Skip to main content

Staatliche F&T-Fördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland: Wirkungen und Schwachstellen

  • Chapter
Technologieförderung
  • 21 Accesses

Zusammenfassung

Um Perspektiven und Verbesserungsmöglichkeiten für die staatliche Forschungs- und Technologiepolitik aufzeigen zu können, sollen in diesem Kapitel nun die Wirkungen und Schwachstellen ihrer derzeitigen Praxis offengelegt werden. Dies erfolgt in drei Stufen: Zunächst sind in grundsätzlichen Vorbemerkungen die Wechselwirkungen von privaten und staatlichen Ausgaben im Bereich Forschung und Entwicklung sowie die Problematik der Erfaßbarkeit von f&t-politischen Wirkungen darzustellen. Anschließend dokumentiert eine Analyse der Förderpolitik die Eigendynamik der diesbezüglichen Aktivitäten und die Selektivität der Förderung als zentrale Schwachstellen der technologiepolitischen Praxis. Ergänzend werden der lenkende Charakter von F&T-Fördermaßnahmen und die Gefahren bei der Nutzung von “Lenkungskompetenz” problematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hinsichtlich einer inhaltlich-qualitativen Betrachtung sei auf die Ausführungen zur branchenmäßig-sektoralen Selektivität in Abschnitt 3.2.2 verwiesen

    Google Scholar 

  2. incl. PNP

    Google Scholar 

  3. Vgl. Tabelle 21

    Google Scholar 

  4. Vgl. SV-Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Forschung, S. 40, Tabelle 2

    Google Scholar 

  5. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 29

    Google Scholar 

  6. Biedenkopf, K.: Vende; allgemein zum veränderten Charakter des Wachstums und zu den Konsequenzen daraus für die Finanz- und Wirtschaftspolitik vgl. Biedenkopf, K.: Perspektiven

    Google Scholar 

  7. im Sinne eines Mehr an Qualität, Umweltverträglichkeit, Bedienungsfreundlichkeit etc.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Biedenkopf, K.: Aufgaben, S. 134

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Klodt, H.: Wettlauf, S. 29 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. OECD (Hrsg.): Trade

    Google Scholar 

  11. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 34

    Google Scholar 

  12. Unter regenerativen Energien werden von der Bundesregierung in erster Linie Sonne, Wind, Wasserkraft, Biomasse, Erd- und Umgebungswärme subsumiert. Vgl. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Protokoll der 128. Sitzung des 11. Deutschen Bundestages am 23.2.1989, S. 9463

    Google Scholar 

  13. Zum Konzept des “limit price” bei der Analyse des Markteintritts vgl. Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, S. 38

    Google Scholar 

  14. Vgl. oben

    Google Scholar 

  15. Zu dieser Bitwicklung vgl. Abschnitt 2.1.2

    Google Scholar 

  16. Zur Kritik an dieser Akzentverschiebung vgl. Staudt, E.: Aktivismus, S. 200

    Google Scholar 

  17. Vgl. Abschnitt 2.2.2

    Google Scholar 

  18. Begründet wurde dies damit, daß Kleinbetriebe, um mit dem elektrotechnischen Wandel Schritt halten zu können, heute Human- und Sachkapitalinvestitionen tätigen müssen, die an die Grenze ihrer Finanzkraft reichen. Vgl. o.V.: Elektrohandwerk

    Google Scholar 

  19. Als Uhtersuchungsinstrument zur Prüfung der Wirkungseffizienz des Einsatzes öffentlicher Mittel und damit auch der Vergabe f&t-spezifischer Haushaltsmittel hat sich die Kosten-Nutzen-Analyse durchgesetzt. Im Gegensatz zur Investitionsrechnung versucht die NKA nicht nur die unernehmensbezogenen, sondern darüberhinaus auch die externen Effekte eines Projekts zu erfassen. Eine umfassende Wirkungsanalyse aller Fördermaßnahmen würde jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Vgl. zur Nutzen-Kosten-Analyse Recktenwald, H.C. (Hrsg.): Nutzen-Kosten-Analyse

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu auch Abschnitt 2.3

    Google Scholar 

  21. Analysen anhand der Kennziffern “F&E-Anteil am Utasatz” und “F&E-Aufwand je Beschäftigten” weisen als besonders forschungsintensiv aus Unternehmen der Wirtschaftszweige Luft- und Raumfahrzeugbau, Herstellung und Verarbeitung von Spalt- und Brutstoffen, Elektrotechnik, Feinmechanik und Optik, chemische Industrie, Automobilindustrie und deren Zulieferer sowie Maschinenbau. Vgl. SV-Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik m.b.H. im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Forschung — Kurzfassung, S. 7

    Google Scholar 

  22. Vgl. Staudt, E; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 185 f.

    Google Scholar 

  23. Selbst in den Staaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) konzentriert man sich entsprechend dem am 18.12.1985 in Moskau unterzeichneten “Komplexprogramm des wissenschaftlich-technischen Fortschritts der Mitgliedsländer des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe bis zum Jahr 2000” ebenfalls auf die Felder Elektronik, Atomenergie, neue Werkstoffe und Biotechnologie. Abgedruckt ist dieses Komplexprogramm im Neuen Deutschland vom 19.12.1985. Ergänzend vgl. Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Rat, S. 191 ff., Meier, C.: “Komplexprogramm 2000”, Bischof, H.: “Eureka-Projekt”

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu auch Klodt, H.: Füße, S. 85

    Google Scholar 

  25. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebd., S. 15

    Google Scholar 

  27. Klodt, H.: Wettlauf, S. 16

    Google Scholar 

  28. Vgl. Abschnitt 1.2.1

    Google Scholar 

  29. Littmann, K.: Chancen, S. 16

    Google Scholar 

  30. Ahnlich sieht Staudt auch die Risiken eines staatlichen Innovaticnsberatungs- und Technologietransferaktivismus einzelwirtschaftlich betrachtet in der Lenkung der Unternehmensentwicklung auf überbesetzte Marktfelder und aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive weniger in einer möglichen Verschwendung von Steuergeldern an innovationsunfähige Unternehmen oder Mitnahmeeffekten, sondern eben vielmehr in der Schaffung und Verbreitung einer gewissen Unterlassungsmentalität in vernachläsigten Bereichen [Vgl. Staudt. E.: Aktivismus, S. 204 f.]. Zur Signalfunktion und der mög licherweise dadurch induzierten Unterlassungsmentalität vgl. die Problematik der mittelfristigen Finanzplanung des Bundes in Abschnitt 2.4.2, S. 173 f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. insbesondere die Haushaltsansätze für Forschungs- und Technologieförderung einerseits und der Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsstruktur andererseits: So beträgt der f&t-spezifische Haushaltsansatz des Bundes für 1989 rund 13 Mrd., während er für die Normalfördergebiete entsprechend dem Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur” nur 295 Mio. DM in den HH-Plan einstellt (Vgl. BT-Drucksache 11/5099 vom 4.9.1989, sowie o.V.: Hilfe), wobei allerdings darüberhinaus von den Bundesländern in gleicher Höhe bereitsgestellte Summe und die Steuermindereinnahmen durch die Gewährung der regionalen Investitionszulage sowie Sondermaßnahmen zu berücksichtigen sind, was jedoch an der hier relevanten unterschiedlichen Dimensionierung nichts ändert.

    Google Scholar 

  32. Insbesondere Regionen, denen es gelingt, sich eine forschungsintensive Sektoralstruktur zu schaffen, profitieren damit überdurchschnittlich von staatlicher F&T-Förderung. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 6 f. und S. 192

    Google Scholar 

  33. Und zwar trotz der vielfältigen Versuche der Einflußnahme durch Kommunal- und Landes-politiker

    Google Scholar 

  34. Vgl. Klodt, H.: Wettlauf, S. 1

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fickenscher, T.: Bedeutung, S. 65

    Google Scholar 

  36. Nach der Schaffung des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen im Jahr 1971 sowie der Gebietsreform im Freistaat Bayern wurden im Vollzug des Landesplanungsgesetzes für die Zwecke der Landesplanung sogenannte Planungsregionen geschaffen, die unter Berücksichtigung bestehender sozio-ökonomischer Verflechtungen, der angestrebten Entwicklung und politischer Aspekte abgegrenzt wurden. Vgl. Verordnung über den Teilabschnitt “Einteilung des Staatsgebietes in Regionen” des Landesentwicklungsprogrammes vom 21.12.1972 (GVBL, S. 476), in Kraft getreten am 1.4.1973

    Google Scholar 

  37. Vgl. hierzu die Definitionen der einzelnen Fördermittelalternativen in Abschnitt 2.3

    Google Scholar 

  38. So der bayerische Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr auf einer Pressekonferenz am 30.5.1988; vgl. Bayerisches Staatsmnisterium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungs- und Technologiepolitik, S. 12. Die Bundesregierung formuliert ihre Absicht in ähnlichen Worten, vgl. BUFO 1988, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 12

    Google Scholar 

  40. Diese These formulierte Fox in Fox, K.-P.: Erfolgskontrolle, S. 2

    Google Scholar 

  41. Vgl. CDU (Hrsg.): Politik, S. 16

    Google Scholar 

  42. Vgl. DIE GRÜNEN (Hrsg.): Umbau, S. 72

    Google Scholar 

  43. Die durchschnittliche Projektförderhöhe beträgt dabei rund 415.000 EM.

    Google Scholar 

  44. Zum Konzern gehören MAN Nutzfahrzeuge GtabH, MAN Technologie GtabH und MAN B&W Diesel GtabH (nur Fördermittelempfänger). Vgl. Commerzbank AG (Hrsg.): Wer, S. 549 ff.

    Google Scholar 

  45. Schumpeter formulierte die These, daß Großunternehmen Hauptträger von Forschung und Entwicklung und damit auch der Innovationstätigkeit seien. Vgl. Schumpeter, J.A.: Theorie

    Google Scholar 

  46. Zur Definition kleiner und mittlerer Unternehmen bzw. zum korrespondierenden Mittelstandsbegriff der Bundesregierung siehe S. 103, Fußnote 6

    Google Scholar 

  47. Vgl. Kaufer, E.: Wandel, S. 7

    Google Scholar 

  48. Vgl. auch Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 189

    Google Scholar 

  49. Vgl. Pramann, U.: Ziele, S. 274; Der Bundesminister für Forschung und Technologie (Hrsg.): Bundesforschungsbericht 1979, S. 83, Übersicht 8

    Google Scholar 

  50. Vgl. o.V.: Forschungsförderung

    Google Scholar 

  51. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  52. 1989 gibt es erstmals ein von BMFT und BMWi gemeinsam entwickeltes “Forschungs- und technologiepolitisches Gesamtkonzept für kleine und mittlere Unternehmen”, das sich übrigens auch auf Handwerks- und Handelsbetriebe erstreckt. Vgl. auch o.V.: Forschungsförderung

    Google Scholar 

  53. Vgl. o.V.: Forschungsförderung

    Google Scholar 

  54. Die kleinen und mittleren Unternehmen zuflieftenden Teilansätze der f&t-spezifischen Maßnahmen der Bundesregierung entwickelten sich wie folgt jeweils in Mio. EM: 1982: 830,8; 1983: 814,3; 1984: 767,0; 1985: 847,5; 1986: 936,4; 1987: 829,8; 1988: 748,5; Vgl. Bundesminister für Forschung und Technologie — Referat Öffentlichkeitsarbeit; Bundesminister für Wirtschaft — Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 30, Tab. 1

    Google Scholar 

  55. Vgl. O.V.: Kritik

    Google Scholar 

  56. ausgewertete Daten der SV-Wissenschaftsstatistik GmbH in SV-Gemeinnützige Gesellschaft für Wissenschaftsstatistik mbH im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.): Forschung, S. 44 f., Tab. 6

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu die Mittelflußanalyse der Staatsausgaben für die Raumfahrt “Wirtschaftliche Auswirkungen von Raumfahrtaktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland, Einfluß der Fördermittel des BMFT” erstellt von der Kienbaum Unternehmensberatung GmbH; vgl. auch o.V.: Geld, S. 15

    Google Scholar 

  58. Dies gilt insbesondere für die staatliche koordinierte Bündelung nationaler F&E-Ressourcen auf wenige Schlüsseltechnologiebereiche, aber auch für die Gewährung beträchtlicher Mittel für die Verteidigungsforschung mit nachfolgend hohen spillover-Effekten. Allerdings trifft dies primär für andere Staaten zu: So beträgt Mitte der 80er Jahre der verteidigungsspezifische Anteil an den gesamten staatlichen F&E-Aufwendungen in den USA 64%, in Großbritannien 50% und in Frankreich 33% gegenüber nur etwa 10% in der Bundesrepublik Deutschland. Vgl. BUK) 1988, S. 370 und BDI (Hrsg.): Innovation, S. 75

    Google Scholar 

  59. Zur Verfälschung des Wettbewerbs durch Förderprogramme vgl. das Jahresgutachten 1984/85 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dürr, E.: Grundlagen, S. 454

    Google Scholar 

  61. Vgl. Abb. 10. Dabei macht es in der Beurteilung unter ordnungspolitischen Gesichtspunkten keinen Unterschied ob es sich um die Förderung von Human- oder Sachkapitalinvestitionen handelt [Vgl. Böttcher, J: Möglichkeiten, S. 218].

    Google Scholar 

  62. Vgl. Eggner, E.: Wirtschaftspolitik, S. 83

    Google Scholar 

  63. Vgl. BDI (Hrsg.): Forschungsförderung, S. 9

    Google Scholar 

  64. Diesbezüglich geht Kaufer davon aus, daß der Staat bei der Identifizierung von Gewinnchancen in der Regel versagt; diese sei jedoch Voraussetzung für erfolgreiche Innovationen bzw. in diesem Fall erfolgreicher Innovationspolitik. Vgl. Kaufer, E.: Wandel, S. 5

    Google Scholar 

  65. Staudt, E.: Aktivismus, S. 208

    Google Scholar 

  66. ebd.

    Google Scholar 

  67. Vgl. die Beispiele Butter, Stahl, Mikrochips, PC’s, Wärmepumpen, etc.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 187, S. 187 f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. ebd., S. 187

    Google Scholar 

  70. z.B. Eignung für bestimmte Technologielebenszyklusphasen, haushaltssystematische Differenzierung, usw. (Vgl. Abschnitt 2.3)

    Google Scholar 

  71. Bei den beiden letztgenannten insbesondere standortorientiert

    Google Scholar 

  72. Vgl. auch Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 186

    Google Scholar 

  73. Vgl. Abschnitt 2.2.1

    Google Scholar 

  74. Vgl. auch Böttger, J.: Möglichkeiten, S. 213

    Google Scholar 

  75. Vgl. Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 186

    Google Scholar 

  76. Diese erhalten ein Bitgelt von bis zu 30% der transferierten Fördersumme vom Auftraggeber. Vgl. Weber, H.: Technokorporatismus, S. 287

    Google Scholar 

  77. Siehe die zugehörige Enumeration in Fußnote 1 des Abschnitts 2.2.2

    Google Scholar 

  78. Vgl. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr (Hrsg.): Forschungsund Technologiepolitik, S. 31

    Google Scholar 

  79. Vgl. auch hierzu die vorgenannte Enumeration

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch Staudt, E.; Schmeisser, W.: Betrieb, S. 187

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Deutscher Universitäts-Verlag GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fleck, R. (1990). Staatliche F&T-Fördermaßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland: Wirkungen und Schwachstellen. In: Technologieförderung. Deutscher Universitätsverlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-86322-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-86322-5_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag

  • Print ISBN: 978-3-8244-0048-5

  • Online ISBN: 978-3-322-86322-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics