues Deutschland v. 11712.4.1987, S. 3.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Michail Gorbatschow, Über die Umgestaltung und die Kaderpolitik der Partei. Bericht und Schlußwort des Generalsekretärs des ZK der KPdSU auf dem Plenum des ZK der KPdSU am 27./28. Januar 1987, Moskau 1987.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebd., S. 61 f.

    Google Scholar 

  46. Diesen Hebel nennt Gorbatschow: „Programm zur Vernichtung der Kernwaffen bis zum Jahr 2000“, in: ders., Ansprache (Anm. 40), S. 9.

    Google Scholar 

  47. Ebd., S. 13.

    Google Scholar 

  48. Rede Michail Gorbatschows im Großen Kreml-Palast. Wortlaut der Ansprache beim Essen für die britische Premierministerin Margaret Thatcher, in: Neues Deutschland v. 2.4.1987, S. 3.

    Google Scholar 

  49. Gorbatschow, Rede in Prag (Anm. 43), S. 4.

    Google Scholar 

  50. Ebd.

    Google Scholar 

  51. Ebd., S. 3

    Google Scholar 

  52. Ebd.

    Google Scholar 

  53. Ebd.

    Google Scholar 

  54. Wörterbuch der Außenpolitik (Anm. 4), S. 65.

    Google Scholar 

  55. Vgl. dazu die propagandistische Definition von Schmidt/Schwarz, Frieden und Sicherheit im nuklear-kosmischen Zeitalter (II) (Anm. 10), S. 2 f.

    Google Scholar 

  56. Diesen Gedanken begründen und entfalten Wilfried von Bredow/Rudolf H. Brocke, Krise und Protest. Ursprünge und Elemente der Friedensbewegung in Westeuropa, Opladen 1987, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  57. Entwickelt hat den heute geläufigen Begriff „antagonistische Kooperation“ Wilfried von Bredow, Antagonistische Kooperation als Form der Systemkonkurrenz, in: Manfred Funke (Hrsg.), Friedensforscbung — Entscheidungshüfegegen Gewalt, Bonn-Bad Godes-berg 1975.

    Google Scholar 

  58. Gorbatschow, Ansprache (Anm. 40), S. 13.

    Google Scholar 

  59. Zu dieser Problematik vgl. z.B. Christoph Bertram (Hrsg.), Dritte-Welt-Konflikte und internationale Sicherheit, Bonn 1981; Wilfried von Bredow/Rudolf H. Brocke, Einführungin die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, Stuttgart u.a. 1981, S. 180 ff.

    Google Scholar 

  60. Man denke beispielsweise nur an die traditonellen Dogmen des demokratischen Zentralismus, die Gorbatschow auf der Ebene der Gewalteneinheit der Staatsfunktionen, der Rolle der Partei als der geborenen Interessenvertreterin der Mehrheit der Gesellschaft, der Leitung von Partei und Staat bis hinauf zur Republikebene und schließlich der Kaderpolitik in Staat und Wirtschaft massiv in Frage stellt.

    Google Scholar 

  61. Vgl. dazu z.B. das Interview von Kurt Hager, Jedes Land wählt seine Lösung, in: Stern, Nr. 16 v. 9.4.1987.

    Google Scholar 

  62. Diesen Gedankengang haben wir ausführlich am Beispiel der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit mit der DDR erörtert: vgl. Rudolf Horst Brocke/Clemens Burrichter, Wissenschaftsdialog als Deutschlandpolitik, in: CIVIS, 1/1987, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  63. So wiederum das Plädoyer von Otto Reinhold auf dem diesjährigen evangelischen Kirchentag in Frankfurt; vgl. Frankfurter Rundschau v. 20.6.1987, S. 6.

    Google Scholar 

  64. Richard von Weizsäcker, Neues Denken ist zuerst eine Forderung an uns selbst. Ansprache zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Harvard-Universität vom 11. Juni 1987, in: Frankfurter Rundschau v. 19.6.1987, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert-Joachim Glaeßner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Brocke, R.H., Burrichter, C. (1988). „Neues Denken“ in der Systemkonkurrenz. In: Glaeßner, GJ. (eds) Die DDR in der Ära Honecker. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 56. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85308-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-11922-9

  • Online ISBN: 978-3-322-85308-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics