Skip to main content

Zeitungskunde in der Weimarer Republik

  • Chapter
Massenkommunikation
  • 613 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft, wie sie sich heute nennt, geht auf Ansätze zurück, die in den Staats- und den sich daraus abspaltenden Sozialwissenschaften zu suchen sind. Karl Bücher (1847–1930) oder andere namhafte Vertreter von Zeitungskunde, Zeitungswissenschaft bzw. Publizistik wie etwa Karl d’Ester (1881–1960) oder Emil Dovifat (1890–1969) waren Historiker oder Literaturwissenschaftler. Die seit den 60er Jahren vor allem von jüngeren Adepten des Fachs beschworene Soziologie war ursprünglich keine empirisch orientierte Disziplin, sondern eine der Gesellschaftsphilosophie verwandte. Alois Dempf etwa, der zu meiner Zeit Anfang der fünfziger Jahre in München Soziologie lehrte, hatte vermutlich Namen wie Paul F. Lazarsfeld, Kurt Lewin oder Talcott Parsons nur einmal, wenn überhaupt gehört. Er bezog sich jedenfalls nicht darauf. Max Weber (1864–1920) figurierte kaum als empirisch orientierter Forscher, sondern eher als Wissenschaftstheoretiker, der sich für die Wertfreiheit der Wissenschaft einsetzte. Die von Max Weber 1910 angeregte „Zeitungsenquête“ blieb Utopie.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Die Gründe sind nachzulesen bei Arnulf Kutsch: Max Webers Anregungen zur empirischen Journalismusforschung. Die „Zeitungsenquête“ und eine Redakteurs-Umfrage. In: „Publizistik“, 33. Jg. 1988/Heft 1, S. 5–31.

    Google Scholar 

  2. vgl. Hans Jessen: Zum Tode von Folke Dahl und Icko Iben. In: „Publizistik“, 16. Jg. 1971/Heft 3, S. 303.

    Google Scholar 

  3. vgl. Hans A. Münster: Zum vierzigjährigen Bestehen des Leipziger Instituts. In: „Publizistik“, 1. Jg. 1956/Heft 5, S. 305–308.

    Google Scholar 

  4. vgl. Walter J. Schütz: Zeitungsstatistik. In: Emil Dovifat (Hrsg.): Handbuch der Publizistik. Bd. 3. Berlin 1969, S. 348–369.

    Google Scholar 

  5. vgl. Hans Bohrmann/Arnulf Kutsch: Der Fall Walther Heide. Zur Vorgeschichte der Publizistikwissenschaft. In: „Publizistik“, 20. Jg. 1975/Heft 3, S. 805–808.

    Google Scholar 

  6. Zur Editionsgeschichte des Handbuchs der Zeitungswissenschaft vgl. Hans Bohrmann/Arnulf Kutsch: Der Beitrag „Emigrantenpresse“ im „Handbuch der Zeitungswissenschaft“ (1940) und sein Autor Hermann Hart. In: Hanno Hardt/Elke Hilscher/Winfried B. Lerg (Hrsg.): Presse im Exil. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933–1945. München, New York, London und Paris 1979, S. 443–473.

    Google Scholar 

  7. vgl. Emil Dovifat in: „Deutsche Presse“, Jg. 1925/Nr. 24 vom 17. Juni 1925.

    Google Scholar 

  8. vgl. Hans Bursian: Max Fleischmann und das Institut für Zeitungswesen der Universität Halle/Wittenberg. In: „Publizistik“, 36. Jg. 1991/Heft 4, S. 481–493.

    Google Scholar 

  9. vgl. Karl d’Ester: Zur Systematik der Zeitungswissenschaft. In: „Zeitungswissenschaft“, 2. Jg. 1927/Nr. 10, S. 145.

    Google Scholar 

  10. vgl. dazu Fritz Eberhard: Würdigung nach fünfzig Jahren. Otto Groths Dissertation „Die politische Presse Württembergs“. In: „Publizistik“, 11. Jg. 1965/Heft 1 (= Festschrift für Otto Groth), S. 196–205.

    Google Scholar 

  11. vgl. Karl d’Ester/Walther Heide: Ein notwendiger Zusammenschluß. In: „Zeitungswissenschaft“, 3. Jg. 1928/Nr. 3, S. 33 f.

    Google Scholar 

  12. Karl d’Ester: Die geschichtliche Entwicklung der Zeitungsforschung in Deutschland von ihren ersten Anfängen bis zur Gegenwart. In: „Zeitungswissenschaft“, 3. Jg. 1928/Nr. 4/5, S. 69–72.

    Google Scholar 

  13. vgl. Walther Heide: Eine Internationale der Zeitungswissenschaft. In: „Zeitungswissenschaft“, 3. Jg. 1928/Nr. 5/6 S. 74 f.

    Google Scholar 

  14. Karl d’Ester/Walther Heide: Ein notwendiger Zusammenschluß, a.a.O. (Anm. 11), S. 33.

    Google Scholar 

  15. vgl.: Prof. Dr. Hans v. Eckardt. In: „Zeitungswissenschaft“, 2. Jg. 1927/Nr. 7, S. 166; Wilmont Haacke: Hans von Eckardt — dreißig Jahre Professor. In: „Publizistik“, 1. Jg. 1956/Heft 6, S. 362–365 und Hans von Eckardt +. In: „Publizistik“, 3. Jg. 1958/Heft 3, S. 190.

    Google Scholar 

  16. vgl. Hans Bohrmann/Arnulf Kutsch: Pressegeschichte und Pressetheorie. Erich Everth (1878–1934). In: „Publizistik“, 24. Jg. 1979/Heft 3, S. 386–403.

    Google Scholar 

  17. vgl. Sylvia Straetz: Hans A. Münster (1901–1963). Sein Beitrag zur Entwicklung der Rezipientenforschung. Frankfurt/Main 1984; Arnulf Kutsch (Hrsg.): Zeitungswissenschaften im Dritten Reich. Köln 1984 (sieben biographische Studien zu Gerhard Menz, Hans Traub, Carl Schneider, Hubert Max, Franz Alfred Six, Karl Oswin Kurth und Gerhard Eckert).

    Google Scholar 

  18. vgl. Günther Ost: Zeitungskunde an deutschen Hochschulen. In: „Zeitungswissenschaft“, 5. Jg. 1930/Nr. 5, S. 311 f.

    Google Scholar 

  19. ebenda, S. 312.

    Google Scholar 

  20. vgl. Gründung einer Zeitungswissenschaftlichen Vereinigung in Deutschland. In: „Die Zeitungswissenschaft“, 5 Jg. 1930/Nr. 1, S.47 f. und Helmut Fischer: Promotionsbedingungen in Zeitungswissenschaft. In: „Zeitungswissenschaft“, 7. Jg. 1932/Nr. 6, S. 372 f.

    Google Scholar 

  21. vgl. Helmut Fischer: a.a.O. (Anm. 20), S. 372.

    Google Scholar 

  22. Harald Feddersen war der Vater des 1996 verstorbenen früheren Chefredakteurs der „Neuen Ruhr-Zeitung“ (Essen), Jens Feddersen.

    Google Scholar 

  23. Zwischenzeitlich war die Satzung des Zweckverbandes verloren gegangen; vgl. Albert Wybranietz: Ein Verein der Studierenden der Zeitungskunde. In: „Zeitungswissenschaft“, 4. Jg. 1929/Nr. 4, S. 244 f.

    Google Scholar 

  24. vgl. Zeitungswissenschaftliche Vereinigung München. In: „Zeitungswissenschaft“, 5. Jg. 1930/Nr. 6, S. 358 f.

    Google Scholar 

  25. vgl. Emil Dovifat: a.a.O. (Anm. 7).

    Google Scholar 

  26. vgl. Karl Bücher: Hochschulfragen. Leipzig und Berlin 1912, S. 71–92.

    Google Scholar 

  27. ebenda, S. 85 f.

    Google Scholar 

  28. vgl. Hans A. Münster: Offene Antwort an Herrn Geheimrat Prof. Dr. Ferdinand Tönnies-Kiel. In: „Zeitungswissenschaft“, 5 Jg. 1930/Nr. 6, S.321 f.; Ferdinand Tönnies: Offene Antwort. In: „Zeitungswissenschaft“, 6. Jg. 1931/Nr. 1, S. 1 f.

    Google Scholar 

  29. [Karl d’Ester/Walther Heide] In: „Zeitungswissenschaft“, 1. Jg. 1926/Nr. 1, S. 1 f.

    Google Scholar 

  30. vgl. Edgar Stern-Rubarth: Das Problem: Zeitungswissenschaft. In: „Zeitungswissenschaft“, 2. Jg. 1927/Nr. 1, S. 1.

    Google Scholar 

  31. vgl. Günther Ost: Voraussetzungen einer zeitungswissenschaftlichen Bibliographie. In: „Zeitungswissenschaft“, 6. Jg. 1931/Nr. 6, S. 432–435.

    Google Scholar 

  32. Deutsches Institut für Zeitungskunde (Hrsg.): Standortskatalog wichtiger Zeitungsbestände in deutschen Bibliotheken. Bearbeiter: Hans Traub. Leipzig 1933.

    Google Scholar 

  33. vgl. Arnulf Kutsch: a.a.O. (Anm. 1)

    Google Scholar 

  34. vgl. Hans A. Münster: Ferdinand Tönnies und die Zeitungswissenschaft. In: „Zeitungswissenschaft“, 5. Jg. 1930/Nr. 4, S. 224–228.

    Google Scholar 

  35. Ferdinand Tönnies: Kritik der öffentlichen Meinung. Berlin 1922.

    Google Scholar 

  36. Kurt Baschwitz: „Presse und öffentliche Meinung“ auf dem 7. Deutschen Soziologentag in Berlin. In: „Zeitungswissenschaft“, 5 Jg. 1930/Nr. 6, S. 323–325.

    Google Scholar 

  37. vgl. Hermann Kindt: Zur Methode der Zeitungswissenschaft. In: „Zeitungswissenschaft“, 6. Jg. 1931/Nr. 2, S. 82–93 und Nr. 2, S. 149–162.

    Google Scholar 

  38. Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen 1922, S. 217.

    Google Scholar 

  39. Werner Sombart: Nationalökonomie und Soziologie. Jena 1939, S. 14

    Google Scholar 

  40. Erich Everth: Öffentlichkeit in der Außenpolitik. Jena 1931, S. V.

    Google Scholar 

  41. vgl. Leo Benario: Journalistische und wissenschaftliche Methodik. In: „Zeitungswissenschaft“, 6. Jg. 1931/Nr. 6, S. 343–348.

    Google Scholar 

  42. ebenda, S. 344.

    Google Scholar 

  43. Max Weber: Politik Als Beruf. Zit. ebenda, S. 348.

    Google Scholar 

  44. Günther Wohlers: Soziologische Erfordernisse der Zeitungsforschung. In: “Zeitungswissenschaft“, 6. Jg. 1931/Nr. 6, S. 461–467, hier S.462.

    Google Scholar 

  45. Karl Bücher: Die deutsche Tagespresse und die Kritik. Tübingen 1915. In: Karl Bücher: Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. Tübingen 1926, S. 315.

    Google Scholar 

  46. vgl. Karl Bücher: Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde. S. 350.

    Google Scholar 

  47. ebenda.

    Google Scholar 

  48. Verband der Rheinisch-Westfälischen Presse. Die Jubiläumsfeier in Düsseldorf. In: „Deutsche Presse“, 19. Jg./Nr. 43 vom 26. Oktober 1927, S. 698.

    Google Scholar 

  49. Emil Dovifat: Zeitungswissenschaft und journalistische Berufsbildung. In: „Zeitungswissenschaft“, 3. Jg. 1928/Nr. 5/6, S. 75; vgl. auch Der Journalismus als Hochschulfach. In: „Zeitungswissenschaft“, 2. Jg. 1927/Nr. 2, S. 28 f. und Nr. 4, S. 59.

    Google Scholar 

  50. So war es noch 1966 im „Berufsbild“ des Deutschen Journalisten-Verbandes nachzulesen.

    Google Scholar 

  51. vgl. Eine interessante Polemik. In: „Zeitungswissenschaft“, 3. Jg. 1928/Nr. 1, S. 12 f.

    Google Scholar 

  52. Otto Schabbel: Journalismus und Zeitungswissenschaft, In: „Zeitungswissenschaft“, 5. Jg. 1931/Nr. 6, S. 438–440, hier S. 438.

    Google Scholar 

  53. ebenda, S. 439.

    Google Scholar 

  54. Hans A. Münster: Jugend und Zeitung. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  55. vgl. Sylvia Straetz: a.a.O. (Anm. 17).

    Google Scholar 

  56. vgl. Hans A. Münster: Zeitung und Zeitungswissenschaft im neuen Staat. In: „Zeitungswissenschaft“, 8. Jg. 1933, S. 273–286.

    Google Scholar 

  57. ebenda, S. 273.

    Google Scholar 

  58. ebenda, S. 287. Vgl. auch Lutz Hachmeister: Theoretische Publizistik. Studien zur Geschichte der Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Berlin 1987, S. 42–68.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Fünfgeld Claudia Mast

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Koszyk, K. (1997). Zeitungskunde in der Weimarer Republik. In: Fünfgeld, H., Mast, C. (eds) Massenkommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-87292-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-87292-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12914-3

  • Online ISBN: 978-3-322-87292-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics